Beiträge von 1984

    Hallo,

    kurzer Abschlussbericht von mir zum Problem.

    Oben dargestellte Schaltung nutzte ich als Testaufbau zur Fehlerlokalisierung. Die Widerstände R1, R2 und R3 lassen sich leicht anstelle des Spannungsteilers im Heck anschliessen und so kann ich klären, ob Fehler in ECU oder im Tanksensor.

    Die ECU speist die Widerstandsbrücke und vergleicht die Spannungen. Ist hier etwas kaputt, habe ich keine Lösung.

    Ist der Tanksensor defekt, dann einen NTC mit 480 Ohm bei 25°C im Tankmodul in die Metallkapsel einbauen. Metallkapsel mit Löchern ist wichtig.

    Habe ich zweimal eingebaut, in der Garage getestet, Temperaturen gemessen und Funktion geprüft. Beide laufen seit einigen Wochen inkl. mehrerer Tankstops zuverlässig. Darf trotz Corona noch fast jeden Tag meine 90km auf Arbeit und zurück durch den Spessart fahren :D

    Grüße
    Thomas

    Hallo Arno,

    danke, habe gestern weitergemacht.


    Messprinzip:
    Der Sensor ist ein NTC-Heissleiter und verringert seinen Widerstand mit zunehmender Temperatur.

    Der NTC (im Bild R3) befindet sich unter der Metallkappe im Tank und wird von Strom durchflossen. Dabei erwärmt er sich, bei anderen Motorrädern wird von ca.50°C ausgegangen. Das soll unproblematisch sein, da die Entzündungstemperatur von Benzin bei ca. 200°C liegt.
    Ist der NTC vom Benzin durchflossen, dann wird er gekühlt und die Temperatur bleibt konstant. Sinkt der Füllstand unterhalb des NTC, dann erwärmt er sich und der Widerstandswert sinkt.

    R1 und R2 sind im Spannungsteiler, Teilenummer 90-17.823. R1 müsste die Strombegrenzung des ECU-Ausganges im R3-Kurzschlussfall sein, R2 ist der hochohmige Messeingang der ECU.
    Die ECU steuert dann die Reservelampe im Tacho an.

    Angenommener Softwareablauf:
    Beim Einschalten werden von der ECU alle Lampen und auch die Reservelampe angesteuert.
    Danach wird der Stromkreis über MP1 eingeschalten, durch den Tanksensor fliesst Strom zur Erwärmung.
    Parallel dazu wird über MP2 und R2 von der ECU die Spannungsdifferenz MP1-MP2 über einen Komparator in der ECU gemessen. Wird eine Schwelle überschritten, dann wird die Reservelampe eingeschalten.

    MP1-Messungen am Motorrad:
    - Zündung=aus: MP1=0V
    - Zündung=ein, Killschalter=off, Motor=aus: MP1=6,5V
    - Zündung=ein, Killschalter=on, Motor=aus: MP1=12,6V
    - Zündung=ein, Killschalter=on, Motor=ein: MP1=14,2V
    Bedeutet für mich, daß die ECU den Stromkreis mit dem NTC unterschiedlich speist. Ob das jetzt nur zur Sicherheit ist oder nur zeitweise kann ich nicht sagen.

    MP2-Messungen am Motorrad:
    - MP2 wird fest mit MP1 (12V) verbunden, Motor=an: Reservelampe bleibt aus
    - MP2 wird während Motor läuft fest mit Ground (0V) verbunden, Motor=an: Reservelampe geht nach ca.15 Sekunden an.
    Bedeutet für mich
    - ECU-Messeingang und Tacho funktionieren :)
    - Messeingang MP2=12V: Tank ist voll
    - Messeingang MP2=0V: Tank ist leer. Die Zeitkonstante (15Sekunden) ist die Hysterese, damit die Lampe nicht mehrfach schaltet
    - Ob ECU Ausgang (MP1) vom Strom ausreichend funktioniert und der Sensor erwärmt wird ist offen
    - Ob Sensor funktioniert ist offen.
    Da dieser ECU-Ausgang auch andere Verbraucher (Lamda, Einspritzung, Zündspule, Hauptrelais R4) speist, bin ich optimistisch.

