• 5400.-€ Strafe für den Totengräber von MZ :shock:
    5400.-€ Strafe dafür, dass er Millionen versenkt und eine Firma ruiniert hat ? :clap:

    Andere bekommen eine Strafe von 540.000€ , weil sie ohne Führerschein gefahren sind und dabei erwischt wurden. Hierbei wurden keine Menschen verletzt oder geschädigt.
    Wimmer hat Menschen um ihren Job gebracht und somit deren Existenz gefährdet.

    Wenn jetzt 272 Leute sein „Buch“ kaufen, dann hat er die Strafe bezahlt und noch 12,80€ für das Buffet beim Chinesen um die Ecke übrig.

    Bin gespannt was im Nachhinein noch so alles Bekannt wird.

    Gruß Marco

    http://www.bild.de/regional/chemn…35382.bild.html

    Ich mach mein Ding, egal was die ander'n labern !
    (Udo Lindenberg)

  • Ach komm. Der Typ mag ja ein Sonstwas sein, aber MZ war doch auch schon vor MW am Ende. Ob ein anderer den Laden noch einmal aus dem Dreck bekommen hätte ist fraglich. Es hat doch an allem gefehlt. Keine Produkte, kein Konzept, keine Kohle.

    Und die richtigen Millionen haben doch schon andere vor ihm versengt/abgezogen oder was auch immer.

    Viele Grüße

    Thorsten

  • Zitat von micha 1

    Link http://www.classic-motorrad.de/wbb3.1.3/index…d&postID=23018&. Interessant. Immer gut wenn man mehrere Meinungen hört. Da sieht vieles plötzlich ganz anders aus.


    Meinungen zählen in diesem Fall nicht, nur Fakten.

    ZITAT aus obigem Link

    [color=#4000BF]und einen mir bis dato unbekannten Peter Ertel aus Ludwigshafen, der immer wieder Löcher stopfte und dessen Bankkonto zum damaligen Zeitpunkt wohl unerschöpflich war.
    [/color]

    Der war doch unter anderem Unternehmensberater.

    Warum ist der denn, ebenso wie Waldmann sehr früh wieder ausgeschieden???


    ZITAT aus diversen Pressemitteilungen (Das amtliche Urteil suche ich jetzt nicht)


    [color=#400080]Die Staatsanwaltschaft hatte den 57-Jährigen wegen Insolvenzverschleppung, [size=14]Veruntreuung von Sozialversicherungsbeiträgen[/size], Bankrott und Untreue angeklagt.[/color]


    Für diejenigen die versuchen Wimmer als Gutmenschen darzustellen ....
    das heißt er hat noch nicht mal die Renten und Krankenkassenbeiträge seiner Angestellten gezahlt!!


    Als Gesellschafter haftet er mit nur mit seiner Einlage, die für die hinaus posaunten Vorhaben geradezu lächerlich gering gewesen sind.
    Als Geschäftsführer haftet er persönlich für Insolvenzverschleppung und Sozialbeiträge. Aber wo nichts zu holen ist .... oder was meint ihr warum er in Asien noch eine Wohn und Firmensitz hat und sich da noch einen Euro mit seinem Buch dazu verdient. Glaubt hier einer das er damit die Beiträge für seine Mitarbeiter nachbezahlt?

    [color=#408000]Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern[/color]
    * Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...

  • Wer ein wenig Ahnung hat sollte sich folgendes mal genau ansehen ....

    Manch einer hat mehr Geldanlage in der Garage stehen als hier wirklich riskiert wurde.

    Als Banker würde ich so einem auch kein Geld geben.

    Hinzu kommt das Personalkarussell in der GF und keine richtigen Konzepte (nicht Hirngespinste).


    ***********************************************************************************


    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 12.03.2009 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Neueintragungen

    06.03.2009


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Beckbuschstraße 7a, 40474 Düsseldorf.Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 09.02.2009. Geschäftsanschrift: Beckbuschstraße 7a, 40474 Düsseldorf. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Produktion von Motoren, Antrieben und Baugruppen für Produkte aller Art, insbesondere für Fahrzeuge aller Art; Entwicklung und Produktion von Motorrädern; Import und Handel mit solchen Produkten und den dafür zu verwendenden Motoren, Antrieben und Teilen. Stammkapital: 27.000,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Wimmer, Martin, Tin Hau/Hongkong, *11.10.1957, einzelvertretungsberechtigt; mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.

