• Moin Fit,

    ja das wusste ich und habe ich auch versucht so umzusetzten.
    Wie gesagt ich habe sie vorher auch warm und frei gefahren aber der Prüfer hat sie auch bestimmt noch 2 mal gestartet eben wegen
    dem Seitenständerschalter.
    Was ich noch nicht kannte war, das er eine Art Sammler über dem Endtopf befestigt hat und erst in der Verlängerung dann die Sonde montiert hat.

  • :think:
    war zwar schon lange nimmer beim TüV,
    was ich noch weiss:
    der Motor muss länger mit erhöhter Drehzahl laufen, etwa 2500 U/min, sagte der Prüfer beim TüV Köln nach dem Studium seiner Unterlagen,
    erst geht der Wert hoch und nach etwa 10 -15 Sec wieder runter,
    es braucht etwas Zeit bis die Regelung sich einpegelt,
    bei meiner war`s damals mit dieser Messung OK, woanders bin ich auch durchgefallen,

    ist Deine so gemessen worden???

  • Hallo Werner,

    ja er hat sie zwischendurch bis auf 3000 Umdrehungen hoch gedreht und auch mehr als 15 Sekunden gemessen.
    wir haben sogar nach der HU nochmal gemessen... keine Verbesserung.

    Sollte es doch an der Synchronisierung liegen?! leider kann ich das nicht selber machen, dafür fehlen mir die Geräte. :?

  • Zitat von benzolkonium

    Sollte es doch an der Synchronisierung liegen?! leider kann ich das nicht selber machen, dafür fehlen mir die Geräte. :?

    Die fehlt quasi 5 Meter Aquarienschlauch und etwas Flüssigkeit? :mrgreen:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Moin ,normalerweise regelt die lamdasonde zwischen 0,2 und 0,9 Volt immer schön hoch und runter ,wenn der Motor warm ist.
    Wenn sie nur zwischen 0,92 und 0,94 regelt , regelt sie quasi nix . Hoher spannungswert heißt fett ,niedriger spannungswert ist mager . Co kann nur hoch sein wenn sie zu fett läuft. Direkt nach dem starten ist das bei eigentlich jeder Motorsteuerung so das sie erstmal fett einstellt damit der Motor erstmal ordentlich startet und rund läuft und regelt dann in Abhängigkeit der motortemperatur das gemisch nach .

    Heißt also entweder dein moped war schon wieder zu kalt und in der warmlaufphase oder deine Lamdasonde regelt nicht richtig.

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Moin,

    ja das Sie zu Fett ist, sieht man anhand der Werte sehr schön. :yawn:
    Die Frage ist ja nur, woher es kommt. Wenn die Lamdasonde nicht regelt, müsste das Steuergerät das bei der Motordiagnose ja
    anzeigen oder nicht? Jedenfalls ist diese Anzeige lauf Werkstatthandbuch auf Seite 203 so vorgesehen.
    Nicht das ich an euren Daten zweifel aber im Werkstatthandbuch steht auch ein möglicher Regelbereich der Sonde von 0V-1,25 V.
    Einfach eine Lamdasonde zu bestellen zum Testen halte ich doch für etwas teuer :?

    Fit: ja deine Methode ist mir bekannt.
    Ich werde wohl aber mal zu Pelle fahren und das mit ihm zusammen machen, er hat dafür das richtige Equipment und die Ahnung. ;)

  • Ne Lamdasonde hat nen Regelbereich vom 0 -1,25 v effektiv wird für die Regelung aber nur 0,2-0,9 benutzt . Ich bin Kfztler und ich mache auch AU´s von daher bild ich mir ein bissel Ahnung zu haben. Wie hoch war denn der angezeigte lamdawert als der Co so hoch war .? kontrollier die Lamdasondenspannung mal mit nem multimeter direkt an der Sondensignalleitung möglicherweise liegts am Stecker übergangswiderstand oder komplette kabelunterbrechnung und der wert ist ein wert der vom StG ausgegeben wird als Festwert damit sie trotzdem noch läuft allerdings würde sie dann vermutlich nen fehler anzeigen. Wenn es an der Sonde liegt und diese aber innerhalb des Regelbereiches nicht richtig funktioniert , dann wird der fehler vermutlich nicht gesetzt erst wenn sie ausserhalb des festgesetzten Regelbereiches kommt mit der Spannung.