    Messungen Kennlinie NTC:
    - Nicht stromdurchflossen und kalt: 33K
    - Stromdurchflossen, je nach Einschaltzeit geringer, deshalb auch der unterschiedliche Wert das letzte Mal für R3 bei der S und SFX.

    Bei dem ganzen Messungen war der Messwert R3 an MP2 manchmal unendlich, also scheinbar kein Kontakt oder Kabeldefekt im Kabelbaum.
    Und ein Sensor hat die Messungen und Erwärmungen mit Strom nicht überlebt (leider der von der SFX, wo die Reservelampe funktionierte)


    Berechnung Komparator und Auswahl neuer NTC:
    Spannung an MP1 wird mit 14,5 V angenommen.
    - NTC=33K (0-25°C); R=33056Ohm; Inenn=0,45mA; Um=25,2mV
    - NTC=10K (55°C); R=10056Ohm; Inenn=1,5mA; Um=84mV
    Der Komparator in der ECU müsste 84mV-25mV=60mV Unterschied erkennen. Das ist möglich, aber scheint mir am Motorrad zu klein, ich würde mehr annehmen.

    Fragen:
    - Stimmen meine Annahme und Berechnungen?
    - Kennt jemand den richtigen Widerstand für den NTC?
    - Wäre es besser, einen kleineren Widerstand für den NTC zu verwenden?
    - Habt Ihr weitere Ideen?

    Wie geht es bei mir weiter:
    - NTC 33k, 56Ohm bestellt für die SFX
    - Spannungsteiler bestellt für die S, falls dort ein Wackelkontakt ist.
    - Fehlersuche Kabelbaum für die S

    Danke und Grüße
    Thomas

    Hallo,

    meine Reservelampe geht bei der S seit letztem Jahr nicht an, bei der SFX funktioniert alles.

    Bei der S den NTC-Widerstand im Tankmodul mit 16kOhm bei 20°C gemessen, bei Erwärmung sinkend.
    Bei der SFX den NTC-Widerstand gemessen mit 1,7kOhm, bei Erwärmung sinkend.
    Gleiches Messinstrument verwendet, NTC scheinen beide prinzipiell zu funktionieren, nur der Widerstandswert ist um Faktor 10 unterschiedlich.

    Wurden unterschiedliche Varianten verbaut?
    Hat jemand von Euch den NTC einmal gemessen?

    Habe dann das Tankmodul der SFX in die S gebaut, sind nur ca. 2 Liter Benzin im Tank, angelassen, nach 20 Sekunden ging noch keine Reservelampe an.

    Warum wird die Reserveleitung noch in die ECU geschleift?
    Wer steuert die Reservelampe, ECU oder Display?

    danke und Grüße
    Thomas

    Hallo,

    möchte euch teilhaben an meinem gestrigen Saisonstart. Einige Servicearbeiten in den Wintermonaten an der 1000S durchgeführt, gestern wollte ich das erste Mal starten und eine kleine Runde drehen.

    Motor sprang nicht an.
    Erste Analyse: Benzinpumpe macht bei "Zündung ein" keine Geräusche, FR2000 drangehängt und Fehler P0230, P1230.
    Die Fehlersuche ergab, daß die Kabelisolation vom Benzinpumpenrelais gegen Masse wohl in den letzten Jahren langsam durchscheuerte und dann über den Winter die letzten Reste des Kupferdrahtes wegoxydierten (siehe Bilder).
    Kabelbaum geht vom Relais auf den Rahmen und macht dort einen Knick. Das Vibrieren der Emme machte wohl über die Zeit den Rest.
    Ich bin froh, daß das zu Haus passierte und nicht unterwegs :D

    Noch etwas: Seit Mitte letzten Jahres geht meine Tankwarnlampe nicht mehr. Habe mich schon daran gewöhnt und den Tacho im Verdacht gehabt. Ob das zusammenhängt werde ich beobachten.