    **********************************************************************************
    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 09.04.2009 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    02.04.2009


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Beckbuschstraße 7a, 40474 Düsseldorf.Geschäftsanschrift: Alte Marienberger Straße 3, 09405 Zschopau. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Elbers, Otto, Soltau, *15.12.1954.

    ********************************************************************************


    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 09.07.2009 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    03.07.2009


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 3, 09405 Zschopau.Geschäftsanschrift: Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf. Bestellt: Geschäftsführer: Elbers, Otto, Soltau, *15.12.1954. Prokura erloschen: Elbers, Otto, Soltau, *15.12.1954.

    *********************************************************************************

    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 22.10.2009 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    19.10.2009


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf.Ausgeschieden: Geschäftsführer: Elbers, Otto, Soltau, *15.12.1954.

    *********************************************************************************


    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 17.06.2010 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    10.06.2010


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf.Die Gesellschafterversammlung vom 26.02.2010 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 9.050,00 EUR auf 36.050,00 EUR und die Änderung des § 3 (Stammkapital) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neues Stammkapital: 36.050,00 EUR.

    ***********************************************************************************


    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 10.02.2011 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    09.02.2011


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Feller, Ulrich, Nürtingen, *17.01.1965.

    *********************************************************************************

    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 13.10.2011 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    10.10.2011


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf. Bestellt: Geschäftsführer: Feller, Ulrich, Nürtingen, *17.01.1965. Prokura erloschen: Feller, Ulrich, Nürtingen, *17.01.1965.

    ********************************************************************************

    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 01.03.2012 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    27.02.2012


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Feller, Ulrich, Nürtingen, *17.01.1965.

    ********************************************************************************

    Amtsgericht Chemnitz Aktenzeichen: HRB 24789 Bekannt gemacht am: 11.10.2012 12:00 Uhr

    Die in () gesetzten Angaben der Geschäftsanschrift und des Unternehmensgegenstandes erfolgen ohne Gewähr.

    Veränderungen

    04.10.2012


    Motorenwerke Zschopau GmbH, Zschopau, Alte Marienberger Straße 30 - 35, 09434 Großolbersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom 19.06.2012 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 925,00 EUR auf 36.975,00 EUR und die Änderung des § 3 (Stammkapital) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neues Stammkapital: 36.975,00 EUR.


    ********************************************************************************


    [color=#408000]QUELLE: https://www.unternehmensregister.de/ureg/knowledge…F1FA9AA.web04-1[/color]

    .

    [color=#408000]Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern[/color]
    * Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...

    Einmal editiert, zuletzt von Chris (23. Dezember 2014 um 22:06)

  • Motorenwerke Zschopau GmbH

    Zschopau

    Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

    Bilanz zum 31. Dezember 2009

    Aktiva


    31.12.2009 09.02.2009
    € €

    A. Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital 0,00 27.000,00
    - davon eingefordert: 0,00; (09.02.2009: € 13.500,00)
    B. Anlagevermögen
    I. Immaterielle Vermögensgegenstände 143.929,79 0,00
    II. Sachanlagen 3.094.905,90 0,00
    3.238.835,69 0,00
    C. Umlaufvermögen
    I. Vorräte 960.366,43 0,00
    II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 60.027,47 0,00
    III. Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben,
    Guthaben bei Kreditinstituten 15.563,96 0,00
    1.035.957,86 0,00
    D. Rechnungsabgrenzungsposten 1.165,70 0,00
    E. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 484.119,45
    4.760.078,70 27.000,00


    Passiva


    31.12.2009 09.02.2009
    € €

    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 27.000,00 27.000,00
    II. Jahresfehlbetrag 511.119,45 0,00
    III. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 484.119,45 0,00
    0,00 27.000,00
    B. Rückstellungen 172.340,41 0,00
    C. Verbindlichkeiten 4.587.738,29 0,00
    - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem
    Jahr: € 1.482.738,29
    - davon gegenüber Gesellschaftern:
    € 915.000,00
    - davon aus Steuern: € 4.045,92
    - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit:
    € 290,33
    4.760.078,70 27.000,00


    Anhang

    I. Allgemeine Angaben

    Die Motorenwerke Zschopau GmbH erfüllt am Stichtag des Jahresabschlusses 2009 die gemäß § 267 Abs. 1 HGB für kleine Kapitalgesellschaften maßgebenden Merkmale.