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Nein, also der CO Wert so hoch war, habe ich natürlich nicht die Lamda gemessen. Hatte ja schließlich kein FR mit beim TÜV.
    Ja ich schau mir die Lamdasonde dann mal an.
    Nein ich habe kein OBD Gerät sondern das FR 2000 ;)
    Eine defekte Lamdasonde oder die Verbindung dahin wird aber normalerweise als Fehlercode im System hinterlegt.
    allerdings ändert sich der Lamdawert ja nur im bereich von 0,02V was schon ziemlich merkwürdig ist und nicht auf eine großartige Regelung hinweißt.

  • So ich habe mich nochmal um die Emme gekümmert.
    Also synchron nach Auge ist sie. Muss ich nur nochmal mit dem Gerät überprüfen.
    Drosselklappe hatte einen ganz leichten Ölnebel auf den Klappen. Ansaugbereiche und Ventile sahen auf beiden Seiten gleich aus.
    Lamdasonde und Verbindungen wie Kabel und Stecker sehen alle gut aus. Alles Fest, Trocken und nicht angeschmort.

    Habe dann nochmal den FR ran gehangen und getestet. Also Laut Motorparrameter geht sie über Leerlaufdrehzahl in den geregelten Kreis über in dem Bereich gibt sie auch ein Lamdakorrektur- Wert raus. Dieser war jetzt nur negativ, was ja dafür spricht, das sie abmagert.
    Ich schließe einen defekt der Lamdasonde an dieser Stelle mal aus.

  • Ich sags nochmal nimm ein Multimeter und guck ob die Lamdasondenspannung hoch und runter geht daran siehst du ob die sonde arbeitet ,an nix anderem kann man das besser sehen. Der lamdakorrekturwert ist bei der Diagnose ob die sonde richtig arbeitet quasi überflüssig. ich hab kein FR deshalb weis ich nicht was man da sehen kann . wenn da ne livedatenanzeige dabei hast ,such dir die sonden Spannung und die muß schön zwischen 0,2 und 0.9 Volt hoch und runter pendeln .

    Erst wenn du das geprüft hast, kannst du sagen die Sonde ist nicht kaputt.

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Hallo,

    ich habe ja nochmal einiges gemessen und mit dem FR geprüft. habe auch ein paar Videos gemacht, die kann ich aber leider nicht hoch laden.
    Bei der ersten Messung, nachdem die Maschine im Stand warm gelaufen ist, habe ich bei ca. 2000 Umdrehungen gemessen.
    Angezeigt wurde im Standgas ein ungeregelter kreis und die Lamdaspannung schwankte im Bereich von 0,05V am oberen Ende des Regelbereiches.

    Nachdem ich die Maschine aus gemacht habe und ca. 5 min gewartet, habe ich wieder gestartet und nochmals bei 2000 gemessen. Diesmal zeigte sie den geregelten Kreis auch im Leerlauf und die Lamdaspannung schwankte um ca. 0,18V vom oberen Ende des Regelbereiches.

    Lamdakorrektur hat in beiden Fällen angezeigt das sie versuchte abzumagern.

    Ich habe allerdings noch zwei Fragen. Lernt das Steuergerät das Lamdafenster nur einmalig nach dem Löschen des Fensters neu oder passt es das Fenster immer mal wieder an wenn die Maschine im Fahrbetrieb bewegt wird?
    Falls es einmalig ist, könnte das eine Spur sein, weil ich vermute, das das Lamdafenster vor dem Wechsel der Drosselklappe gesetzt worden ist.

    Die zweite Frage ist. Ich fahre die Sebring Anlage auf meiner Emme. Gestern hatte ich zufällig die Unterlagen dazu in der Hand. In dem Gutachten steht, das bei Einsatz dieser Endschalldämpfer der Serienmäßige Kat entfallen soll. Den Kat kann man ja aber eigentlich nicht entfernen.
    kann sich jemand diese Angabe erklären?
    Normalerweise dürfte ein Zubehör Endtopf auch keinen Einfluss auf die CO²- Werte haben, oder ?

