• Ok - wenn der Reifen nicht auf das Mopped darf, dann macht mein Prüfer auch nicht mit. Irgendwie erlischt dabei ja auch die Betriebserlaubnis. Oder irre ich da?
    Ist also irgendwie ein heißes Eisen, wenn es mal kracht.
    Du kannst gern nächsten Donnerstag vor dem Forumstreffen bei mir rum kommen, da schrauben wir dir meine Baghi-Räder dran. 17 Uhr wäre der Dekra-Prüfer vor Ort.
    Aber ich denke mit einem neuen Satz Heidenau K80 bis du schneller am Ziel.

    Gruß KAy

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Danke für eure fixen Antworten.

    Vitali, das ist echt lieb von dir,aber Do. muss ich noch arbeiten. Ich werde morgen zu einem anderen Tüv fahren und nehm Peter als Verstärkung mit, mal sehen.
    Mein Reifenhändler hat auch bestätigt, das es für die Roud 2 keine Zulassung gibt.
    Drückt mir mal die Daumen :thumbup: ,das es morgen klappt.
    Filbine

    Wir können keine Wunder tun, aber Träume wahrnehmen.

  • Hallo Filbine,

    nächste mal gleich zu Markus und den TÜV dort machen lassen, kein Ärger und ne neue Plakette ist Dir sicher. Habe mein TÜV auch beim Hädler machen lassen und da geht einiges durch und vorallem mußt Du Dich nicht damit rumärgern.

    Gruß aus Berlin
    Luzifer

    Ansonsten drücke ich die Daumen das es beim 3. mal klappt.

    PS: wir sehen uns im Harz

    Wer abrutscht, darf noch mal. Alte Bergsteigerregel!

  • Moin,

    heute ist mein Glückstag, nach dem 3. Anlauf hat es doch noch geklappt..[color=#FF0000]ich habe meinen TÜV[/color]
    Ein freundlicher Mitarbeiter des Tüv`s hat mir auch gleich eine amtliche Bestätigung der serienmäßig zulässigen Bereifung ausgestellt, die Reifengröße ist zugelassen und das ist wichtig, egal ob Roud 2 draufsteht oder nicht, also völlige Entspannung :thumbup:
    Diesen Schein sollte man immer mit dabei haben und dann gibt es auch bei Kontrollen keine Probleme.
    Also, dann,wir freuen uns auf nächste Woche

    Filbine

    Wir können keine Wunder tun, aber Träume wahrnehmen.

  • Heute von Michelin bekommen ...

    Hallo Herr Weißig,

    für den Pilot Road 2 wurden keine Freigaben gefahren. Es ist diesbezüglich auch nichts in Planung.

    Der Pilot Road wurde auch nur mit den Zusatzkennungen B bzw. A (konstruktive Änderungen am Reifen) frei gegeben.

    Als Hilfe für einen eventuell möglichen Eintrag bei TÜV oder DEKRA hänge ich Ihnen die Datenblätter mit an.


    Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter http://www.michelin-motorrad.de
    Mit freundlichen Grüßen / Sincères salutations / Best regards

    i.A. Peter Hoffmann
    Produkttechnik / -marketing Motorradreifen
    Deutschland, Österreich, Schweiz

    Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA

  • Eigentlich hätte ich mich auch unter "Einspritzdüsen" einchecken können, aber da der "TÜV" den Anstoß gegeben hat, wählte ich diesen hier :shifty:

    Bei der gestern durchgeführten HU stellte der Prüfer unterschiedlich hohe Abgasemissionen fest. Während aus dem linken Topf während des Prüfzyklusses ca. 0,8 Vol% CO quollen, war es rechts mit ca. 1,41 Vol% fast doppelt so viel. Bedenklich war das scheinbar nicht, da ich ohne Murren und Knurren die Plakette erhielt. Trotzdem fing ich an, das Phänomen zu begrübeln.

    Nun weiß ich, dass bei der Emme (vielleicht auch bei vielen anderen Moppeds) nach dem Referenzprinzip gesteuert, also der bei einem Zylinder ermittelte Wert inhaltsgleich auf den zweiten übertragen wird. Obwohl das Steuergerät den "einseitig" ermittelten Wert sehr schnell auf den zweiten Zylinder überträgt, kommt es bei diesem - wenn ich das richtig verstanden habe - systembedingt zu einem kurzfristigen - ich sag' mal - "Nachschleppen". Dennoch sollte sich der zweite Wert nach dieser Zeit doch dem ersten angleichen, oder?