    Grüße
    Thomas


    Und hier sehr ihr die Oxydationsreste am Rahmen hinter der hinteren Spritzwand, natürlich schwer zugänglich.

    Wandkalender A3
    1. Jojo 2x
    2. Emmen Jo 1x
    3. Lago-di-Bodo 1x
    4. Mztimo 1x
    5. HarzerKiloemme 1x
    6. stdomzst 1x
    7. Luzifer 1x
    8. nicotorad 2x
    9. Wladimir 2x
    10. 80-ccm 1x
    11. Emmentaler 1x
    12. Emmensammler 1x
    13. Skorpion 1000S 1x
    14. Hegautrabi 1x
    15. Baucki 1x
    16. MuZ-Mann 2x
    17. WernerLE 1x
    18. BlauerSauser 1x
    19. Dr Oscar 1x
    20. 1984 1x

    24 Stück

    Tischkalender A5
    1. MZtimo 2x
    2. nicotorad 2x
    3. jopa 65 1x
    4. Wladimir 1x
    5. Skorpion 1000S 1x

    7 Stück

    Hallo,

    fyi, habe die Bremsscheiben eingebaut, von der Dekra abnehmen lassen und im Fahrzeugschein eintragen lassen. Bei der Dekra waren sie sehr freundlich und professionell, hat keine Schwierigkeiten gemacht.

    Werde diese Bremsscheiben dann auch an der 1000S einbauen.
    Bei Fragen, kommt bitte auf mich zu.

    Grüße
    Thomas

    Hallo,

    habe vor, die Brembo-Scheiben 78B40888 inkl. Beläge einzubauen, da meine aktuellen rubbeln.
    Wer hat diese Scheiben schon vom TÜV eintragen lassen?

    danke und Grüße
    Thomas

    01877 Goldbach (ex MZ Händler)
    041xx Leipzig (el_acelerador aka Eric)
    06667 Weißenfels
    09127 Chemnitz (somilaguna)
    09405 Zschopau (Jens)
    13156 berlin http://www.motorrad-jung.de
    14165 Berlin
    15711 Königs Wusterhausen
    15834 Rangsdorf
    16359 im schönen Biesenthal
    18209 Reddelich bei Rostock, Firma Motorrad Timm
    20537 Hamburg, Andy und Holger
    24161 Kiel / Altenholz, Eier
    29413 Deutschhorst Bode MZ Petra und Andreas
    30900 Wedemark - Berkhof (SK Bikes)
    34260 Kaufungen (Emmen Jo )
    36433 Bad Salzungen (bei hert7)
    59494 Soest (Thorsten-aus-SO)
    63739 Aschaffenburg (1984)
    65719 Hofheim am Taunus (duc-tony)
    73344 Gruibingen, mzts150 (Tom Schulze) ... Neue Adresse !!!
    73730 Esslingen BALLAUF Autotechnik (Ex MZ Händler) http://www.autofit-ballauf.de/
    74821 Mosbach (claus)
    78664 Eschbronn-Locherhof http://www.werth-motorrad.de/
    85461 Erding http://www.wwd-ak.de/MTL/
    85658 Egmating http://www.hadomoto.com
    88447 (bei Tom-Tom2107)
    90522 beim Paps ;)

    Hallo,

    aufbauend auf dem Prinzipschaltbild eines Ladereglers für permanenterregte Drehstromlichtmaschine
    https://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…aschine.svg.png
    kann die Endstufe des Reglers mit folgender Testanleitung geprüft werden.
    https://mtp-racing.de/mediafiles/PDF…stanleitung.pdf
    Theoretisch kann ich so nur die Dioden und nicht die Thyristoren testen, da diese nicht geschalten werden können.

