Seite 1 von 1

Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 19:52
von oldschool
Moin Forumsgemeinde, :wave:

letzte Woche hat mich ein Kollege gefragt ob ich beim Abtouren also Schiebebetrieb die Kupplung ziehe.
Ich verneinte das und fragte warum den.
In seiner Motorradrunde hatte man ihm das empfohlen weil es den Antriebsstrang schone, besonders Ketten und Reifen.
Ich muss zugeben das ich mir dazu noch nie Gedanken gemacht habe. :wtf: Ich nutze gerne die Motorbremse, das Moped wird gestreckt liegt stabil und es spart bei einem Einspritzmotor auch noch Sprit.
Bei meine 2Taktern habe ich darauf geachtet das ich möglichst wenig im Schiebebetrieb fahre weil ihm ja sonst bald die Schmierung ausgeht. :thumbdown: Also viel Kupplung ziehen und mehr mit der Hinterrad bremse bremsen.
Wie seht ihr das ganze?

Gruß Matze

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 21:26
von jopa65
Kollege soll einen Roller kaufen.
Macht kein Sinn.
Oder aufs Fahrrad umsteigen.

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 21:33
von commander
ich fahre immer ohne kupplung und schalte die gänge bis zum ersten mit zwischengas runter..boller geil aber jetzt hält mein motor wohl nur noch 200000km...

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 21:37
von Vitali
commander hat geschrieben:ich fahre immer ohne kupplung und schalte die gänge bis zum ersten mit zwischengas runter..boller geil aber jetzt hält mein motor wohl nur noch 200000km...
du meinst du schaltest ohne zu kuppeln?

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 21:56
von commander
nein.ich ziehe die kupplung nicht sondern fahre schiebebetrieb.

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Sa 4. Aug 2012, 21:58
von Vitali
commander hat geschrieben:nein.ich ziehe die kupplung nicht sondern fahre schiebebetrieb.
da kann ich jetzt beruhigt schlafen gehen

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: So 5. Aug 2012, 20:13
von Skorpion 1000S
Wenn du die Kupplung ziehst, ist es doch kein Schiebebetrieb mehr... :shifty:

Ne, also Kupplung ziehen macht da nicht wirklich Sinn, denn du musst ja wenn du die Kupplung ziehst auch immer wieder die Kupplung "kommen lassen", dabei verschleißt ja wieder die Kupplung etwas mehr...
Also, Hand vom Gas und keine Kupplung "ziehen" wäre auch mein Vorschlag.

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: So 5. Aug 2012, 22:03
von Roland
Schiebebetrieb...,

hatte ich zuletzt vor 10 Jahren als die 1000er Laverda wieder mal eine Batterie durchgekocht/geschüttelt hat.
230 kg über 5 km bei 30° in voller Montur, herrlich!

Aber sonst: Ideen haben die Leute, tss...

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 13:58
von Abarth
ich denke das hängt alles von der jeweiligen fahrsituation ab .........................

einen motor bedient man aus dem bauchgefühl heraus , mit dem gespür für die technik und nicht gem. anweisung ..................


meine meinnung !

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 18:23
von Vitali
Noch eine Anmerkung zu deiner Zweitaktfahrweise. Bergab kannst du getrost den Motor bremsen lassen. Bei geschlossenen Gashahn läuft der quasi im eigenen Saft.
Wenn du mal einen Zylinder gezogen hast, dann wirst du bemerkt haben, dass im Kurbelraum oder unterhalb der Kolbenringe alles schön satt triefend ist.
Durch die Leerlaufdüse kommt sogar noch immer bissl fettes Gemisch (wenn der Vergaser gut eingestellt ist) und versorgt deine Lager und Lauffläche mit frischem Öl. Teilweise geöffneter Gasschieber kann aber zum Klemmer führen. Ein Zweitakter will es digital - entweder Vollgas oder Klappe zu (bitte nicht all zu statisch sehen). Ich fahr meine Zweitakter mit Nadellager am Kolbenbolzen 1:100 vollsyntetisch - da klemmt nix.
Einen Zweitakter muss man recht fett fahren, fetter als einen Viertakter. Hat aber nichts mit dem Ölanteil zu tun, wie es viele versuchen zu erklären. Das Fett bezieht sich auf das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Deshalb ist Falschluft oder mangelnder Benzinfluss beim luftgekühlten Zweitakter meist tödlich.

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 19:45
von oldschool
Hmm,

nun muss ich nochmal beim 2Takter einhaken.

Wenn Schiebebetrieb dem 2Takter nicht schadet warum halten die nicht solange.
Die Wartburgs und Trabis hatten doch sogar Freiläufer für diese schonende Fahrweise.

Wenn der Motor bei 6000 Touren abtourt, also der Schieber zu ist bekommt er doch bloß die paar Tropfen vom Standgas und das ist für 6000 Touren doch bisl wenig.

Bin ein bißchen verwundert habe gedacht ich tue ihm was gutes damit.

Gruß Matze

Re: Schiebebetrieb

Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 22:24
von Stoffel
Hallo,
ein Viertakter hat, im Gegensatz zum Zweitakter, im Schiebebetrieb eine nennenswerte Bremswirkung und als Bremse ist diese Charakteristik auch zu benutzen. Man sollte die Kupplung nach dem Runterschalten natürlich nicht zu schnell kommen lassen, dann blockiert das Hinterrad. Ansonsten glaube ich, dass 120 PS den Antriebsstrang doch mehr belasten als die Motorbremse.