Leerlaufreferenz ist Null

  • Hallo,

    habe seit einigen Tagen das Problem, das die Leerlaufdrehzahl um die 2000U/min ist.
    Selbst mehrmaliges Setzen der DKP hilft nur kurzfristig.

    Heute etwas genauer die Werte mit dem FR2000 angeschaut:
    - Die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 2000 und 2100 U/min
    - Die Leerlaufref. ist dabei 0 U/min

    Nach dem Setzen der DKP:
    - Die Leerlaufdrehzahl schwankt zwischen 1400 und 1525 U/min
    - Die Leerlaufref. ist dabei 1450U/min
    Nach dem Aus-/Einschalten ist die Leerlaufref.wieder 0 U/min.

    Ist das normal?
    Wie kann die Referenzdrehzahl verloren gehen? Fehlen Sensorsignale? Fahre ich dann im Notprogramm?

    Habe für weitere Fragen alle Werte des FR2000 im Gut- und Schlechtfall gefilmt.

    Danke und Grüße
    Thomas

  • Danke Werner,

    werde morgen früh Folgendes tun:
    - DKP setzen (erwarte dann normalen Leerlauf)
    - dann fahre ich ohne Aus-/Einschalten meine 45km zur Arbeit

    Mal sehen, wie sich die Leerlaufdrehzahl auf der Hinfahrt und abends auf der Rückfahrt verhält.

    Grüße
    Thomas

    PS: Und parallel bestelle ich ein paar fehlende Teile in Schneeberg

  • Hallo Thomas,

    das ist ganz normal das der gesetzte Wert verloren geht wenn der DKP verschlissen ist.
    Im Inneren des DKP befindet sich eine Laufbahn aus einer Beschichtung. Darauf laufen mehrere kleine "Finger" aus Metall.
    Diese reiben mit der Zeit die Beschichtung weg und somit liefert der DKP keine klaren Signale mehr.
    Wenn die ECU keine klaren Signale für die Stellung der Drosselklappe hat greift sie auf das Notprogramm zurück und spritzt nach einem festen Kennlinienfeld ein damit du noch nach Hause fahren kannst. Im Notprogramm ist die Emme eigentlich auch viel Zu Fett und du brauchst wesentlich mehr Sprit.
    Also DKP tauschen und setzten das sollte schon helfen. Ansonsten musst du dann weitersuchen so wie Werner geschrieben hat.

    Gruß
    Benzol

  • Hallo,

    danke für die Antworten, meine Ergebnisse von heute.

    Beim Zuschalten der Zündung:
    - prüft die ECU die Signalqualität der Sensoren und geht bei schlechten Signalen in Notbetrieb.
    - statisch per Voltmeter ist die Signalqualität nicht erkennbar. Geht nur mit Anlegen von z.B. 2,5V und mit Oszi. Jeder Ältere kennt vielleicht noch das Knacken beim Radio bei alten Lautstärkeregler, ist hier identisch.

    Motor-Notlaufprogramm bedeutet:
    - Leerlaufreferenz ist Null, leicht feststellbar mit FR2000
    - Erhöhter Leerlauf > 2000 U/min
    - Erhöhter Benzinverbrauch

    WorkAround bei erhöhtem Leerlauf auf der Strecke:
    - Beim Zuschalten der Zündung Gasgriff in Bereich mit ordentlichem Kontakt (z.B. 50%)
    - Bis 3 zählen
    - Gasgriff in Leerlaufposition und Motor starten
    - Wenn Leerlauf dann normal ist, ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der Poti.
    - Wenn Leerlauf immer noch erhöht, dann Unterdruckschläuche, ...

    Meine nächsten Schritte:
    - Warten auf neuen Poti, Einbauen, Position setzen, sollte Fehlerursache sein.

    Danke und Grüße
    Thomas

  • Hallo,

    geht leider weiter.

    1. DKP gewechselt, Position neu gesetzt.
    2. Neue Unterdruckschläuche

    In Garage erstmal alles i.O., beim Fahren leider wieder erhöhte Leerlaufdrehzahl.
    FR2000 angeschlossen und Leerlaufreferenz=0.

    Was führt dazu, dass die ECU in das Notlaufprogramm schaltet?
    Weitere Ideen?