    Habe mir zusätzlich mit Shunt und zwei Spannungsmessgeräten (DROK® Digital-Multimeter DC 6.5-100V 50A) Folgendes aufgebaut:

    Ziel: Erkennen, wann Batterie entladen und geladen wird und mit wieviel Ampere. Nebenbei kann ich so den Stromverbrauch für einzelne Verbraucher messen.
    Anzeige ist statisch verwendbar, Spannungsspitzen kann ich so noch nicht erkennen, da muss ein Oszi zusätzlich mit angeschlossen werden, mache ich demnächst.

    In den Bildern ist oben Batterieentladung und unten Batterieladung dargestellt. Batterie ist 3 Wochen alt, komplett aufgeladen aber elektrisch stark belastet)
    Messung 1 (Zündung ein, Bremslicht, Ablend- und Fernlicht an, Motor aus, Batterie liefert dafür den Strom)


    Messung 2 (Motor dreht mit Leerlaufdrehzahl, Batterie wird geladen)


    Für weitere Hinweise und Verbesserungen bin ich dankbar.

    Grüße
    Thomas

    Wieder gut zu Haus angekommen vielen Dank an die Organisatoren.
    War ein sehr schönes Wochenende, der Besuch von suter racing und die Tour gestern waren ausgezeichnet.
    Danke und Grüße
    Thomas

    Hallo Thorsten,

    mein Vorbesitzer hatte 65W in beiden Scheinwerfern drin, so bin ich mit der 1000S losgefahren.
    Nicht empfehlenswert!

    Führte bei mir dazu, daß die Scheinwerfer schmelzen. Abblendlicht sah schlimmer aus als Fernlicht, da immer benutzt. Bis du merkst, daß da drin etwas schmilzt, ist der Schaden schön groß.
    Hatte vor zwei Jahren den Winter über Zeit: Scheinwerfer demontieren und mit Glasfaser+Spachtel neu modellieren, danach noch streichen und dank Hr.Birke das Hitzeschild vorn wieder dran.
    Schau dir mal die Bilder an, ich habe meine 65W-Lampen weggeworfen.

    Grüße
    Thomas

    Nickname / Klarname / Größe / Hemd o. T-Shirt 50%/50% o. T-Shirt 100% o. Bluse / Stückzahl / E=MZ² (ja/nein)
    Lippi / Heiko / L /Hemd/ 1/ ja
    Jopa65 / Jochen / XL / 1 Hemd/ nein// 1 T-shirt XL 50/50/nein
    Hegautrabi / Steffen / XXL / T-Shirt 100% / 1 / ja
    WernerLE / Werner / XXL / 1 / ja
    Lago-di-Bodo / Tom / M / Hemd / 1 / ja
    --- / Birgitt / M / Bluse / 1 / nein
    --- / Bernd / XL / 1 / ja
    MeLt0R / Marc / L / T-Shirt 50%/50% / 1 / ja
    aeromuz / Rainer / XL / Hemd / 1 / ja
    aeromuz / Yvonne / S / Bluse / 1 / ja
    aeromuz / Tamino / 152 / T-Shirt 50%/50% / 1 / ja
    Thomas22 / Kein Klarname / XL / T-Shirt 50%/50% / 1 / ja
    Flying-MZ / Marco / XL / T-Shirt 100% / 1 / ja
    --- / Dana / M / Bluse / 1 / ja
    --- / Jojo / L / T-Shirt 50%/50% / 1 / ja
    Baucki-Rossi / Frank / XL / T-Shirt 100% / 1 / ja
    Lars / Lars / XL / T-Shirt 100% / 1 / ja
    --- / Kerstin / XL / Bluse / 1 / ja
    Trackmaniac / Tobias / L / Hemd / 1 / ja
    1984 / Thomas / XL / T-Shirt 100% / 2 / ja