Ja waren sie Definitiv, die Motornummer war auch kürzer.

Vorserienmodelle
-
-
Ja, das mit dem Verkaufen kenne ich
-
Es gibt auch einen Motor, der mit unglaublichen Aufwand "kultiviert" werden sollte. Das gelang durch kilogrammweises erhöhen der Motormassen.
Beeindruckend
Woher ich das weiß?
Davon abgesehen, Danke an alle die mir dazu per PN und WhatsApp weitergeholfen haben. Es gibt ja auch einen sehr alten Thread "Nullserie".
-
Nur mal ein kleines "leak" damit nicht behauptet wird ich erzähle dummes Zeug
Maße und Gewichte lasse ich mal unveröffentlicht.
Aber es ist unvorstellbar was das enorme Zusatzgewicht an Laufruhe und Drehmomenstabilität bringt.......
-
immer wieder hochinteressant, solche "Industriearchäologie".
Stehe ich voll drauf.Danke Fit!
-
Die meisten Maschinen aus der Nullserie sind zu Sk bikes gegangen. Eine hat mein Kumpel Matze in Zschopau, wer sie den noch hat. Er hatte die S mit der Orangen Sonferlackierung mal zum Verkauf angeboten für einen irrwitzigen Preis.
Motorrad Nebus hatte damals 2008 auch eine oder zwei Maschinen aus der Nullserie mit Nummern wie NS….
Habe damals bei KBA alle Nummern eintragen lassen. War ein riesengroßer Aufwand.
-
An dem mir vorliegenden Motor versuchte die Entwicklungsgabteilung den Rundlauf zu verbesseren. Es geht einiges an "Spritzigkeit" verloren die man für die "S" benötigt. Aber für den Tourer "ST" ist das ein überragender Zugewinn an Durchzug und Laufruhe. Es wurden irre Maßnahmen getroffen das Gewicht des Kurbeltriebes zu erhöhen. Für Jemand wie ich der ähnliches beruflich macht (Enwicklung) und der im Bergabaubetrieb eine Metallausbildung genossen hat, ist das beeindruckend.
Mir wurde schon einiges an Geld geboten für den Motor. Aber nö
Auch hier, DANKE Jens!
-
Nur mal ein kleines "leak" damit nicht behauptet wird ich erzähle dummes ZeugMaße und Gewichte lasse ich mal unveröffentlicht.
Aber es ist unvorstellbar was das enorme Zusatzgewicht an Laufruhe und Drehmomenstabilität bringt.......
Screenshot 2024-02-20 201942.jpg
Sicherheitshinweis!!!!!
Diese Teile wurden nur für Versuchszwecke gefertigt um das Laufverhalten bzw. die Drehungleichförmigkeit bei niederen Drehzahlen zu testen und zu verbessern
Weder der Kurbelwellenstumpf noch die Konusverbindung sind auf das erhöhte Massenträgheitsmoment ausgelegt.
Bei Verwendung im Fahrbetrieb besteht Gefahr für Leib und Leben.Grüße
Peter -
Danke Peter, ist mir bekannt.
Der Motor lief lange Zeit im Werk in einer baugleichen Maschine ("Matching Numbers"). Hatte den auch offen und vermessen und gefahren.
Derzeit ist der nur Deko.
Jetzt fällt mir gerade ein das ich "Eulen nach Athen" trage, ich schreib dich mal per PN an.
-
Apropos Laufverhalten.... der mehrere Kilogramm schwerere Kurbeltrieb (Kilo!!) generiert eine etwas geringere "Spritzigkeit" aber dafür ein extrem geleichmäßiges Drehmoment und Fahrbarkeit knapp über Standgasdrehzahl. Sehr ausführlich getestet!
In Summe ungemein beeindruckend und Schade, DAS wäre der Motor für die SF oder besser ST gewesen!
Hier gibt es einen User in dessen VS-Maschine dieser Motor im Werk verbaut war.
-
Interessant.
Viele Grüße
Thorsten
-
Interessant? Ja, sehr!
Schon beeindrucken das die Jungs da unternommen haben um den Markt zu gefallen und die Marke MZ zu rettenFür mich heißt das, wieder mal, MOTORWECHSEL
Ausbau beim letzten Mal in 6 Stunden. Einbau in 7,5.
Nur für den Fall das Jemand mal meine Hilfe braucht. Pro Stunde = 1 Bier
-
Ich habe zwar leider zu dem Thema nichts beizutragen, finde es aber sehr interessant
-
In der Tat, auch die Unterhaltung mit "Flashgordon" die einiges an Hintergrundwissen dazu beitrug. (Dank nochmal an dieser Stelle
)
Man merkt das die Entwicklungsabteilung noch kurz vor "Toresschluss" bemüht war Produktverbesserungsmaßnahmen einzuleiten.
Aber ich kenne das aus der DDR wo Verbesserungen oft, sehr oft, abgelehnt wurden.Ich überlege ob ich das Motorgehäuse des Entwicklungsmotors "teilöffne" (vielleicht auch mit Acrylglas hinterlege) und das alles mit LEDs Hintergrundbeleuchte. (Mache etwas ähnliches auch beruflich)
Denn an der Kurbelwelle wurden auch eine Vielzahl an Maßnahmen getroffen um das Gewicht zu erhöhen, neben dem Rotor.
Nur, wo stelle ich den Motor dann hin? In die Garage?
Gäbe es ein MZ-Klubhaus, dann wäre das der geeignete Ort.
Na mal sehen..... erst mal wieder raus wuchten ....
-
... ist Deine Garage nicht schon so was ähnliches???
duckundwech...
Micha
-
Da sehe es nur ich, meine Kollegen beim Bier und die MZ Fahrer die zu mir kommen um technische Hilfe zu erbitten
Im Grunde....
JA
Innenansicht (kenne ich aber schon, da ich den Motor ja zerlegt und vermessen hatte
) Jedes größere Systembauteil wurde markiert.
-
Ich habe jetzt Unterlagen zu Vorserienmodellen die ich sichten und auswerten und dem Vertrieb und uns zur Verfügung stellen werden.
Wer ein VS-Modell (Rahmen oder Motor) hat, gern Info an mich und ich schaue ob ich die jeweilige "Geburtsurkunde" finde -
Moin Leute, ich habe zwei Motoren erworben die laut Aussage mit die ersten Versuche waren und dann im Werk zur Schrauberschulung genutzt wurden vielleicht interessiert sich ja jemand dafür.
Verkaufen möchte ich sie nicht
Beste Grüße aus dem Norden, Karsten.
-
- Offizieller Beitrag
....verkaufen würde ich sie nicht....
***unterschreib*** ☺️
Ergänze aber mit: AUCH NICHT FAHREN!!!
Sende mir mal deine WhatsApp Nummer.... ich kann soviel gar nicht schreiben als was ich dazu zu sagen (Sprachnachricht) habe...🤫
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!