• Hallo Harzer

    Mein Name ist Dirk, Und BlackLady hat mir erlaubt dir zu antworten, weil ich deren Motorguru für die 125 er bin!

    Man muss erstmal sagen, das Der 125ccm motor trotz seiner 15PS dennoch für einen 4takter zu klein ist!
    ab250ccm ist ein 4-takter erst sinnvoll und dem 2-takter im vorteil!
    nun zu deinem Problem
    Nach deinem Schreiben, geht der Motor auch beim stehendem Fahrzeug und nur dem drehen der Räder nach 30sec aus!
    Zurück zu führen ist das die temperatur des Motors; weil er zu kalt ist und dadurch etwas schwerer Läuft!
    Wenn du nun Fährst und er geht ab 6000u/min aus, ist das ein problem mit dem benzin, meist ist das ein falsch eingestellter vergaser, hast du ja gewechselt!
    es läuft zu wenig Sprit nach; benzinschlauch eingeklemmt oder verstopft!
    es gibt noch eine weitere möglichkeit, und zwar, stimmen die Steuerzeiten deines Motors nicht.
    Falsch eingestellte Nockenwelle führt zu einem zeitigem schliessen des einlassventils und damit zum bremsen ab einem bestimmten drehzahlbereich, ebenso ist es möglich, das du eine drossel von Alpha hast, die die Drehzahl an der zündspule abnimmt, und somit deinen Motor drosselt!
    habe bei unseren motoren der Simson125 geschichte schon einiges durch und habe da noch mehr fehlerquellen, z.b. eine falsch eingestellte beschleunigerpumpe und abgenutzte Kipphebel!
    man glaubt garnicht was da alles mit spielt!

    beispiel: bekannter fährt mit seiner Maschine ohne weitere probleme bis ca 90km/h dann stirbt die Maschine ab, bis er sie neu anlässt.
    Problem war ein ausgeschlagener vergaser, wo die Beschleunigerpumpe zu spät einsetzte, das führte zum abmagern des Benzingemisch und die maschine ging auf grund von hitze und spritmangel aus!
    sowas kann auch passieren, wen z.b die nockenwelle nur um eine Zacke versetzt ist!

    mfg Dirk

    [color=#FF00BF]Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!
    [/color]

  • Junge Junge - hier werden Äpfel mit Birnen verglichen

    der Motor hat keinen Vergaser mit Beschleunigerpumpe
    die Drosselung erfolgt elektronisch und setzt, wenn überhaupt verbaut, erst bei 80 km/h ein

    Es geht hier um einen MZ Motor und nicht einen 100 Jahre alten Morini, Honda oder Sonstwas-Nachbau

    @ Lady - ich würde den Guru wechseln ;)

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Ich finde es nur seltsam Vitali, das du hier keine Konstruktive Hilfestellung gibst, mit deren Hilfe das Problem ruck zuck gelöst ist!

    Jetzt muss ich aber mal über die 100jahre alten Motoren lachen! :clap:

    da muss man sich mal vorstellen, das Faber doch einen Mikuni Flachschieber Vergaser für tuning zwecke anbietet, der hat eine Beschleunigerpumpe, damit die Gasannahme bei einem größerem Zylinder nicht abmagert! (simson ist da richtig alt! hatte das 1998 schon, MZ erst 2000 bzw später)
    Simson hat im Nachfolger der Schirka sogar einen Gleichstromvergaser (Unterdruckvergaser mit membran) verbaut. Wo das Gas mit einer Drosselklappe reguliert wird, und damit eine permanente gute gasannahme gewährleistet wird, wie in den damaligen größeren Motorrädern. MZ natürlich nicht!
    und nur weil MZ jetzt eine art der Einspritzung entwickelt hat, heisst das noch lange nicht, das es unbedingt besser wird, kann ja sagen, das ich die Blata geschichte entdeckt habe.

    Ich würde bei den vergasern ebnefalls mal die Düsenstöcke ausbauen, weil diese mit dem benzin gern verharzen, die kleinen Bohrungen beim vormischen des Benzins in den Messingröhrchen, die bekommt man selbst mit Ultraschal nicht wieder frei! Dünne Nadel oder aber Kupferdraht helfen da ungemein!

    mfg Dirk

    [color=#FF00BF]Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!
    [/color]

  • Nee Dirk,
    wir sind schon ne Weile auf der Suche nach dem Fehler. Und wenn du alles gelesen hast, dann wirst du merken, dass er die Vergaser schon gewechselt hat.
    Das euer Morini keine 100 Jahre ist, weis sicher jeder. Aber Steuerzeiten verstellt? Ganz tief stecke ich zwar nicht im Motor - aber der kleine 125 von MZ setzt glaub ich auf, wenn da etwas nicht passt.
    Und eine Beschleunigerpumpe in so nem kleinen Motor - braucht man die? - wo der doch eh zu klein ist ;-)?