    Die Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2009 ist unter Beachtung der Vorschriften des HGB, des GmbHG sowie der ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages erfolgt. Die für kleine Kapitalgesellschaften resultierenden größenabhängigen Erleichterungen (§§ 276, 288, 326 HGB) sind in Anspruch genommen worden. Ein Lagebericht ist gemäß § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB nicht erstellt worden. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB) gegliedert.

    Die Geschäftsführung ging bei der Bewertung von der Fortführung des Unternehmens aus (Going Concern).

    II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen, wobei den planmäßigen Abschreibungen die steuerlich zulässige Nutzungsdauer zugrunde liegt. Die Zugänge im Berichtszeitraum wurden linear und zeitanteilig abgeschrieben. Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten von € 150,00 - € 1.000,00 werden in den Sammelposten gemäß § 6 Abs. 2 a EStG eingestellt, welcher über einen Zeitraum von 5 Jahren aufgelöst wird. Die geringwertigen Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten von € 60,00 bis € 150,00 wurden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben und ihr Abgang im Zugangsjahr unterstellt.

    Die Vorräte sind mit den Anschaffungskosten bewertet. Bei den unfertigen Erzeugnissen ist die Bewertung zu Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten entsprechend dem Fertigungsgrad der Erzeugnisse erfolgt. Fertige Erzeugnisse sind zu Anschaffungskosten bzw. unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips zu Herstellungskosten bewertet worden. Die Herstellungskosten umfassen Material- und Fertigungseinzelkosten sowie angemessene Teile der Gemeinkosten.

    Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich zum Nominalwert bilanziert. Für die Ausfallrisiken besteht eine Pauschalwertberichtigung.

    Die flüssigen Mittel sind mit dem Nennwert bilanziert.

    Die Rückstellungen wurden unter Beachtung des § 253 Abs. 1 HGB in Höhe des voraussichtlichen Anfalls dotiert und sind der Höhe nach so bemessen, dass sie nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung den erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten angemessen Rechnung tragen.

    Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

    III. Erläuterungen zur Bilanz

    Aktiva

    Unter den Vorräten ist der Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen ausgewiesen. Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beinhalten im Wesentlichen den Stichtagsbestand an Ersatzteilen.

    Zum Bilanzstichtag bestanden keine Forderungen und sonstige n Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.

    Die Liquiden Mittel beinhalten mit T€ 4 den Kassenbestand sowie mit T€ 12 Bankguthaben, wovon T€ 10 auf die Deutsche Bank und T€ 2 auf die Sparkasse Chemnitz entfallen.

    Der aktive Rechnungsabgrenzung sposten enthält gezahlte Immobilienversicherungsbeiträge (T€ 1), welche zeitanteilig auf das Geschäftsjahr 2010 entfallen.

    Passiva

    Das Eigenkapital der Gesellschaft setzt sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:


    T€

    Gezeichnetes Kapital 27
    Jahresfehlbetrag 511
    Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 484
    0


    Das gezeichnete Kapital (Stammkapital)der Gesellschaft entspricht der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Es liegen Rangrücktritte der Gesellschafter in Höhe von T€ 915 vor.

    Die Rückstellungen betreffen mit € 105.000,00 die im Zusammenhang mit dem Erwerb des betrieblichen Grundbesitzes anfallende Grunderwerbsteuer.

    Verbindlichkeitenspiegel


    Restlaufzeit
    zwischen einem
    Jahr und fünf von mehr als
    31.12.2009 bis zu einem Jahr Jahren fünf Jahren
    € € € €

    Verbindlichkeiten 4.587.738,29 1.482.738,29 2.280.793,15 824.206,85


    Die Besicherung der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 915 sowie von Darlehensverbindlichkeiten von T€ 540 erfolgt durch Sicherungsübereignungen von Maschinen und Anlagegütern, Vorräten sowie Markenrechten.

    Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern wurden aufgrund der vertraglich fixierten "Positiv-Cashflow-Bedingung" im Rumpfgeschäftsjahr nicht verzinst.

    IV. Sonstige Angaben

    Haftungsverhältnisse

    Zum Bilanzstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne des § 251 HGB in Verbindung mit § 268 Abs. 7 HGB.

    Sonstige finanzielle Verpflichtungen

    Es bestehen keine sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet-, Pacht- oder Leasingverträgen.

    Beschäftigte

    Im Jahresdurchschnitt waren 30 Arbeitnehmer beschäftigt.

    Geschäftsführung

    Geschäftsführer waren im Rumpfgeschäftsjahr 2009:


    (ab dem 9. Februar 2009) Herr Martin Wimmer, Tin Hau/Hongkong,


    (ab dem 23. Juni 2009 bis 31. Juli 2009) Herr Otto Elbers, Soltau.

    Im Hinblick auf die Angabe der Bezüge der Geschäftsführung macht die Gesellschaft von § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch.


    Zschopau, den 31. Juli 2010

    Martin Wimmer

    Geschäftsführer

    Ergänzende Angaben gemäß § 328 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 HGB:

    Vorliegender Jahresabschluss wurde durch die Gesellschafter am 30. November 2010 festgestellt.


    **********************************************************************************


    Motorenwerke Zschopau GmbH

    Zschopau

    Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

    Bilanz zum 31. Dezember 2010

    Aktiva


    31.12.2010 31.12.2009
    € €

    A. Anlagevermögen
    I. Immaterielle Vermögensgegenstände 134.121,65 143.929,79
    II. Sachanlagen 3.033.259,30 3.094.905,90
    3.167.380,95 3.238.835,69
    B. Umlaufvermögen
    I. Vorräte 1.184.911,67 960.366,43
    II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 130.724,65 60.027,47
    III. Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben,
    Guthaben bei Kreditinstituten 30.088,89 15.563,96
    1.345.725,21 1.035.957,86
    C. Rechnungsabgrenzungsposten 1.277,03 1.165,70
    D. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 1.436.811,98 484.119,45
    5.951.195,17 4.760.078,70


    Passiva


    31.12.2010 31.12.2009
    € €

    A. Eigenkapital
    I. Gezeichnetes Kapital 36.050,00 27.000,00
    II. Kapitalrücklage 70.950,00 0,00
    III. Verlustvortrag 511.119,45 0,00
    IV. Jahresfehlbetrag 1.032.692,53 511.119,45
    V. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 1.436.811,98 484.119,45
    0,00 0,00
    B. Rückstellungen 169.773,70 172.340,41
    C. Verbindlichkeiten 5.781.421,47 4.587.738,29
    - davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem
    Jahr: € 2.871.947,16; Vorjahr: € 1.482.738,29
    - davon gegenüber Gesellschaftern:
    € 1.987.090,86; Vorjahr: € 915.000,00
    - davon aus Steuern: € 6.013,13;
    Vorjahr: € 4.045,92
    - davon im Rahmen der sozialen Sicherheit: € 0,00;
    Vorjahr: € 290,33
    5.951.195,17 4.760.078,70


    Anhang

    I. Allgemeine Angaben

    Die Motorenwerke Zschopau GmbH erfüllt am Stichtag des Jahresabschlusses 2010 die gemäß § 267 Abs. 1 HGB für kleine Kapitalgesellschaften maßgebenden Merkmale.

    Die Aufstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 ist unter Beachtung der Vorschriften des HGB, des GmbHG sowie der ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages erfolgt. Die für kleine Kapitalgesellschaften resultierenden größenabhängigen Erleichterungen (§§ 266 Abs.1 Satz 3, 274a, 276 und 288 HGB) sind teilweise in Anspruch genommen worden. Ein Lagebericht ist gemäß § 264 Abs. 1 Satz 4 HGB nicht erstellt worden. Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB) gegliedert.

    Die Geschäftsführung ging bei der Bewertung von der Fortführung des Unternehmens aus (Going Concern).

    II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

    Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wurden erstmalig nach den geänderten Vorschriften des BilMoG vorgenommen.

    Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um lineare Abschreibungen, wobei den planmäßigen Abschreibungen die steuerlich zulässige Nutzungsdauer zugrunde liegt. Dabei werden die Zugänge pro rata temporis abgeschrieben. Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Anschaffungskosten bis € 410,00 werden im Jahr der Anschaffung voll abgeschrieben. Sonderabschreibungen und außerplanmäßige Abschreibungen wurden im Berichtsjahr nicht vorgenommen.

    Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sind mit den Anschaffungskosten bewertet. Bei den unfertigen Erzeugnissen ist die Bewertung zu Anschaffungskosten bzw. zu Herstellungskosten entsprechend dem Fertigungsgrad der Erzeugnisse erfolgt. Fertige Erzeugnisse sind zu Anschaffungskosten bzw. unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips zu Herstellungskosten bewertet worden. Die Herstellungskosten umfassen Material- und Fertigungseinzelkosten sowie angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten.

    Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind grundsätzlich zum Nominalwert bilanziert. Für die Ausfallrisiken besteht eine Pauschalwertberichtigung.

    Die flüssigen Mittel sind mit dem Nennwert bilanziert.

    Die sonstigen Rückstellungen wurden unter Beachtung des § 253 Abs. 1 HGB in Höhe des voraussichtlichen Anfalls dotiert und sind der Höhe nach so bemessen, dass sie nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung den erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten angemessen Rechnung tragen.

    Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

    III. Erläuterungen zur Bilanz

    Aktiva

    Unter den Vorräten ist der Bestand an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen, unfertigen und fertigen Erzeugnissen sowie geleisteten Anzahlungen ausgewiesen. Die Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beinhalten im Wesentlichen den Stichtagsbestand an Ersatzteilen.

    Zum Bilanzstichtag bestanden keine Forderungen und sonstige n Vermögensgegenstände mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.

    Die Liquiden Mittel beinhalten mit T€ 1 den Kassenbestand sowie mit T€ 29 Bankguthaben, wovon T€ 24 auf die Deutsche Bank und T€ 5 auf die Sparkasse Chemnitz entfallen.

    Der aktive Rechnungsabgrenzung sposten enthält gezahlte Immobilienversicherungsbeiträge (T€ 1), welche zeitanteilig auf das Geschäftsjahr 2011 entfallen.

    Passiva

    Das Eigenkapital der Gesellschaft setzt sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:


    T€

    Gezeichnetes Kapital 36
    Kapitalrücklage 71
    Verlustvortrag 511
    Jahresfehlbetrag 1.033
    Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 1.437
    0


    Das gezeichnete Kapital (Stammkapital)der Gesellschaft entspricht der im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Es liegen Rangrücktritte der Gesellschafter in Höhe von T€ 1.897 zuzüglich Zinsansprüchen in Höhe von T€ 90 vor.

    Die R ückstellungen betreffen mit € 105.000,00 die im Zusammenhang mit dem Erwerb des betrieblichen Grundbesitzes anfallende Grunderwerbsteuer.

    Verbindlichkeitenspiegel


    Restlaufzeit
    zwischen einem
    Jahr und fünf von mehr als
    31.12.2010 bis zu einem Jahr Jahren fünf Jahren
    € € € €

    Verbindlichkeiten 5.781.421,47 2.871.947,16 2.909.474,31 0,00


    Die Besicherung der Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 1.987 sowie von Darlehensverbindlichkeiten von T€ 968 erfolgt durch Sicherungsübereignungen von Maschinen und Anlagegütern, Vorräten sowie Markenrechten.

    Die Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von T€ 915 wurden aufgrund der vertraglich fixierten "Positiv-Cashflow-Bedingung" im Rumpfgeschäftsjahr nicht verzinst.

    IV. Sonstige Angaben

    Haftungsverhältnisse

    Zum Bilanzstichtag bestanden keine Haftungsverhältnisse im Sinne des § 251 HGB in Verbindung mit § 268 Abs. 7 HGB.

    Sonstige finanzielle Verpflichtungen

    Es bestehen keine sonstigen finanziellen Verpflichtungen aus Miet-, Pacht- oder Leasingverträgen.

    Beschäftigte

    Im Jahresdurchschnitt waren 27 Arbeitnehmer beschäftigt.

