Neuaufbau zweier MZ 1000 SF 2012/2015

  • Du hast aber auch nur Volltreffer :cry:

    Ich habe jetzt ca. 54tkm runter und hatte wenn überhaupt Kleinigkeiten. Einige Zündspulen und Verschleißteile. Das Einzige was mir gerade einfällt ist ein Kabelbruch am Lenkkopf (gibt es einen Fed drüber), einige lose Schrauben, keine Idee was noch.

    Vielleicht gammeln meine Stecker ja auch und ich bleibe morgen liegen... - meine Motoraufhängung habe ich allerdings auch noch nicht überprüft. Ölansaugglocke und Steuerkettenspanner waren übrigens bei mir i.O. . Aber trotzdem Danke.

    Kopf hoch und viele Grüße

    Thorsten

  • Noch (!) sehe ich es sportlich.... :lolno: Wenn die MZ aber gedenkt noch mehr Zicken zu machen, bekommt sie nen Tritt ... :x

    Da war früher schon einiges:

    Auf Garantie:
    2 Krümmer gerissen. Zwei Besuche im MZ Werk beim Motorenentwickler. Alles Okay. Der MZ-Kollege meint nur das meine sehr gut "geht"! :thumbup:
    Schwingenlager auf Garantie (total zerstört)
    Scheinwerfer gebrochen
    Lenker ausgeblichen
    Lenkerentkopplung
    Schaltfederbruch

    Ohne Garantie
    Motorschaden durch Steuerkettenspannerschraube
    Rahmenbruch
    Gleichrichterstecker verschmort
    Mehrere Zündspulen
    1 Stepper
    2 Potis

    Während ich das so schreibe, "lausche" ich in mich hinein ob ich denn ein anderes Motorrad will .......


    ........ NÖ! :thumbup: Noch jammere ich nicht sondern zahle .... :lolno:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Ich mach mal weiter mit meiner Unterhaltungsshow,,,, :angel:
    Im Forum an sich ist ja der Hund begraben, aber an den Zugriffszahlen hier bei "mir" sehe ich das schon Einige neugierig sind .... :wave: Sei es drum ... :mrgreen:

    Zu allererst, wer weiß was ein Händler für einen Rahmenwechsel verlangt? Da ich nur Abends ab und zu 1-2 Stunden bei einem Feierabend"bock" schraube, zieht sich das .... :sick:

    Heute hat die MZ mir eine kleine Freude gemacht (hatte wohl Angst vor dem Tritt :lolno: )
    Ritzelschraube war bombenfest und in Ordnung. Ringe noch mit mir ob ich das Ritzel erneuere... :?:


    Als ich zufällig in meine riesigen Schraubensammlung schaute, fand ich eine Ritzelschraube höherer Belastbarkeit. Da ich mir in fast 8 Jahren die vielen Bestellungen nicht gemerkt habe, muß ich mal nachsehen ob die direkt von MZ kam (dann hätte MZ die Härte geändert!!) oder von meinem Schraubenfuzzi


    Das Kontaktfett hat sich bewährt. Nirgends Rost. Warum der Stecker vom Gleichrichter verschmort ist weiß ich jetzt auch=> Einbau Ersatzmotor zum Test => kein Fett!!!


    Wer mal paar Löcher sehen will die in eine MZ gehören.... Bitte ... :lol:


    Ach ja, ob "Motorrad" und "MO" wissen das MZ das weltweit einzige Motorrad ist, das Schwarzlichtlampen verwendet? :lolno:


    Mit Sicherheit weiß ich, wenn ich das hier durchziehe, wird die MZ besser als neu. Und ich weiß jetzt auch das die Rechnung für die Bestellung zum Jahresende so aussieht............ 1.XXX :shock:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Zitat von zebra

    Ein definitives fettes NEIN.........
    Dann nämlich würden die Fussrasten noch weiter nach innen rücken.
    Was sie auf keinen Fall dürfen. Fussraste rechts ist das Problem.
    Die Fussraste ist zu knapp an der Schwinge.
    Ich trage mich mit dem Gedanken Fußraste rechts weiter raus zu setzten.
    Ein Kratzer in der Schwinge reicht mir.

