Kühlmittelverlust durch Überlauf

  • Ich hoffe das es das Thema noch nicht gibt. Immerhin habe ich es beim suchen nicht gefunden.

    Folgendes, ich habe regelmäßig Kühlmittelverlust aus dem Ausgleichsbehälter. Füll ich ihn bis Max. auf und fahre 1000 km ist er dann knapp vor Min. Der Verlust kommt nicht über den Motor zustande, d.h. das Kühlmittel geht nicht in den Kreislauf. Vielmehr ist es so, dass wenn ich die Emme abstelle immer mal ein Tropfen aus dem Überlaufschlauch kommt. Auch nasse Stiefel habe ich davon schon gehabt. Ich bin der Meinung das das Kühlmittel schwabt durch den Last Wechsel udn das Fahren im allgemeinen vor und zurück udn bei jedem Schwab geht eine kleine Menge in den Überlauf und tropft unten aus dem Schlauch . Gerade bei den SF´s ist das heck offenbar zu niedrig sodass die Entlüftung nicht hoch genug liegt. Bei meiner S konnte ich das Phänomen nicht beobachten.

    Hat also jemand ähnliche Beobachtungen gemacht und schon eine Abhilfe gefunden?

    Auf die Dauer ist es nervig regelmäßig den Behälter auffüllen zu müssen und das Zeug gehört ja auch nicht in die Umwelt.

    Gruß

    Benzol

  • Hallo Benzol,

    Mich wundert, dass das über den Überlauf überschwappen soll! Denn bei maximalem Kühlmittelstand ist zum Überlauf noch mehr als genug Luft, als dass das Kühlmittel durch Schwallbewegungen ausläuft.

    Kühlmittelstand ist bei betriebswarmen Motor zu kontrollieren.

    Kontrollier auch mal die Gummischläuche zum Kühler, auch die werden zeitweise inkontinent.

    Gruß

    Markus

  • Ja, hatte ich.

    Mir fehlte immer etwas Kühlwasser im AGB. Das System war komplett intakt und dicht.

    Ich tüddelte einen kleinen Beutel an den Ablassschlauch neben dem Seitenständer.

    Der war einige Zeit später gefüllt.

    Ich kauft in Schneeberg vor 2 Jahren den letzten 🤨 Kühlerdeckel und das Problem trat nie wieder auf.

    Ein Kreuzvergleich mit defekten Deckel an andere Maschine bestätigte den defekten (obwohl äußerlich intakten) Deckel

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Wenn es der Kühlerdeckel ist dann ist das mit einem Kreuztausch bei Benzol ja schnell geklärt…aber alles andere kann ich mir nicht vorstellen…an meinen Kisten habe ich da bisher noch nicht festgestellt….aber ich schau da jetzt mal ab und an genauer hin…


    Apropos Deckel ..die sollte man ja sicher im Zubehör bekommen….unterschiede sind meist nur der Öffnungsdruck

  • Das ist interessant. Ich frage mich was der Kühlerdeckel für eine Effekt hat? Wenn das des Rätsels Lösung wäre, wäre es ja super :saint:

    @Volker: Kreuztausch ist ein Problem, schließlich habe ich meine S nicht mehr ;(

    Mein System ist vollkommen dicht und mehrfach ordnungsgemäß entlüftet, die Emme wird auch nicht wärmer als sie sein soll

    im Betrieb.

    Ja das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter schwappt ordentlich hin und her vor allem beim Bremsen und starken beschleunigen.

    Gruß

    Benzol

  • Hallo Erik, wir hatten ja diesbezüglich telefoniert,da ich das Problem letztens auch hatte.

    War sehr warm/heiß an dem Tag.

    Im Fahrbetrieb alles normal.

    3 Balken "Luft" nach oben außerorts und 2 Balken innerorts beim Fahren.


    Auf Schloß Augustusburg stand die Emme etwas nach links geneigt und es hat erstmal aus'm Schlauch getröpfelt (Pfütze unterm Fahrzeug).

    Der Kühlmittelstand hatte sich aber im Ausgleichsbehälter nicht verändert (hab das gleich kontrolliert)

    Da ich mittlerweile bei den kleinsten Auffälligkeiten an der 1000er Panik bekomme :ound mir vielleicht auch manchmal Probleme einbilde,wo gar keine sind.


    Ich bin von Augustusburg dann weiter nach Chemnitz und von dort wieder nach Hause (Richtung Dresden).


    Weder in Chemnitz noch zu Hause ist das "Problem" nochmal aufgetreten.


    Ich hatte schon mal vor Jahren Kühlmittelverlust(weiß aber nicht mehr an welcher der beiden 1000er),da war der Ausgleichsbehälter aber dann

    auch leer.

    Da war es wohl der Deckel vom Kühler,den hatte ich damals getauscht und seitdem Ruhe, Kühlmittelstand unverändert.

  • Bei mir an der SF konnte ich bisher noch nichts dergleichen feststellen. Gott sei Dank. Dafür verliert meine vorn am Motor noch immer Öl und saut bis ans Hinterrad. Diese Reparaturstelle zwischen Öldruckventil und Schlauchanschluss zum Ölkühler. Man sagt, sie markiert ihr Revier. Naja, auch nicht viel besser.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!