    Wir sind hier bei einem normalen Mopped - nix getunt.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • also vitali!
    Ich weiss das von den ganzen Problemen, und auch das er den Vergaser getauscht hat.
    Ich selber habe bei einem anderem fahrzeug auch den Vergaser getauscht und musste bei beiden feststellen, das die düsenstöcke sich zugesetzt hatten, das passiert einfach beim verdampfen des benzins, wenn die Maschine längere zeit steht oder aber Teile Gelagert werden.
    Wieso, wird eine Beschleunigerpumpe in so einem kleinem Motor verbaut?
    dazu muss man wissen, wie so eine Pumpe funktioniert!
    beim Gasgeben wird über einen Zug bzw. Hebel die Pumpe zugeschaltet, wodurch ein Überdruck in der Vergaserwanne endsteht und somit beim ansaugen benzinn eher eingespritzt wird ansatt angesaugt.
    Nun ist es so, das der Motor im oberen drehzahlbereich an leistung verliert, auf grund vom abmagern des Benzin luftgemischs. Um diesen leistungsabbruch zu beheben wird eine pumpe verbaut, die damit wie eine Stufe wirkt. deswegen haben diese Motoren meist ab einem bestimmten bereich nochmals einen richtigen Leistungsschub! Im übrigen wirkt das viele Benzin auch als Kühlung, das sonst der Motor bei über 7000 touren zum überhitzen neigt.
    Beim gleichstromvergaser ist das anders gelöst.
    Dort nimmt der Motor sich soviel benzin wie er benötigt, durch den unterdruck beim ansaugen. Beim ansaugen steigt der Unterdruck mit dem ansteigen der Drehzahl. Dieser Unterdruck wirkt auf eine Membran, diesich mit steigendem Druck hebt und somit die Nadel hebt.
    Das einzige was der fahrer steuert, ist die Luftzufuhr über die Drosselklappe!
    Vorteil der ganzen sache ist, das man sofort Vollgas geben kann, ohne das sich der Motor verschluckt. ebenso passt die benzinmenge immer zur luft und zum drehzahlbereich.
    Ende vom Lied ist, das man damit die Abgase verringert!

    Also man muss schon wissen, wieso manche sachen so sind wie sie sind!

    Ich sags mal so: wärend die MZ125 er im oberen drehzal bereich an leistung verlieren, kommt bei der Schikra und auch dem nachfolge Modellen nochmals ein kleiner leistungsschub, so das damit die Endgeschwindigkeit leichter erreicht werden kann.

    Im Übrigen ist der Mikuni vergaser der RT usw. sehr ähnlich dem Shey weng vergaser von der Schikra im übrigen kommt das original von kehin und wurde da bei Honda verbaut Cb250, rebell usw.

    back to topic: es stellt sich mir auch noch die Frage, ob denn das luftgemisch richtig eingestellt ist, weil auch dieses abmagern im oberen drehzahlbereich verursachen kann.

    mfg Dirk

    [color=#FF00BF]Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!
    [/color]

  • ich frag mich, warum du mir die ganzen Sachen erklärst

    Wenn deine Simson-Schikra ihren Leistungsschub bekommt, dann ist die 125er MZ lange weg. Sie hat schon 15 Ps von Haus aus. Stärkster Motor seiner Klasse.

    Ich glaub die anderen haben schon das Popkorn geholt.

    Lass doch erst mal Gorden wieder zu Wort kommen.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Hi

    stellt sich mir noch die Frage. Geht der Motor sofort aus nach den 30sek. also klack und aus oder
    fängt er vorher an zu hunzen und zu spucken und geht dann aus?( Vergaser kurz vor Reserve zb.)
    Dann würde ich auch auf Kraftstoffzulauf tippen! Wenn er aber von jetzt auf gleich ausgeht dann eher Richtung Elektik.
    CDI wurde ja auch schon getauscht! :?:
    Der Harzer stellte doch die Frage mit dem Limaregeler.Hatte das einen speziellen Grund?
    Was wenn der Regler defekt ist und die Lichtmaschine Vollast auf die Batterie usw.schickt evtl.steigt die CDi dann aus.
    Im Leerlauf(Stand) genau immer nach 30sek.aber beim Fahren geht sie nicht aus sondern läuft nicht über 6000U/min. Oder habe ich es falsch verstanden?

    Gruss Baucki

    Wer später bremst ist länger schnell !!!

  • Zitat von Vitali


    @ Lady - ich würde den Guru wechseln ;)

    Bestimmt nicht, den Dirk ist für uns 125er Fahrer der Guru wie Fit für unsere 1000er!
    Wenn er nicht wäre würden einige 125er nicht mehr auf den Strassen sein, egal ob Schikra oder RS oder andere Nachwendemodelle im 4Takterbereich von Simson.
    Selbst Händler und Werkstätten greifen auf Ihn zurück, wenn´s Probleme mit den 125 Simson´s gibt.

    Grüße Kathleen

    [color=#FF00BF]Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!
    [/color]

  • Zitat von blacklady

    egal ob Schikra oder RS oder andere Nachwendemodelle im 4Takterbereich von Simson.
    Selbst Händler und Werkstätten greifen auf Ihn zurück, wenn´s Probleme mit den 125 Simson´s gibt.

