Beiträge von mig3842

    Hallo,
    also ich habe auf dem AU Gerät ein griechisches Lambda Symbol gesehen.
    Wikipedia sagt unter Beispiel auch, dass der Lamdawert gemessen wird und für geregelte Katalysatoren in einem Fenster liegen muß.
    ODB Stecker war nicht angeschlossen. Nur der Rüssel ins Endrohr.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Untersuch…inigungssystems

    Aktuell steht meine Emmen im Allgäu, ich wohne in Frankfurt. Ich schraube erst wieder, wenn ich da vor Ort bin. Deshalb die lange Verzögerung beim Berichten.

    So, mal kucken ob ich auch mobil antworten kann.

    Der Lambdawert wurde mit der offiziellen Sonde während des ASU Tests gemessen.

    Ich hatte das Gefühl, dass meine Emmen weniger verbraucht. Ich bin auf meiner Tour über die Alpen bei 5l gelandet. In den Jahren zuvor bei 7l, bei sparsamer Fahrt 6l. Das ist aber subjektiv.

    Hallo,
    vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Rückmeldungen.

    Ich werde wohl nochmal hinfahren und ohne Motor ausmachen den Test nochmal versuchen. Ggf. im zweiten Rohr messen. Lambdawert war bei letzem Test stabil bei 1. Nur der CO Wert ist das Problem.

    Aber wenn es beim Start so stark anfettet, ist das eine Mögichkeit. Dass es sich so stark auswirkt hätte ich aber echt nicht erwartet. Dafür springt die Maschine auch immer an wie eine eins, sogar nach der Auswinterung.

    Aber Ausserhalb des Messbereichs bei zu oft an und aus ist auch ein entscheidender Hinweis.

    Das wäre erst mal der kostengünstigste Versuch.

    Wenn das nichts bringt, muss ich wohl in das Diagnosegerät mal investieren und bei der Motorsteuerung auf Fehlersuche gehen.

    Hi, habe ich natürlch schon gemacht. Die erste Vermutung war, dass ich gar keine Katalysatoren mehr drin habe. Aber ich hatte noch was zu fotografieren. Sah alles noch normal aus. Bilder habe ich mir erst mal erspart hochzuladen, da auch die Beschichtung der Katalysatoren beschädigt sein können. Das ist mir dem Auge dann nicht sichtbar.

    Ich habe das ein altes Buch für ASU Lehrausbildung zu rate gezogen.
    Ich habe das Motorrad zur ASU gefahren, war noch warm und nur einmal gestartet und lief dann eine Weile, da wir die ganzen Funktionn des Motorrades (ohne Motoraus) getestet hatten. Faktor 10 ist dann halt doch viel.

    Meine Emme hat bisher immer nur diesen Prüfer gesehen und ich bin immer druchgekommen. Beim vorletzen mal hat er gesagt, ich muss jetzt was machen.

    ich empfand es erst mal am einfachsten im Forum nachzufragen, bevor

    Ach ja, Schaltstachse (oder wie das heisst) habe ich schon mal bei der Emme gewechselt, Kettensatz, Ölwechsel etc. mache ich sowieso selber. Lichtmaschine und Hinterradlager links waren dieses Jahr bei meinem Auto fällig. Ist auch schon über 200 000km. Bei einem Forstbagger wollten wir letzte Woche den Arm verkürzen. Da braucht man dann doch Spezialwerkzeug und wir sind gescheitert.

    Hallo,
    so, ich habe mal meine Emme diesen Sommer wieder rausgezogen und habe die Lambasonde gewechselt und dann 2 Tage über die Alpen gefahren.
    Ich bin dann 2 Wochen später zur HU gefahren. Resultat war, dass der Lambda Wert spitze ist, aber CO den Faktor 10 darüber liegt. Der Prüfer (meines Vertrauens) meinte 0,3, ich hatte 0,5 im Kopf. Anyway, der Wert ist eindeutig zu hoch.

    Ich vermute aktuell, dass der Katalysator defekt ist.

    Ich habe Ahnung vom Schrauben. Aktuell gehe ich davon aus, dass ich neue Krümmer kaufen muss.
    Hat sonst irgendwelche Erfahrungen? Wo kann man denn neuen Krümmer mit Katalysatoren bekommen? Habe nix im Internet gefunden.

    Danke schon mal für die Rückmeldungen.

    Hallo,
    vielen Dank erst einmal für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich bin ein bisschen überrascht, wie lebendig die Community hier ist. Findeich super
    Ich bin mir gerade noch unsicher, was der Kritikpunkt von meinem Prüfer war, aber ich glaube dass es der CO Wert war. Ich schau mal in dem Bericht nach.