    Gruß zebra


    Wenn man die Gummies weglässt muss man natürlich schauen das die Lage der Fußraste nicht verändert wird, also wenn nötig mit Stahlscheiben oÄ arbeiten.
    Ich bezweifle die Wirkung der Gummielemente, das die in dem verspannten Zustand wirklich merbar Vibrationen dämpfen kann ich mir nicht vorstellen.

    Der Zustand der ganzen Gummiteile ist aber wirklich erstaunlich. Viele andere Hersteller haben da besser wesentlich bessee Qualität, und die kaufen die Teile doch auch nur zu.
    th

  • Schwarzlichtlampen findet man auch im Instrument der Affentwin.

    Zu den Lampen noch ein Satz. Früher habe ich Standlichbirnen getauscht wie blöde. Nun nach Einsatz der Daimler A-Klasse Standlichbirne "superheavymegastrongverstärkt" nie mehr.
    Bei Bedarf kann ich echte Bezeichnung nachreichen.

  • Mal die Frage in die Runde:

    Wer hat schon mal selbst den Rahemn ausgebaut?

    (Ich meine nicht unsere Händler und nicht die die Unfallopfer die den Rahmen nur freigelegt und nicht wieder haben zusammenbauen müssen ... :lolno: )

    Wie gesagt, das mach ich alle paar Jahre.... :lol: .....


    ....aber bei der MZ ist das nicht so einfach wie ich dachte....
    Deutscher Maschinenbau, durchdachte und sehr gut gemacht, aber trotzdem sehr knifflig verbaut ... :shock:

    ***Bild folgt***

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Ich hab es schon mehrfach bei ETZ durch.
    Einmal war auch die 500er Country dran. Also alles nicht mit deiner Arbeit vergleichbar.

    Grüße KAy

    [size=10]Gelassenheit ist eine Frage des Wissens[/size]

  • Man merkt das da 1 - 2 Kabel mehr dran sind. :D Der Kabelbaum (der Doppelte) macht das alles nicht so einfach.
    Merken, Fotos machen, Weiterschrauben und sich denken: "Das mach ich niiiiiiiiiiiiiiie wieder...." :roll:

    Die MZ "nimmt ab", die Kisten werden voller und die Bestellliste länger. Also nix Neues ... :wtf:

    sorry, das Foto ist qualitativ net so besonders ...

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo Fit,

    Ich hab bei der Komplettdemontage meiner Motorschaden -emme auch den Rahmen ausgebaut.

    Im Grunde musst Du die Emme komplett zerlegen.Die Kabelbäume und den Behälter für die kühlflüssigkeit kannst Du am Heckrahmen dranlassen und diesen insgesamt in die Ecke legen.
    Da liegt meiner auch noch... :D

    Für die Menge meiner Ersatzteile hab ich mir umlaufend in meiner DDR-Reihen-Bastelgarage Regale bis unter die Decke gebaut. So liegen jetzt auf 3-4 Etagen Teile von der Ts 250 über ETZ301, 500 bis zur 1000er . paar Honda und Yamahateile incklusive.
    Dann noch eine Waschmaschine meiner Tochter ,Reste von meinem Badumbau incl. Sch..haus,

    Laminatpakete, Fliesen ,mein Tischlerwerkzeug Simsonteile,Autoauffahrrampen und 2 Emmen....
    Und vorn steht noch die Werkbank.

    UND TROTZDEM HAB ICH NOCH PLATZ!! :D :D

    Meine flachen Gummiteile schnitze ich mir aus Geschirrspüler-Dämpfungsgummiplatten. Die sind 200x500 mm groß. Da werden eine Menge Teile draus

    Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt..............

