Reparatursatz für defekte Wasserpumpen

  • Hallo Forengemeinde,

    ich möchte gerne zu einem Projekt von Andreas und mir informieren, dass sich mit der Instandsetzung der defekten Wasserpumpen beschäftigt.
    Das Problem bei den verbauten Wasserpumpen ist, dass das Impeller Rad, welches das Kühlwasser umwälzt, aus Kunststoff gefertigt ist.
    Im Bereich wo das Rad auf die Welle gepresst worden ist, ist ein Stahlring eingesetzt.


    Der Stahlring sitzt Erfahrungsgemäß stabil und sicher auf der Welle. Jedoch verliert der Kunststoff aus dem der Impeller gefertigt ist, mit der Zeit seine Elastizität. Weiterhin wird das Kühlwasser natürlich im Betrieb sehr heiß was dazu führt, das durch das permanenten aufheizen und abkühlen des Kunststoffs und die bei der Drehbewegung auftretenden Zentripetalkräfte der Sitz des Kunstoff- Impeller Rades auf der Stahlbuchse starken Kräften ausgesetzt wird.
    Das geht im Endeffekt soweit, das das Impeller Rad nicht mehr von der Welle mit gedreht wird.
    Im Fahrbetrieb äußert es sich so, dass die Maschine immer heißer wird weil kein Kühlwasser mehr umgewälzt wird.


    Nun sind in Schneeberg schon seit geraumer Zeit keine Wasserpumpen mehr verfügbar. Es ist natürlich auch sehr ärgerlich wenn man die Wasserpumpe nur wegen dem sich gelösten Impeller Rad entsorgen muss. Andere Defekte an den Wasserpumpen der 1000´der sind wohl mehr als selten, so ist uns nicht ein Fall bekannt, wo eine der innenliegenden Dichtungen versagt hätte oder ein defekt am Antriebszahnrad vorliegen würde. Weiterhin ist bis jetzt keine Firma bekannt, die unsere Wasserpumpen instand setzen kann.

    Um jetzt jedem der vom plötzlichen sich lösenden Impeller Rad betroffen ist eine Möglichkeit zu geben seine Maschine wieder schnell und unkompliziert auf die Straße zu bringen, haben wir das Impeller Rad aus Aluminium nachfertigen lassen.


    Die Gitterartige Struktur auf der Rückseite wird noch ausgedreht, an diese Stelle liegt später die Gleitringdichtung an.
    Diese Impeller Räder werden im Druckverfahren hergestellt und haben eine Genauigkeit bei +/- 0.001. Sie werden nach dem entfernen des Kunststoff Impeller Rades und der Stahlbuchse einfach auf den Wellenstumpf gepresst. Dies funktioniert auch bei jedem daheim mittels eines geeigneten Schraubstockes.


    Vorgesehen ist ein Pressmaß mit 400 hundertstel, welche auch bei widrigsten Bedingungen dafür sorgen sollte, das sich das Impeller Rad nicht mehr löst. Das Impeller Rad besteht aus einer Alu- Magnesium Legierung und ist nahezu identisch mit dem Material aus dem das Wasserpumpengehäuse besteht. Da wir ohnehin Kühlwasser für Aluminiummotoren fahren, gibt es auch in der Hinsicht keine Probleme.
    Ich habe mit Andreas zusammen einen Prototyp fertigen lassen um zu zeigen was geht und wie die Haltbarkeit ist.



    Natürlich ist so etwas nicht ganz günstig, aber wenn bei mehreren Leuten ein Interesse besteht und wir eine größere Stückzahl zusammen bekommen, sinkt natürlich der Preis für jeden einzelnen. Aufgrund dieses Zusammenhanges kann ich keinen exakten Preis nennen aber bei 5 Stk. wären wir bei ca. 90€ für ein Impeller Rad. Ich denke das dies im Vergleich zu den immer schwerer aufzutreibenden Pumpen ein moderater Preis ist, um seine Emme wieder flott zu bekommen.
    Lasst uns bitte eure Meinung zu dem Thema wissen.

    Beste Grüße
    Benzol

  • Cool :thumbup:

    Ja, da ist was dran: unauffällig verrichten viele Teile ihren Dienst... böse, wenn es doch mal nicht so ist und kein Ersatz in Sicht.

    Danke fürs Kümmern! WaPu hätte ich jetzt wirklich nicht als "irgendwann mal fällig" auf dem Schirm.

    Ich hoffe auf große Durchbrüche im 3D- Druck. Oder kommen Replikatoren zuvor :D ?

    Micha

    Die Welt ist groß und bunt...

