• Hallo zusammen,
    hat jemand Erfahrung mit dem Avon Spirit ST (AV75 und AV76)? Und nein, das ist kein Lippenstift :lol: Er hat eine Freigabe für die 1000er und soll ein recht tiefes Profil haben. Nach dem Testbericht auf Kurvenradius TV (YouTube-Channel) habe ich beschlossen einen Satz als Nachfolger für meine Metzeler Roadtec Z8 zu bestellen. Sobald er da ist und der Regen mal aufhört, werde ich berichten.

    lg
    Jörg

  • hab auf dem YouTube Kanal von Kurvenradius tv nen privaten Testbericht gesehen und es scheint der perfekte Tourenreifen ,vor allem auch für Soziusbetrieb, zu sein mit viel Gummi für ordentlich Reichweite. Ich werde weiter bei meinem Conti Roadattack2 bleiben, auch wenn der Roadattack 3 noch um welten besser sein soll, laut Kurvenradius tv .Vielleicht wechsel ich wenn mein vorderer Reifen glatt ist auf den 3er.
    https://www.youtube.com/watch?v=rWtJztz_JD8
    https://www.youtube.com/watch?v=7Se6JZzW8OA
    https://www.youtube.com/watch?v=5It9KFoWP-M

    dazu der Conti
    https://www.youtube.com/watch?v=2eJWeUHpncA
    https://www.youtube.com/watch?v=IZF-EzWntKI

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Hallo,
    ich bin heute endlich mal dazu gekommen eine erste vorsichtige 30 km Runde zu drehen. Er fährt sich deutlich handlicher als der (zugegeben ziemlich abgefahrene) Roadtec Z8 den ich davor drauf hatte - vermittelt sofort Vertrauen. Ich freu mich schon auf die erste größere Ausfahrt. Gut aussehen tut er auch noch (zumindest hinten):


    lg
    Jörg

  • Nachdem ich mit dem Spirit ST jetzt 750 km abgespult habe hier die ersten Eindrücke:

    Der Reifen ist sehr handlich, stabil und nach den ersten hundert Kilometern auch zielgenau. Er bietet nass wie trocken sehr guten Grip. Schon die Fahrt nach Schneeberg war nass und heute einem Gewitter folgend gab´s perfekte Bedingungen: von oben trocken und von unten nass.
    Rutscher muss man dann sehr provozieren.

    Eigendämpfung, Einlenkverhalten und Lenkpräzision: alles top.
    Ich hatte noch keinen Reifen der so wärmeresistent war: selbst bei dieser Affenhitze sieht die Pelle aus als wären 15°.

    Eine sehr gute, für die MZ 1000 frei gegebene, Paarung die völlig unterschätzt und zu unrecht kaum Beachtung findet.

    Gruß René

  • Hallo,
    nach 1000 km Schwarzwaldsträßchen aller Kategorien muss ich sagen hatte ich noch nie einen Reifen auf der MZ der so unauffällig funktioniert hat.

    Mit dem Luftdruck vorne muss ich noch spielen - hier scheint weniger mehr zu sein und es fehlt mir noch etwas Dämpfung.

    Wie schon geschrieben scheint er sehr hitzefest zu sein - wir hatten tagsüber bis zu 32 Grad und der Conti Road Attack eines Mitfahrers (auf MT07) hatte deutliche Auflösungserscheinungen.


    Ende August geht's nochmal 3 Tage nach Südtirol (ca 1600 km) da bin ich gespannt wie er das weg steckt.

    LG
    Jörg

  • Du kannst davon ausgehen dass der Reifen bei gemäßigter Fahrweise im nordeutschen Raum 8 tkm oder mehr halten wird.

    Mein Kumpel hatte mit seiner S im Vogtland immer die gleiche Haltbarkeit bei den Reifen wie ich: rund 6 tkm der Satz. Seit er in Niedersachsen zu Hause ist hält ein Satz T30 Evo z. B. knapp 10 tkm.

    Gruß René

  • Hallo,
    hier mal nach erfolgreicher Tour (siehe http://mz1000.motomonster.de/viewtopic.php?f=27&t=3073#p35992) ein weiterer Zwischenbericht.

    Der Reifen hat jetzt 1300 km mehr drauf - insgesamt sind es jetzt genau 2600 km. Wir sind ca 600 km Autobahn gefahren (Tempo zwischen 140 und 180) und der Rest waren Alpenpässe und Landstraßen. Die Themperaturen lagen meistens unter 20 Grad, auf den Pässen deutlich unte 10 Grad bis runter auf 1 Grad.