    Grüße Kathleen


    sozusagen ein Spezialist - dennoch traurig von den Werkstätten

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Nun nicht jeder Werkstattheini muß alles können und wissen.
    Und erst recht nicht wenn es durch das Aus von Simson keine Unterlagen (Rep.-Handbücher usw.) zu den letzen Modellen gibt. Naja und Dirk hat sich um die Nachwendemodelle besonderes gekümmert und sich damit beschäftigt.

    Aber egal jetzt.
    Wieder zurück zum Thema. Hier geht es schließlich um HK´s Motor.
    Mal abwarten was seine nächste Info ist.

    Tschüß & Grüße Kathleen :wave:

    [color=#FF00BF]Mein Zylinder rasselt nicht. Nein, er spielt mir das Lied vom Tod !!
    [/color]

  • So, ihr Guten, bin aus den Ferien zurück und habe mich heute Nachmittag mal wieder mit meinem Problemfall beschäftigt.

    Leider habe ich immer noch keinen Fortschritt erzielt. :evil:

    Folgendes habe ich heute probiert und dabei meine SX halb gefleddert...

    1. Tank getauscht, den von der SX drauf gemacht. Ergebnis negativ!
    2. Zündbox getauscht, auch von der SX. Ergebnis negativ!
    3. Vergaser getauscht, natürlich auch von der SX. Ergebnis negativ!

    Ich weiß nicht mehr weiter. :cry:

    Nochmals die Symptome:
    Sie springt problemlos an.
    Läuft rund und sauber, ohne Nebengeräusche oder ähnlichem.
    Ich habe nochmal die Zeit gestoppt. Sie lief heute auf´m Heckständer im 1.+2.+3. Gang und starb diesmal nach ca. 1 min ab. Ich habe sie dann wieder ohne Probleme gestartet, starb dann aber nach 15sec ab.

    Wer hat noch einen Tipp :?: :?: :?:

    Verzweifelte Grüße
    HK

    P.S. Kay, Erik und Dirk bitte keinen Streit! Über die Qualitäten der verschiedenen Motoren könnt ihr doch bei Gelegenheit und einem Bierchen vortrefflich philosophieren. :thumbup:

  • Nochmal nachgefragt. Die Maschine lief bisher problemlos bei dir? Sie geht mit zunehmender Erwärmung schneller aus? Wie lange wartest du, bis du sie wieder startest?

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Ich habe die MZ schon mit diesem Makel bekommen.
    Laut Vorbesitzer lief sie immer, wurde gewaschen, stand dann auch eine ganze Weile und ab da soll das Problem aufgetreten sein.
    Sie hat auch erst rund 15tkm auf der Uhr.
    Es ist eine Exportmaschine (Meilentacho), aber ich glaube das das nicht relavant ist.

    Gruß
    HK

  • Warum hast du eigentlich nach dem Gleichrichter gefragt?
    Hast du den auch schon getauscht?

    Ich denk wir können uns weiter auf die Elektrik konzentrieren. Nu ist aber blöd, dass du kein Multimeter hast.
    Mach das Mopped mal so weit als möglich nackig. Schau dir die Kabelbäume an. Irgend etwas durchgescheuert, geknickt?
    Trenn mal so viel wie möglich vom Kabelbaum. Da ist doch auch so ein Tagfahrlichbaustein. Vielleicht macht irgend so ein Ding nen Kurzen.
    Noch eins. Lös man die Schalterarmaturen am Lenker

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Ich habe jetzt nix weiter gemacht, nur nochmal zwei Probeläufe mit dem Vergaser aus der SX.

    1. ca. 3min gelaufen, dann ausgegangen
    2. wieder 3min gelaufen, dann habe ich sie ausgemacht, sonst hätte ich mich vergast :sick:

    Wenn´s mal wieder trocken werden sollte, mach ich mal eine Probefahrt.

    Soweit so gut erstmal, werde dann nachberichten.

    Gruß
    HK

  • Zitat von Leu

    Noch aktuell?


    :!:

    Zitat von Leu

    Ich tippe ja auch auf Benzinzufuhr.


    Richtig :!: :thumbup:

    Zitat von Leu

    Tankentlüftung? Mal mit offenem Deckel probieren.


    Nee, es war der Versager :!: :lol:

    Trotzdem danke für die Ratschläge.

    Gruß
    HK

  • Ist hier einer, der Kennung vom 125er Motor hat. Meine Ölkontrolle erlischt recht spät. Ölkanäle sind nicht angefressen, Ölfilter neu, Öl neu.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Ölsorte und Menge ist wie vorgeschrieben. Der Öldruchschalter ist ein Ausschalter, welcher bei ca. 0,6 bar anspricht.
    eigentlich soll sie im Standgas 1 bar bringen - bei Nenndrehzahl sogar 3 bar.
    Ich hab für sowas aber nichts zum messen da.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!