    Danke und Grüße
    Thomas

  • Servus,
    die ECU hat kein Notlaufprogramm.
    Leerlaufreferenz = 0 bedeutet die ECU erkennt nicht das der Motor im Leerlauf läuft und die alpha/n Regelung steht irgendwo im „normalen“ Kennfeld. Wenn Sie 1450 ist dann befindet sich die ECU erst in der Leerlaufregelung.
    Das kann jetzt (einige) verschiedene Ursachen haben.
    Wenn du das Poti neu setzt auf die Nullposition, wird diese neue Position beim Abschalten der Zündung/ECU in das EEprom geflasht vorher steht das nur im RAM.
    Irgendwo gibt’s nen Parameter der heißt aktuelle Drosselklappenpostion schau mal ob sich der
    ändert nach dem neu setzen. Also setzte mal die Position neu merke dir diese Position schalte die Zündung aus und warte 30 Sekunden dann schalt die Zündung ein und schau ob die Position noch die gleiche ist (bei Motor aus) dann mal den Motor anlassen und den Wert beobachten. Hoffe das jetzt verständlich ausgedrückt zu haben dann schreib das Ergebnis mal oder setzt Bilder rein.

    Grüße
    Peter

  • Hallo,
    danke für die Tips.
    Peter: Verständlich, Leerlaufreferenz ist bei mir immer 1500U/min.

    Nach Setzen der DK-Position, gestartet und laufen gelassen. Geschloss.DK.Position geht zurück auf stabile 7,4 - 7,5%.
    Mit dem Ausschalten der Zündung und Abfall der Spannung geht die Geschloss.DK.Position zurück auf 6,8 %.
    1Min. gewartet, eingeschaltet.
    Geschloss.DK.Position steht auf 6,8%.
    Interessanterweise schwankt DK-Position zwischen 0,4 - 0,8%.

    Diese Prozedur zweimal wiederholt. Nach Setzen DKP ist die DKP=0%.
    Bowdenzug komplett lose gemacht. Effekt bleibt.

    Die 0,4-0,8% könnten erklären, warum die Leerlaufdrehzahl höher ist.

    Peter: Könnte das auch erklären, daß der Motor nicht erkennt, daß er eigentlich Leerlauf hat?

    Danke und Grüße
    Thomas

  • Die DK Position scheint nach setzen OK zu sein .
    Es schwankt immer minimal aber 0,4- 0,8 ist schon viel.
    Wenn der Motor läuft ist natürlich ein großer Unterdruck der bei schwacher gewordener Feder (an der DK) dazu führen kann.
    Nebenluft ist immer ein Thema bei zu hoher Leerlaufdrehzahl.
    Wenn der Motor im Leerlauf läuft schau mal nach der Position des IACV Ventils. (irgendwo 20 +/- ein paar Schritte wäre normal.
    Bei Nebenluft würde das IACV versuchen das auszuregeln d.h. der Wert würde sehr klein werden damit der Motor weniger Luft bekommt.
    Du könntest mal versuchen alle adaptiven Werte auf null zu setzen wenn sich das IACV durch zum Beispiel die alten Unterdruckschläuche irgendwo hin adaptiert hat und jetzt nicht mehr ausregeln kann.
    Scheib dir mal vorher die alten Werte auf bei Zündung an (Motor aus aber warm) ) und wenn der Notor läuft (und warm ist).
    Du hast ne PN
    Grüße
    Peter

  • Hallo,

    habe am WE schon einmal einige Messungen gemacht und mir alle Werte abgeschrieben, hier ist die Übersicht.
    Adaptive Werte habe ich nach DKP-Tausch und Wechsel der Unterdruckschläuche alle zurückgesetzt.

    Für mich signifikante Unterschiede sind rosa hinterlegt. Einige kommen mehrmals vor wegen der verschiedenen Menüs im FR2000.

    Peter:
    IACV ist im Schlechtfall 33, in den Gut-Fällen 25. Ist dann größer geworden, da habe ich keine Erfahrung, was das bedeutet.
    PN ist noch nicht da.

    Vielleicht seht ihr ja etwas anderes Auffälliges.