    Verhalten bei Trockenheit: Er braucht etwas Themperatur dann ist der Grip tadellos (wichtiger als zB beim Z8 vorher!), das Feedback gut und das Fahrverhalten weiterhin sehr neutral und gleichmäßig über den gesamten Schräglagenberiech (kein abkippen oder anlehnen). Der Grenzbereich kündigt sich kurzfristig aber deutlich an - sofern das Popometer und der Fahrer reagiert funktioniert alles gut beherschbar.

    Verhalten bei Nässe: Tadellos, grenzbereich klein aber gutmütig. Er meldet sich wenn er rutscht und fängt sich gut wieder sofern man richtig reagiert. Ich hatte bei Themperaturen unter 10 Grad (reifen handwarm) ein paar gutmütge schmierer am Hinterrad beim starken rausbeschleunigen im 2. gang aus Spitzkehren.

    Verhalten auf geschlossener Schneedecke: nicht zu empfehlen :lol: (hatten wir am Falzarego)

    Ich hatte jetzt vorne den Luftdruck genau auf Herstellevorgabe und das hat im warm gefahrenen Zustand wunderbar gepasst - für großer Hitze denke ich werde ich vorne künfti knapp drunter bleiben. Das Feedback wird dadurch etwas satter und klarer.

    Der Hinterreifen hatte ursprünglich mittig rund 7,5 mm Gummi, jetzt noch 5 mm - weiter außen waren es auch 7.5 und jetzt sind es ca. 5.5 mm. Ganz an der Flanke waren es 6,5 mm und jetzt sind es rd. 4 mm. Beim Vorderreifen habe ich nicht gemessen, er hat aber außen deutlich gelitten und wird vermutlich vor dem HR fertig sein (wir werden sehen). Ich denke dass ich mit dem Satz so auf 5000-6000 km komme.

    Hinten:


    Vorne:


    => Ich find den Reifen toll!

    lg
    Jörg

  • Hallo, mir ist aufgefallen, dass mein Tacho seit ich den Avon fahre stark vor geht. Ich habe ein paar Tests mit einem GPS und einem anderen Motorrad gemacht:

    Tacho 150 ist laut GPS rund 130
    Tacho 120 ist laut GPS rund 100
    Tacho 90 ist laut GPS rund 75
    Tacho 65 ist laut GPS rund 50

    Die angezeigten Tachowerte meiner Mitfahrer liegen meist knapp über meinen GPS werten.

    Ich frage mich jetzt ob das am Hinterreifen liegt der einfach einen kleineren Durchmesser hat oder ob hier vielleicht etwas am Sensor oder der Elektronik faul ist.

    Frage an die anderen Spirit ST fahrer: Hat jemand etwas ähnliches beobachtet?

    Lg
    Jörg

  • bissel voreilung ist normal . viel mehr würde er nur anzeigen wenn der abrollumfang kleiner ist als der Serienabrollumfang. mußte die umfänge mal nakontrollieren stehen normaleweise in den reifentabellen der Hersteller bzw kannste beim reifenfuzzi nachfragen

    MFG Ralf

    Haben ist besser als brauchen ;) .

  • Der Tacho der 1000er geht ziemlich exakt 10% vor.

    Das ist mit jedem Reifen so, da macht der Avon keine Ausnahme.

    Lässt sich ganz einfach überprüfen: mit der 17/ 45 Übersetzung entsprechen 5000 U/min im letzten Gang 127 km/h. Der
    Tacho zeigt dann relativ genau 140 km/h an.

    Gruß René

  • Hallo zusammen,

    der Satz Spirt ST hat nun fertig. Vorn gerade mal 4tkm. Hinten 5.5tkm. Fährt gut, auch bis zum Schluß. Selbst der sehr kühle Mai, wo bei uns jeden früh Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt herrschten, konnte den Pneu nicht schocken. Kontrollierte Rutscher waren normal.
    Aber von der Laufleistung, vor allem vorn, bin ich enttäuscht. Da hätte ich mehr erwartet.

    Fahre jetzt wieder den Vorgänger Storm 3D XM.
    Bin gespannt wie er sich bei Euch verhalten hat.

