Hallo Forengemeinde,
ich möchte gerne zu einem Projekt von Andreas und mir informieren, dass sich mit der Instandsetzung der defekten Wasserpumpen beschäftigt.
Das Problem bei den verbauten Wasserpumpen ist, dass das Impeller Rad, welches das Kühlwasser umwälzt, aus Kunststoff gefertigt ist.
Im Bereich wo das Rad auf die Welle gepresst worden ist, ist ein Stahlring eingesetzt.
Der Stahlring sitzt Erfahrungsgemäß stabil und sicher auf der Welle. Jedoch verliert der Kunststoff aus dem der Impeller gefertigt ist, mit der Zeit seine Elastizität. Weiterhin wird das Kühlwasser natürlich im Betrieb sehr heiß was dazu führt, das durch das permanenten aufheizen und abkühlen des Kunststoffs und die bei der Drehbewegung auftretenden Zentripetalkräfte der Sitz des Kunstoff- Impeller Rades auf der Stahlbuchse starken Kräften ausgesetzt wird.
Das geht im Endeffekt soweit, das das Impeller Rad nicht mehr von der Welle mit gedreht wird.
Im Fahrbetrieb äußert es sich so, dass die Maschine immer heißer wird weil kein Kühlwasser mehr umgewälzt wird.
Nun sind in Schneeberg schon seit geraumer Zeit keine Wasserpumpen mehr verfügbar. Es ist natürlich auch sehr ärgerlich wenn man die Wasserpumpe nur wegen dem sich gelösten Impeller Rad entsorgen muss. Andere Defekte an den Wasserpumpen der 1000´der sind wohl mehr als selten, so ist uns nicht ein Fall bekannt, wo eine der innenliegenden Dichtungen versagt hätte oder ein defekt am Antriebszahnrad vorliegen würde. Weiterhin ist bis jetzt keine Firma bekannt, die unsere Wasserpumpen instand setzen kann.
Um jetzt jedem der vom plötzlichen sich lösenden Impeller Rad betroffen ist eine Möglichkeit zu geben seine Maschine wieder schnell und unkompliziert auf die Straße zu bringen, haben wir das Impeller Rad aus Aluminium nachfertigen lassen.
Die Gitterartige Struktur auf der Rückseite wird noch ausgedreht, an diese Stelle liegt später die Gleitringdichtung an.
Diese Impeller Räder werden im Druckverfahren hergestellt und haben eine Genauigkeit bei +/- 0.001. Sie werden nach dem entfernen des Kunststoff Impeller Rades und der Stahlbuchse einfach auf den Wellenstumpf gepresst. Dies funktioniert auch bei jedem daheim mittels eines geeigneten Schraubstockes.
Vorgesehen ist ein Pressmaß mit 400 hundertstel, welche auch bei widrigsten Bedingungen dafür sorgen sollte, das sich das Impeller Rad nicht mehr löst. Das Impeller Rad besteht aus einer Alu- Magnesium Legierung und ist nahezu identisch mit dem Material aus dem das Wasserpumpengehäuse besteht. Da wir ohnehin Kühlwasser für Aluminiummotoren fahren, gibt es auch in der Hinsicht keine Probleme.
Ich habe mit Andreas zusammen einen Prototyp fertigen lassen um zu zeigen was geht und wie die Haltbarkeit ist.
Natürlich ist so etwas nicht ganz günstig, aber wenn bei mehreren Leuten ein Interesse besteht und wir eine größere Stückzahl zusammen bekommen, sinkt natürlich der Preis für jeden einzelnen. Aufgrund dieses Zusammenhanges kann ich keinen exakten Preis nennen aber bei 5 Stk. wären wir bei ca. 90€ für ein Impeller Rad. Ich denke das dies im Vergleich zu den immer schwerer aufzutreibenden Pumpen ein moderater Preis ist, um seine Emme wieder flott zu bekommen.
Lasst uns bitte eure Meinung zu dem Thema wissen.
Beste Grüße
Benzol