    Geschäftsführung

    Geschäftsführer waren im Rumpfgeschäftsjahr 2010:


    Herr Martin Wimmer, Tin Hau/Hongkong,

    Im Hinblick auf die Angabe der Bezüge der Geschäftsführung macht die Gesellschaft von § 286 Abs. 4 HGB Gebrauch.


    Zschopau, den 19. August 2011

    Martin Wimmer

    Geschäftsführer

    Ergänzende Angaben gemäß § 328 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 HGB:

    Vorliegender Jahresabschluss wurde durch die Gesellschafter am 28. November 2011 festgestellt.


    *********************************************************************************


    [color=#408000]QUELLE: https://www.unternehmensregister.de/ureg/knowledge…F1FA9AA.web04-1[/color]

    [color=#408000]Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern[/color]
    * Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...

  • Können wir nun bald mit dem leidigen Thema Wimmer aufhören ?

    Der hat als Großprotz in Zschopau auf dem Markt angefangen und hört so mit seiner Buchvorstellung auch auf. :thumbdown: :thumbdown:


    Ich wünsche Euch allen ein schönes Weihnachtsfest, ein guten Rutsch und ein gesundes & erfolgreiches 2015. :thumbup: :)

    [color=#408000]Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern[/color]
    * Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...

  • Thorsten, so schlimm ist es gar nicht.

    Wobei BWL weiter hilft als Jura. :D
    Musst dir das nur in Ruhe reinziehen.

    Für die Gesamt-MZ-Interessierten ... Schaut euch mal die Bilanz bzw. den Lagebericht von MuZ Hr. Leong z.B. aus 2006/07 an.
    Auch alles andere ist sehr Aussagekräftig und rundet das Wissen um die Vergangenheit schön ab.

    Da wurde die Lage nüchtern bewertet und beurteilt UND .... !!! die haben um eine Inso abzuwenden für die Verluste eingestanden, im Vorfeld schon.
    Als Geschäftsmänner haben die wenigstens einen Arsch in der Hose gehabt und nicht versucht anderen die Schuld zu geben.

    [color=#408000]Viele Grüße vom Chris aus *Oberbayern[/color]
    * Oberbayern ist die Region wo man(n) einen Motorradreifen zu 100 % verschleißen kann...

  • Liebe MZ Freunde,

    in diesem Treat steht sehr viel Unsinn, vor allem aus meiner geliebten Heimat Oberbayern kommen böse Zeilen die der Martin Wimmer nicht verdient hat.

    Hier steht z.B. dass der Martin Wimmer Arbeitsplätze vernichtet hat. Wahr ist das Gegenteil. Martin Wimmer wurde der Insolvenz Verschleppung angeklagt weil er eine Massenentlassung nicht zur rechten Zeit veranlasst hat.

    Die Klagen bezüglich Sozialversicherungsbeiträge wurden allesamt fallen gelassen weil sie nicht haltbar waren. Einzig der Insolvenz-Verschleppung wurde er für schuldig befunden. Die Begründung dafür war mehr als fraglich.

    Das Gericht hat keine persönliche Bereicherung feststellen können, insofern sind alle diesbezüglichen Anschuldigungen nicht in Ordnung.

    Martin Wimmer ist ein Mann, der mit dem Versuch das Traditionsunternehmen zu retten gescheitert ist. Seine Art die Geschäfte zu führen waren aber redlich und über jeden Zweifel erhaben. Mag sein, dass ihm der einen oder anderen Fehler unterlief, aber ihn deshalb in der Öffentlichkeit in Misskredit zu bringen ist nicht in Ordnung.

    Wieso und warum er gescheitert ist, ist eine komplexe Frage die niemand beantworten kann. Insofern fehlt es solchen Beiträgen, wenn sie gegen Martin Wimmer gerichtet sind, zur Gänze an Anstand.

    Ich habe den Prozess beigewohnt und einiges darüber in diesen Treat http://www.classic-motorrad.de/wbb3.1.3/index…23108#post23108 geschrieben. (Ich hoffe, dass der Webmaster den Link ausnahmsweise erlaubt)

    MfG

    Heinz H.