  • Hey Leute,

    auch von mir großen Applaus für's Kümmern, ganz große Klasse für diesen Zusammenhalt hier im Forum.
    Ich bin schwer begeistert. Ich muss mich dem Micha gleichstellen und Zittat: "WaPu hätte ich jetzt wirklich nicht als "irgendwann mal fällig" auf dem Schirm", ist jetzt bei mir auch nicht dramatisch. Wapu hatte ich letzten Winter draußen gehabt, da ich eh nen großen Service gemacht habe und dabei sah alles noch schick aus.

    Macht weiter so!
    Grüße
    Miischa

  • Nur interessehalber:

    Ist der Verschleiß des entsprechenden Bauteils unabhängig von der km Laufleistung?
    Hat da jemand Erfahrungswerte?

    Ich hab meine 1000er MZ's nun ja noch nicht solange im Fahrbetrieb.
    Für mich wäre interessant,wie es sich bei den "Vielfahrern" verhält oder denen die ihre 1000er schon seit Beginn der Produktion ihr Eigen nennen.
    Sind bei denen schon Defekte bei den Wasserpumpen aufgetreten?
    Und falls ja,bei welcher km Laufleistung?

    Oder kann es auch einfach plötzlich passieren unabhängig der km Laufleistung?
    Halt aufgrund des Alters der Maschinen/des Materials?

  • vielen Dank an Benzol und Andreas, es ist immer wieder erstaunlich wie kreativ die MZ Fahrer hier im Forum sind.
    Da braucht man sich keine Sorgen über den weiteren Eralt unserer MZ 1000 zu machen.
    Ich würde auch ein oder zwei Impeller Räder nehmen.
    Weiter so :thumbup:

    beste Grüße
    aeromuz

    Wenn man Dummheiten macht, müssen sie wenigstens gelingen!
    (Napoleon I.)

  • Enrico:
    Ja es ist anzunehmen das der Verschleiß der Pumpen nichts mit der Laufleistung in erster Linie zu tun hat. Vielmehr ist es die Alterung des Materials, die den Schade hervor ruft.
    Die uns bekannten Fälle kommen aus jedem möglichen Baujahr. Es ist auch kein schleichender Prozess, sondern ereignet sich schlagartig.
    Es kann also jeden treffen, mit zunehmendem Alter der Maschinen steigt das Risiko. Bedeutet aber auch nicht, dass tatsächlich jeder irgendwann betroffen ist. Nur wenn man betroffen ist, ist es nicht ganz so trivial den Schaden zu beheben.

    Ich will, so wie ihr das schon geschrieben habt, hier nach dem Bedarf eruieren und dann kann ich einen Preis verhandeln. :thumbup:

    Beste Grüße
    Benzol

  • Moinsen, ja Klasse das ihr euch soviel Mühe macht.
    Ich habe im Keller eine Pumpe liegen die nach 6500 km auf der Wasser Seite undicht geworden ist,zum Glück bekam ich aus dem Forum eine neue Pumpe für schmales Geld auf der nicht einmal MZ steht also ich nehme an von der Vorserien Fertigung vielleicht :?:
    Ich würde auch gern ein Schaufelrad nehmen,meine Frage ist habt ihr denn vielleicht auch eine neue Abdichtung am besten auch gleich für die Öl Seite mit am Start?
    Beste Grüße aus dem Norden

  • Hallo Gonzo,

    an dieser Problematik arbeiten wir gerade noch. Ziel sollte es ja sein, das man die Pumpe komplett überholen kann
    irgendwann. Leider ist das nicht wirklich so einfach. Die Teile sind uns bekannt und auch die Hersteller aber hier geht es dann um weitaus größere Stückzahlen. Aber wir sind noch auf der Suche nach Adäquatem Ersatz.
    Wenn Sie auf der Wasserseite undicht geworden ist, kann es nur die Gleitringdichtung sein die defekt ist.

    Beste Grüße
    Benzol

  • Liebe Leute, war heute bei Andreas in Sachen Poti einstellen, vielen Dank nochmal, und konnte mich ausgiebig über das Thema Wapu und viele andere Probleme unterhalten. Meine Wapu war beim Vorbesitzer bei knapp 80tsd blitzartig ausgefallen. Da es keinen Ersatz gab, wurde die Wapu offenbar aufwendig und mit guter Qualität mit Buchse oder so bei V.W. instandgesetzt. Der Preis war vierstellig! Da ich aber noch eine Weile mit der SF fahren möchte, würde ich ggf. auch ein neues Rad nehmen.
    Gruß Jens

  • Super Einsatz! :clap: :clap: :clap:

    Vielen Dank für die Mühe die Ihr Euch gemacht habt um unsere Emmen am Laufen zu halten.

    Wenn es soweit ist, nehme ich auch ein Impellerrad ab.

    Ein Leben ohne Mopped ist möglich, aber sinnlos. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Jojo (2. Februar 2023 um 15:40)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!