    Mir wurde mal händlerseitig gesagt, dass die verwendeten Einspritzdüsen herstellerseitig nicht kalibriert wurden. Wäre dem so, hätte die bei mir rechts verbaute Düse wohl als untauglich eingestuft werden müssen und garnicht eingebaut werden können. Dass sie es doch wurde, könnte in meiner Vorstellung damit zusammenhängen, dass eine Kalibrierung ein Aufwand ist, der gegenwärtig noch nicht betrieben werden muss. Jedenfalls nicht bei Motorrädern. Man konnte bei der Produktion also eine perfekte mit einer weniger perfekten Düse kombinieren. Anyway, wenn ich's also perfekt haben will und eine nachträgliche Kalibrierung der weniger perfekten Düse einerseits zu aufwändig ist und andererseits das Problem aufgrund der nicht möglichen Justierung (ist wohl wie bei einem Duschkopf) nicht beseitigt werden kann, komme ich wohl um einen Austausch der Einspritzdüse nicht herum. Da nicht davon auszugehen ist, dass die neue Düse für die Emme kalibriert wurde, trägt mich nur die Hoffnung, dass die neue Einspritzdüse auch "besser" dosiert. Das allerdings ist ein Lotteriespiel.

    Vor weiteren Überlegungen erst mal ein bisschen Feldforschung: Hat jemand bei seiner Emme ähnliche Abweichungen zwischen "links und rechts" festgestellt oder im Rahmen der HU feststellen lassen?

    Die Geschichte lehrt Menschen, dass die Geschichte Menschen nichts lehrt.

    Mahatma Gandhi

    Einmal editiert, zuletzt von Emmenator (18. September 2011 um 12:28)

  • Hi Meganator oder nee, na egal,
    mein mir wohlgesonnenener DEKRA Prüfmensch, welcher bei meinen Zweitaktern grundsätzlich nur eine Geruchsprobe der Abgase vornimmt, ist auch bei der Kiloemme sehr vorsichtig und misst nur ein Rohr. Also leider von mir keine Rückmeldung, bezüglich der 4-taktenden Abgasqualitäten.
    Nur eine kleine Beobachtung. Beim Kaltstart räuchert die rechte Seite etwas mehr als die Linke. Dies wird sicher ständig der Fall sein, nur ist es aus der Kalten durch das Kondensat besser sichtbar.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Zitat von Vitali

    Hi Meganator oder nee, na egal,
    mein mir wohlgesonnenener DEKRA Prüfmensch, welcher bei meinen Zweitaktern grundsätzlich nur eine Geruchsprobe der Abgase vornimmt (...)


    :lol: :thumbup:

    Zitat von Vitali

    Also leider von mir keine Rückmeldung, bezüglich der 4-taktenden Abgasqualitäten.
    Nur eine kleine Beobachtung. Beim Kaltstart räuchert die rechte Seite etwas mehr als die Linke. Dies wird sicher ständig der Fall sein, nur ist es aus der Kalten durch das Kondensat besser sichtbar.

    Noch keine Tendenz, aber ein Anhaltspunkt. Merci.

    Die Geschichte lehrt Menschen, dass die Geschichte Menschen nichts lehrt.

    Mahatma Gandhi

  • Dann schau dir als erste Maßnahme das Spritbild der Düsen an.
    Ich bezweifle die Aussage des Prüfers. In deiner ST (?) müssten im Krümmer Interferenzrohre sein die ein vermischen des Abgases durchführen müssten.

    In deinem Falle zweifle ich ehr an einer Zündspule oder Kerze. Meß mal berührungslos (Infrarot) die Krümmertemperatur!

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Zitat von Fit

    Dann schau dir als erste Maßnahme das Spritbild der Düsen an.
    Ich bezweifle die Aussage des Prüfers. In deiner ST (?) müssten im Krümmer Interferenzrohre sein die ein vermischen des Abgases durchführen müssten.

    In deinem Falle zweifle ich ehr an einer Zündspule oder Kerze. Meß mal berührungslos (Infrarot) die Krümmertemperatur!

    Zur Verdeutlichung: Der Prüfer hat - außer seiner Bestätigung, dass alles i.O. ist - gestern nichts ausgesagt. Wir beide haben auf das Prüfgerät geschaut und das hat - selbst für halbausgebildete Laien wie mich deutlich erkennbar - die vorhin genannten Werte angezeigt. Meine Grübeleien beruhen auf Informationen, die ich bereits früher zusammengesammelt habe.

    Ich habe keine ST, sondern eine S, die viel von einer ST hat 8-), aber nicht alles. Ob sich bei einer ST Interferenzrohre im Krümmerbereich befinden, weiß ich nicht. Wenn die S im Umkehrschluss keine hat, und ich eine S habe, dann habe ich keine. Äh ... :?