    Gruß René

  • Hab jetzt auch mal den Avon Spirit draufgezogen, es konnten noch keine belastbaren Eindrücke gewonnen werden.

    Familiärbedingt schaffe ich im Jahr nur max. 1.500 bis 2.000 km, die von den Euch etwas bemängelte geringe Laufleistung, ins Besondere des Vorderreifens, ist für mich daher eher sekundär wichtig. Aber dass ein Vorderreifen eine geringere Reichweite als ein Hinterreifen hat, ist eine ganz neue Erfahrung für mich. Bisher hatte ich immer 2 Hinterreifen für einen Vorderreifen verschlissen, bei der MZ genauso wie bei meiner alten Kawa 500 GPZ.

    Gruß Telgun

  • Ich hab meinen Vorderreifen jetzt nach ziemlich genau 4000 km getauscht. Mit etwas "Wohlwollen" hätte er sicher nochmal 800 - 1000 km mit gemacht. seitlich war er dann doch schon zu nah an den Verschleissmarken als dass ich damit 1. In die Alpen und 2. Durch die Schweiz fahre. Ich find die Laufleistung in Summe trotzdem okay, er ist ja auch ein echt guter Reifen und vielleicht passen sie die Mischung vorne ja nochmal an.

    LG
    Jörg

  • Zitat

    Familiärbedingt schaffe ich im Jahr nur max. 1.500 bis 2.000 km, die von den Euch etwas bemängelte geringe Laufleistung, ins Besondere des Vorderreifens, ist für mich daher eher sekundär wichtig. Aber dass ein Vorderreifen eine geringere Reichweite als ein Hinterreifen hat, ist eine ganz neue Erfahrung für mich. Bisher hatte ich immer 2 Hinterreifen für einen Vorderreifen verschlissen, bei der MZ genauso wie bei meiner alten Kawa 500 GPZ.

    Du brauchst Dir überhaupt keine Gedanken machen- bei Deiner Fahrleistung belastest Du den Reifen wahrscheinlich nie so, dass der VR zum Problem wird. Für Deinen Einsatzzweck ist der Reifen genau richtig, weil er immer problemlos und zuverlässig funktioniert.

    Gruß René

  • So, mein Hinterreifen hat jetzt exakt 6.208 km drauf und ist nahe der Verschleißgrenze (hat überwiegend gleichmäßige 2mm, stellenweise knapp darunter). Finde ich echt okay für den Grip den der Reifen aufbaut und das neutrale bis ins agile gehende Fahrverhalten.

    Spannend finde ich den leichten Sägezahn und wie er sich an den Kanten aufgelöst hat. Man sieht auch sehr deutlich die mittlere harte Gummimischung, was ich so bisher noch nie gesehen habe bei anderen Reifen mit 2-3 Mischungen.


    Dafür sieht der neue Vorderreifen nach 2200 km noch ziemlich frisch aus und hat noch etwas über 50% der originalen Profiltiefe. Der alte war ja nach rund 4000 km fällig.

    Mein Reifenhändler meinte bei Avon gäbe es starke Schwankungen in der Qualität - beurteilen kann er das aber auch nur von Quad Reifen. Ansonsten schwört er nur auf Conti und Michelin. Die Aussage würde ich also nicht überbewerten, ich denke viel mehr es kommt einfach extrem auf die Fahrweise, den Straßenbelag, die Beladung des Motorrads und das Wetter an. Der reifen macht jedenfalls alles mit sobald er etwas Temperatur aufgebaut hat.

    Ich bin weiterhin von dem Reifen begeistert und werde demnächst einen neuen HR ordern. Zusammen mit noch einem dritten VR müssten dann nächstes Jahr HR und VR gleichzeitig fällig werden und dann schauen wir mal was als nächstes drauf kommt.

    LG
    Jörg

  • Hallo zusammen,

    mein 2. VR hat jetzt schon 5 tkm drauf und siehe da: schlägt sich deutlich besser als der erste. Gleichmäßig abgefahren.
    Hat zwei längere Touren, Berlin und Schweiz, klaglos mitgemacht.

    Obwohl man zugeben muss, dass der Reifen bei mir in den Alpen nicht annähernd so belastet wird wie beim täglichen Weg zur Arbeit.
    Der Spirit ST funktioniert jedenfalls ganz famos. Auch auf den Pässen gab es keinen Grund zur Klage. Null Rutscher. Oder ich war zu langsam...

    Gruß René

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!