    Beste Grüße
    Benzol

  • War gerade beim TÜV: CO 0.65% bei betriebswarmen Fahrzeug und 2300 U/min.
    Alles Serie bei 118400 km.

    Mal eine bescheidene Frage: Dein Luftfilter ist in Ordnung?

    Und ein Sportauspuff hat meiner Ansicht nach schon Einfluss auf das Abgasverhalten. Generiert er doch im Regelfall weniger Staudruck.

    Gruß René

  • Was heißt du fährst die sebring Anlage. Ist das ne komplettanlage oder beleibt der serienkrümmer ? Deine lamdasonde regelt auf jedenfall mal garnix bei der minimalen Spannungsänderung deir sondenspannung sollete von min 0,2v -max 1 Volt immer schön hoch und runter regeln wie bei ner Sinuskurve . Wenn die Spannung wie bei dir nur um 0,18 v schwankt passiert quasi fast nix . Entweder haut deine lamdasonde nicht hn oder deine Maschine läuft so fett das die lamdasonde es garnicht schafft runterzuregeln.

    Wie hoch war denn der lamdawert bei der AU

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • der Luftfilter ist ca. 10.000 km alt und noch so weiß wie beim Einbau.

    Ich fahre nur die Endtöpfe, gibt ja gar keine Krümmer von Sebring für die 1000´der.
    Das 0,18V fast nix ist, ist mir auch bewusst, dass wird auch nichts wenn man es öfter schreibt :eh: :lol:

    Wenn Sie so Fett wäre das die Lamda sie nicht herunter bekommt, wäre ja die Frage woher. dann müsste schon ein massives Problem vorliegen, wie z.B. eine defekte Drosselklappe oder Einspritzventil. Zudem wäre der Verbrauch ungefähr so hoch wie im Notlauf.

    Außer die Spannung zu messen kann ich nicht verifizieren ob die Lamdasonde defekt ist. Aber mal eben 275€ nur zum Testen auszugeben ist auch kein Schnäppchen. Deshalb ja auch meine Frage ob die Ecu die ganze Zeit über das Lamdafenster anpasst oder eben nur ein einziges mal wenn es vorher gelöscht wurde?!

    Den Lamdawert bei der AU kann ich nicht angeben, weil ich da ja nicht gemessen habe. Fahre ja nicht mit meinem FR2000 zum TÜV. ;)
    Hatte vorher ja gar nicht das Gefühl das irgendwas nicht stimmt.

  • für den lamdawert brauchst du das fr2000 nicht das kann man am au gerät ablesen. Wenn nicht fährste nochmal zur Werkstatt und läßt mal ne freie Messung machen also einfach den Rüssel rein und gucken was für ein lamdawert am au Gerät angezeigt wird. Angenommen dein auspuff ist vor der sonde irgendwo undicht und dadurch der Restsauerstoffanteil im Abgas zu hoch ,dann würde die ecu die ganze zeit probieren anzufetten um wieder auf lamda 1 zu kommen.

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Ok, das wusste ich dann nicht. Am Gerät von dem TüVer konnte man es nicht sehen.
    Undichtigkeiten sind keine da, das habe ich geprüft als ich die Verbindungen der Lamdasonde mir angesehen habe.
    Ich habe vorhin nochmal eine andere ECU reingehangen und sie mal damit laufen lassen.
    anschließend habe ich wieder auf die gewechselt die drin war. Habe den den DKP neu gesetzt und habe eine Probefahrt gemacht.
    Jetzt zeigt sie das typische DKP Symptom, das im Stand die Drehzahl steigt. Um die 3000 U/min ruckelt sie jetzt auch ein bisschen.
    Ich werde wohl erstmal noch den DKP tauschen um das auszuschließen.

  • Heute war ich mit meiner beim TÜV.
    Gemessen und aufgeschrieben hat der Prüfer 0,1Vol% bei 2500 Umdrehungen bei Messungen in beiden Rohren.
    Gestaunt hat er über die gut zugänglichen Schrauben zur Scheinwerfereinstellung. Das ist wohl bei anderen Modellen eine üble Fummelei. Ich hatte den linken nach der Reparatur bei Renè nur grob voreingestellt und nahm das Werkzeug heute mit.
    Tja, ist halt 'ne MZ! :clap:

    Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!