    Deinen Tipp, die Krümmertemperatur zu messen und den damit verbundenen Hinweis verstehe ich dahingehend, dass eine höhere Temperatur als Indikator für ein - ich sag' mal - Mehr an Spritverbrennung und daraus resultierend tatsächlich "falsch" dosierende Einspritzdüse betrachtet werden kann. Oder? Praktisch allerdings wegen Fehlens entsprechenden Messgeräts schwierig ...

    Zündspule und Kerze schließe ich als Ursache eher aus. Aus folgendem Grund: der Händler, bei dem ich meine Emme seinerzeit kaufte, hatte vor Übergabe die Einspritzdüsen wechselseitig getauscht, weil ihm der Leerlauf zu unrund erschien (diese vom Händler als erfolgreich beschriebene Maßnahme wurde mir bei der HU und der damals erstmalig durchgeführten AU 2009 zum Verhängnis. Gemessener CO-Anteil damals ca. 3,5 Vol%. Erst ein Geistesblitz von OCT brachte die - von mir wegen fehlender Vergleichbarkeit zum Ausgangszustand irgendwann für völlig normal gehaltene und daher vollkommen vergessene - Manipulation wieder zutage :oops: ). Während dieser Zeit habe ich drei verschiedene Zündkerzen genutzt (Bosch, Denso und jetzt Brisk). Die Zündspule wurde einmal getauscht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein auf Zündkerze und/oder Zündspule beruhender Fehler unter diesen Umständen durch die Zeit hindurch durchschleppen lässt.

    Wie man sich das "Spritbild" einer Düse anschaut, bzw. was darunter zu verstehen ist, weiß ich leider nicht.

    Die Geschichte lehrt Menschen, dass die Geschichte Menschen nichts lehrt.

    Mahatma Gandhi

  • Dann wechsel halt die Düsen wenn du meiner Meinung nicht glaubst. Hatte letztens erst welche verkauft mit Drosselkörper. Höhere Krümmertemperatur kann auch von WENIGER Spritmenge kommen! (magerere Verbrennung)

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Verzeih', aber die Begründung "isso, weil ich's sage" halte ich auch außerhalb dieses Forums zunächst für nicht besonders überzeugend. Du hast unbestreitbar 'ne Menge an Erfahrung mehr als ich und andere, aber für mich als auch für dich gilt: hominum te esse memento (Bedenke, du bist nur ein Mensch) :wave:

    Ich versuche mir grade zu erklären, wie eine magerere Verbrennung und damit ein Weniger an verwertbarer Energie zu einer größeren Hitze führen kann. Unverbrannt in den heißen Krümmer gelangter Sprit führt dort zu großer Hitze, aber so?? :think:

    Die Geschichte lehrt Menschen, dass die Geschichte Menschen nichts lehrt.

    Mahatma Gandhi

  • Hallo Forengemeinde,

    ich war heute beim TÜV und habe die AU und HU machen lassen.
    Hu war kein Problem und alles I.O. nur bei der AU gab es dann Probleme.
    Trotz vorherigem warm- und Frei Fahren hat sich meine Emme bei um die 8% CO²
    eingependelt.
    Klar das das dem Prüfer nicht gefallen hat. Nur mit Überredung und einer Notlüge habe ich meine Plakette bekommen.
    Habe dann zu Hause mal in die alten Berichte geschaut und festgestellt, das die Werte dort deutlich geringer sind.
    Nur bei einem Bericht war der Wert ähnlich hoch was damals zu einer Nachprüfung geführt hat.

    Hier habe ich ja jetzt auch andere Werte, jetzt wäre meine Frage was sind denn eure CO² Werte bei der amtlichen Messung gewesen?

    Beste Grüße
    BEnzol

  • So ich habe jetzt nochmal voller Bange in den Abgasstrang geschaut und
    mit Erleichterung festgestellt, dass der Kat noch da ist, zwar ziemlich verdreckt aber immerhin.
    Ich habe gleich mal noch mit dem FR ein paar Werte gezogen.
    also Lamdafenster ist statisch bei -0,12, Regelung, egal ob warm oder kalt ist bei 0,0% und die Spannung pegelt zwischen 0,92V und 0,94V.

    Vllt hat ja noch jemand eine Idee wo etwas nicht stimmen könnte.
    Beste Grüße
    Benzol

  • Meiner Erfahrung nach darf die MZ nicht frisch gestartet werden. Auf Grund der groben "Rasterung" des Mappings muss die IMHO zum TÜV gefahren werden und sofort gemessen.

    Als mein Prüfer vor Jahren zuerst den Seitenständerschalter testete und 4 mal neu startete, war der CO Wert auch exobitant hoch!

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!