  • Hallo Heinz H.
    Sei nicht böse, aber egal wie sehr Du Dich für MW einsetzt. Das Ergebniss bleibt so wie es ist. MZ ist tot.
    Und wie sehr MW damit zu tun hat oder auch nicht. Fakt ist, keines seiner Versprechen, abgegeben bei der feierlichen Übergabe des Werkes auf dem Marktplatz (1000de MZ Fans waren Zeuge) hat er eingelöst.
    Ach , übrigens, ich bin der Jürgen aus Schönebeck und fahre eine SF und eine SFx und wer bist DU????

  • Hallo Emmentaler

    da gebe ich dir vollkommen recht und in seinem geposteten Link kann man seine Einstellung zu dem Thema ja schon lesen auch hat er seine Diskussion mit dem angesprochenen Oberbayern dort schon geführt warum dann sich hier nochmal anmelden!

    @HeinzH--Insofern fehlt es solchen Beiträgen, wenn sie gegen Martin Wimmer gerichtet sind, zur Gänze an Anstand.

    Wenn man über Anstand spricht bzw.schreibt sollte man selbst so viel Anstand besitzen sich erst einmal vorzustellen bevor man seine Meinung preis gibt!
    Man könnte denken das Buch von MW wird vorn dir promotet und du bist am Umsatz beteiligt! :lolno:
    Viele von uns haben das Drama MZ-Werk 2012 und MW persönlich erlebt genau wie den Produktionsleiter und deren Traumschlösser!

    Zum Thema Buch von MW könnte man ja ein gekauftes wenn gelesen weitergeben die 2€ Porto würde ich ausgeben aber das Buch kaufen und damit MW unterstützen nee!

    VG Baucki

    Wer später bremst ist länger schnell !!!

  • Eigentlich wollte ich zum Thema nix sagen, erstens ist alles sehr umfangreich, zweitens haben die wenigsten volles " Hintergrundwissen " ( auch ich nicht ) und drittens ist und bleibt nun der Sächsische Motorradbau in den ewigen Jagdgründen wie so viele renomierte Motorradmarken.
    Mein Haupbeitrag zur Rettung von MZ war die Sternfahrt " Pro MZ " 2008 mit zu organisieren und durchzuführen. Ein wunderbares Ereignis aber leider ohne Erfolg.
    Dann der Verkauf am MW & RW. Ein Hoffnungsschimmer sicherlich. MW hat ein hervorragendes Talent Leute mit seinen Ideen zu begeistern. Ich war dreimal als gewählter Forenberat in Zschopau eingeladen. Leider war letztendlich alles Schall und Rauch. Wenn Geld da war, wurde es auf der Rennstrecke verbrannt. Über die Erfolge rede ich nicht da ich eh nicht der Rennfahrertyp bin. Für mich als bodenständig denkender Sachse ist die Finanzierung eines Hobby´s nur möglich wenn die Produktion das auch erwirtschaften kann. Das war nie der Fall. Auch wenn das Geschäft mit der Schweizer Post nicht der Großauftrag war. Es ist ein großer Erfolg gewesen in so einem Land die Behörde beliefern zu dürfen, genau so wie damals der Auftrag an die französischen Gebirgsjäger welche MZ 125 SX fahren durften. Da hat MZ mit Qualität überzeugen können. So etwas ist aber leider nie an die " Große Glocke " gehängt worden. Leider. Wenn die weiß/ blauen Propeller sowas hinbekommen hätten..... dann würde Mann jetzt noch darüber berichten. Alles wäre auch nie soweit gekommen wenn sich der Volkswagenkonzern zu seinen Wurzeln bekennen würde. Aller " Scheiß " ist in den Schubladen Marken die nie zum Konzern gehört haben wurden gekauft aber der der mit der mit Hilfe der Sächsischen Bank die AUTO-UNION gegründet hat, dessen Marke wurde im Regen stehen gelassen. Das MZ der Nachfolger von DKW ist wird hier wohl keiner bestreiten wollen außer die welche die DDR-Geschichte nie wahrhaben wollen. Ohne Rasmussen mit seinen DKW-Werken gäbe es keine AUTO-UNION und auch kein AUDI-Werk dessen Cheff´s nicht mal die 5,5 Mio ausgeben wollten um das zurück zu holen was schon immer dazu gehörte. Da sind die ca. 260 Mio ( ich hoffe die Zahl stimmt ) für DUCATI ein Schlag ins Gesicht derer welche DKW und MZ fahren. Mit den Finanzen des Konzern´s wäre es auch für MZ ein leichtes gewesen weiter Spitzen-Motorräder zu bauen so wie es Rasmussen schon damals gemacht hatte: Solide und Preiswert für den kleinen Mann/ Frau.
    Es ist nicht nur eine Marke kaputt gemacht worden sondern auch eine Region und unzählige Menschen die mit MZ verwurzelt waren.
    Wie schon geschrieben habe ich nicht das umfassende Hintergrundwissen um detalliert hier zu schreiben, wozu auch noch. Wer an Allem so Schuld sein soll...werden auch die Gerichte nie klären. Eins ist Fakt: MZ ist weg der Name irgendwo bei den Schlitzaugen und Schuld sind sowieso immer die anderen.
    Das Geld für ein Buch von MW werde ich lieber in eine Tankfüllung meiner ST investieren und fahr nochmals in Hohndorf vorbei und gedenk der letzten Sächsischen Motorradschmiede.