    Zu den anderen Fragen. Meine Maschine hat ca. 30T km. Ich fahre aber nur noch selten, so an die 100km im Jahr. Ich habe seit letztem Jahr einen Junior, der gerade höhere Priorität hat;-) Ich denke, die geringe Fahrleistung hat auch einen Einfluss.

    Ich schraube schon sehr viel selber, am Auto, Motorsägen und früher auch an meiner Emme. Ein Diagnosegerät habe ich nicht.
    Mapping, weiss ich nicht mehr. Es war das erste Update für SF. Anschließend war ich sehr zufrieden mit meinem Motorrad:-).

    Also aktuell bin ich folgendermaßen mental unterwegs:
    Checken, was beanstandet wurde, mal wieder ordentlich einige km fahren, Zündkerzen kontrollieren (sollten recht neu sein), ggf. die anderen Punkte checken und dann die Lambdasonde tauschen.

    Was kostet denn so ein FR2000 Diagnosegerät?
    Blind bei der nächsten HU vorfahren ist ein bisschen doof...

    Gruß Michi

    Hallo,
    ich bin stolzer Besitzer einer Emme MZ100S Bj. 2005. Bin früher viel gefahren, aber die letzten Jahren nicht mehr so viel.
    Ich gehe regelmässig zur HU und der Prüfter hat mir mitgeteilt, dass ich unbedingt wegen dem Lambdawert was machen muss und er hat mir nahegelegt, die Lambdasonde zu wechseln. Die Werte sind über die Jahr immer schlechter geworden.

    Hat jemand auch diverse Probleme mit dem Lambdawert bei der HU bekommen? Hat jemand ggf. Ideen, wie man das solide lösen kann. Der Lambdawert war schon immer Grenzwertig bei meiner Maschine.

    Ich habe im Jahr 2006 ein neue SW aufspielen lassen um die Motorcharakteristik im geringeren Drehzahlbereich zu verbessern. Ansonsten nur gefahren und gepflegt.

    Danke schon mal.

    Gruss Michi

    Hallo Zusammen,
    ich darf jetzt auch mal meine Telegabel überholen. Ist leider undicht, wird aber auch mal nach 30Tkm mal Zeit.
    Gibt es für die Staubkappen auch ein Ersatz bei Louis oder vergleichbarer Händer wie bei den Simmerringe?
    Oder muss ich auf die Originalen zurückgreifen?

    Gruss Michi

    Hallo,
    wie ich zu meiner Emme komme.
    Bin Jahrelang ein kleines Motorrad gefahren. Auch aus finanziellen Gründen.
    Als ich dann nach meinem Studium das erste Geld verdient habe suchte ich ein grösseres Motorrad (1000cc) und Lambdaregelung.
    Hab dann verschiedene Modelle von verschiedenen Herstellern durchprobiert und habe dann unter anderem meine jetzige Emme Probegefahren. Hat auf Anhieb richtig Spass gemacht. Preisnachlass gab es auch noch, weil jemand die Emme schon hingelegt hatte. Hatte also Vorschädigung und war somit schon gebraucht.
    Tja, hab es bis jetzt nicht bereut.
    Hatte zwar schon verschiedene Themen (Feuchte Zündkerzen, neue Felge), aber hielt sich alles noch in Grenzen.

    Gruß Michi

    Hallo,
    habe soeben ein Reperaturhandbuch von MZ-Faber erstanden.
    Mir wurde (wie auch beschreiben) ein Reparaturahandbuch für MZ1000S zugesendet, aber eine Ausgabe 05/2004. Auf der Rechnung steht folgendes Zitat "Achtung keine tech. Änderungen ab Ausführung von 2004".

    Gibt es eine neuere Version des Werkstatthandbuches oder Handbuch speziell für die SF Variante? Ggf. welche Änderungen gibt es in den verschiedenen Varianten?

    Englische Version gibt es für 10/2004.
    Hat da jemand einen Überblick?

    Danke schon mal.

    Gruß
    Michi

    Hallo an alle,
    bin schon seit 2005 stolzer Besitzer eine MZ 1000SF und habe so um die 29 000 km draufgefahren.
    Wohne hier in Frankfurt, Mopped steht aber im Allgäu. Dort kann man einfach besser fahren ;)

    So, werde mal meinen erstein Beitrag schreiben...

    Gruß
    mig3842 (Michael)