    Mein aktueller Plan:
    - Entfernen Bowdenzüge: Sichersstellen, daß keine Kräfte auf die DK-Welle wirken und um wieder auf die 0% zu kommen
    ? Winter: Zündspule, Zündkerze
    ? Winter: Ultraschallbad für die Drosselklappeneinheit inkl. Neujustage Endanschläge

    danke und Grüße
    Thomas

  • Servus,
    Die Werte sind für die jeweiligen Fälle plausibel.
    Ich vermute du hast die Messungen hintereinander gemacht deswegen wird der Luftdruck immer gleich sein. Die Lambdaregelung ist auch etwas groß sollte so um die 3-4% sein aber da du die Werte genullt hast muss sich das erst wieder adaptieren (auf deinen Motor und Einspritzsystem das dauert etwas und beinhaltet immer einen Warmlaufzyklus.
    Das IACV schwankt auch immer ein bischen da ja versucht wird mit der Leerlaufluftregelung die Drehzahl zu halten das geschieht über das IACV und Zündungseingriff.
    In der mittleren Spalte hat sich das IACV schon 1 Schritt adaptiert das heißt von der eingestellten Nullposition dazugezählt damit die Regelschritte kleiner werden wenn Leerlauf eintritt.
    Wenn du die Werte nullst steht da auch wieder Null
    Es verstellt sich einfach die Nullposition des DKP und damit ist keine Leerlaufregelung möglich der Wert von 0,8 ist zu groß. Ich würde erstmal auf ein mechanisches Problem tippen irgendwo Verschleiß an der DKP . Bowdenzüge hast du ja auf ausreichend Spiel kontrolliert da bleibt dann nur noch die Drossellappe selber kontrollieren aber von Hand an der DKP ob der Nullanschlag immer erreicht wird.
    Am besten wäre ein Versuch die komplette DKP zu tauschen und dann aber nochmal alle Werte Null setzen.
    Die ECU würde ich aber auch nicht auschließen steht aber an zweiter Stelle habe noch keinen Fall gesehen wo der DKP Wert nicht korrekt abgespeichert wird.
    Entfernen der Bowdenzüge zum Testen ist eine gute Idee.
    Zündspule oder Kerzen sind es nicht
    Ich wollte mit dir telefonieren das ist einfacher schreib du mir mal ne PN mit deiner Nummer wenn du willst
    Grüße
    Peter

  • Hallo zusammen,
    ich hatte das Problem mit der hohen Lehrlaufdrehzahl damals in Halberstadt zum Nordtreffen. Ich hatte kurz vorher ein neues DKP eingebaut, welche ich in Schneeberg gekauft hatte. Dieses Podi war offensichtlich schadhaft und hatte die Eigenschaft sich nach dem Setzen der Position mit dem Diagnosegerät jedes mal zu verändern. Das bedeutet, nach dem Setzen der Position Des DKP lief die Emme mit normaler Leerlaufdrehzahl.
    Mit fortschreitender Fahrdauer erhöhte sich die Leerlaufdrehzahl bis auf über 2000 U/min. Dieser Vorgang wiederholte sich mehrmals. Ich habe dann ein anderes gebrauchtes DKP eingebaut und seit dem läuft die Emme einwandfrei. Also war eindeutig das nagelneue DKP die Ursache.

    mit Zweitakt und Viertaktgrüßen
    Jochen

  • Hallo,

    ich muss mich da auch noch einmal einmischen. Das beschriebene Problem erinnert mich, genauso wie Werner an ein verschlissenes Drosselklappenwellenlager.
    Man sucht sich doof und dämlich tauscht und macht und tut und es änder sich nichts. Neben den hier beschriebenen Gründen kann es eben auch die Welle sein, das merkt man wenn man an die Wellenachse fasst und sie radial zu bewegen ist. Sie darf kein fühlbares Spiel haben!!! Alternativ könntest du im Leerlauf die Klappenwelle mit Bremsenreiniger absprühen.
    Bei mir war nach rund 60K KM die Buchse auch verschlissen und musste gegen eine komplett neue Drosselklappe getauscht werden.
    Bzw. gab es auch schon Leute im Forum die einen Rep.Satz von Bing auftreiben konnten.
    Probier das erstmal aus und versteif dich nicht zu sehr auf die Werte im FR 2000 vieles wird als Fehler weder abgelegt noch hat Einfluss auf die angezeigten Parameter.

    Gruß
    Benzol

  • Hallo,

    danke erstmal für die vielen Tips und Ideen.

    Aktuell ist bei mir Regen, Saison dann für dieses Motorrad ab November auch zu Ende und ich gehe mit Ruhe in der Winterpause dem Problem nach.
    Schön ist, daß der Fehler in der Garage reproduzierbar ist.
    Nächste Woche mache ich weiter mit der Suche, warum mein Poti immer 0,4-0,8% nach Aus-/Einschalten ist. Solange das nicht auf 0-0,4% ist, konzentriere ich mich darauf.

    Informiere dann hier über die nächsten Erkenntnisse.

    Danke und Grüße
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!