    Es grüßt Steffen.

  • @Steffen

    VW hatte nie Lust sich mit dem Markennahmen "MZ" zu schmücken. Reden wir doch nicht drum herum. Außerhalb der neuen Länder reißt du mit dem Namen nichts.
    Ich habe das hier an div. Treffs oder im pers. Umfeld einfach einmal zu oft erfahren.

    Bei "Ducati" sieht die Welt anders aus. Der Name zieht weltweit und ist damit Imageträger für den gesamten Konzern.

    War jetzt mehr oder weniger OT.


    Viele Grüße

    Thorsten

  • @ Werner immer schön die Augen offen halten :shock: Es gibt Sie die Elektrodreiräder von MZ. Sicherlich noch viel seltener zu sehen wie eine Tausender in der Schweiz.
    Ich kenne einen glaubhaften Augenzeugen der mir davon berichtete :thumbup: .
    @ Torsten, Du hast Recht das sich VW nie mit MZ schmücken wollte und auch das der Name MZ nie im Konzern was ausdrücken sollte. Ich habe auch nie gemeint das MZ ein Imageträger wie Ducati sei. Es geht nur darum das es besser gewesen wäre in der " Schublade " zu liegen als unwiederbringlich zu verschwinden.

    Es grüßt Steffen

  • Abend
    Ich muss Steffen zustimmen und Imageträger ist das magische Wort denn mit Motorradbau
    verdient keiner mehr einen Sack voll Kohle bzw.hat auch noch nie einer eine Masse verdient!!!!!
    Welches Image von MZ hätte auch VW etwas genützt? Auch Ducati kostet dem VW-Konzern viel Geld
    und ich glaube nicht das VW-Audi die ersten 5 Jahre überhaupt einen € mit Ducati verdienen wird!
    Will es mal am Beispiel der angesprochenen Blau/Weißen darstellen und glaubt mir BMW leistet sich
    den Motorradbau als Imageträger und mehr auch nicht.
    Im Geschäftsjahr 2013 wurden grob 100000 BMW-Motorräder gebaut/verkauft wie auch immer und die Motorradsparte hat am BMW-Group Gesamtergebnis 100Mio.€ beigesteuert das Ergebnis der gesamten BMW-Group lag nach Steuern bei 2Mio.geb.Autos+Finanzsektor bei ca.4,6Mrd.€ macht ca.2% was die Motorräder beigesteuert haben.Ich sag mal so wenn der Motorradmarkt mal über 5Jahre stagniert macht die Motorradsparte Null Gewinn bzw.sieht es ja die letzten 5Jahre erst so gut aus im Motorradverkauf bei BMW also 2013+2014 war mal ein gutes Jahr!
    Ich sag mal so wer heute als reiner Motorradbauer in Europa überleben will hat sehr wenig Chancen am Markt zu bestehen und Geld zu verdienen in Asien evtl.schon eher da dort das Zweirad das Fortbewegungsmittel Nummer1 ist und ich nehme an MW war vom asiatischen Markt etwas verblendet und war letztendlich seiner eigenen Verblendung erlegen!
    Worte verkaufen eben keine Motorräder!

    VG Baucki

    Wer später bremst ist länger schnell !!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!