  • Den Heckrahmen musste ich auch komplett entblößen, da dieser wie viele andere Teile mattschwarz werden!
    Das Zerlegen an sich ist ja überschaubar. Aber wenn man nach paar Wochen alles wieder verbauen muss, sieht die Sache schon anders aus. :sick: Einige Kabel sind in 8 Jahren so gebogen, das ich diese Biegung beim Neuaufbau beibehalten will. Also wird das MONtieren Abendfüllend ... :wtf:

    Das mit den Teilen kenn ich. Hab zwar nur eine Motorradtype, dafür x-Teile doppelt und dreifach. Hab mittlerweile 3 Garagen in 3 Statdteilen damit zugebaut .... :mrgreen:

    An Verkauf ist gar nicht zu denken. MZ1000 Teile sind bei EBAY DERZEIT Ladenhüter! :evil:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Also speziell zum Zusammenbau nach längerer Zeit...

    Die TS und ETZ -Modelle beherrsche ich im Schlaf... :D

    Und 5 Meter weiter in meiner nächsten Garage habe ich ein 1000er Anschauungsmodell stehen. Für den Fall ,das ich mal nicht mehr weis,wo ein Teil hinkommt. Kommt aber selten vor...

    Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt..............

  • In 3 Wochen 700 Zugriffe. Na dann kann ich wohl gar nicht Anders ..... :lol:

    Die ersten 1000 Eus sind weg ... :sick: Nächste Rechnung in gleicher Höhe folgt ... :mrgreen:

    Lacksatz (unlackiert) neu, komplett
    Ölablasschraubendichtung
    Ölfilter
    Schraube Motorhalter
    Schraube Motorhalter
    Schraube Motorhalter
    U Scheibe Motorhalter
    Schrauben Motor unten
    Schrauben Motor unten
    Muttern Motor
    Motorschraube oben
    Motorschraube unten
    Distanzbuchse Motor
    Wärmeschutzfolie
    Schrauben Kanzelohren
    Ölkühler Dichtung
    Schrauben Spoiler
    Mutter ESD
    Aluring Scheinwerfer
    Dichtung Lima
    Dichtung Kupp
    Dichtung Ölwann
    Brems Alu Dichtung
    Ritzel
    Kette Enuma XXX Gold
    Schloß
    Ritzelschraube
    Ritzelscheibe
    Dichtungssatz Bremse vorn
    Bremssattelschrauben
    Dichtung Kupplungsnehmer
    Schrauben Heck
    Muttern Heck
    Schrauben Heck
    Schrauben Frontrahmen
    Muttern Frontrahemn
    Tankauflage
    Kabelbinder
    Triumphblinker
    HB 3 Lampen
    Lampe 12V 5 W
    Hansaflex Ölschläuche
    Gummitüllen Bremslichtschalter
    Loctite Lagerkleber
    Kabelschuhe
    Zündspule
    Gummidichtung für Schlauchverschraubung für Fußrasten
    Nigrin Alu Plus Kühlerschutz 1 Liter
    DK-Poti
    Kabelverbinder Blinker
    Kabelverbinder Gleichrichter
    Kabelbinder
    Industriesilikon
    Bremsflüssigkeit 1L
    Dichtung Krümmer
    Öl 10w-40 5100 Ester
    Kugellager 6205.2RS-DIN 625
    WDR DIN 3760-NB AS 30x52x7
    WDR DIN 3760-NB AS 35x52x7
    DIN 7603 A12x15,5 Dichtring
    DIN 7603-A16x20x1,5-Cu, Dichtr
    Brems Alu Dichtung
    Kugelköpfe Schaltung
    Edelstahl U Scheiben für Gummimuttern
    Karroseriescheiben 8,4x25 VA
    Karroseriescheiben 12,5x30 VA
    M6 Muttern selbstsichernd VA
    M6 Muttern selbstsichernd 10.9


    So, und nun aus Fit´s Trick- und Bastelkiste .... :wave:
    Ich wollte mal, bei der Komplett GR, nach der Steuerkettenspannerbefstigungsbundschraube ***pfff*** :angel: sehen. Bei diesem Motor war die Schraube NICHT beschädigt. Ich habe auch Spezialwerkzeug (Gegenhalter) aber da hätte ich in die andere Garage, quer durch die Stadt latschen müssen.
    Nööö ... :shock:
    Hier die Methode (Signatur beachten!!) die vor über 30 Jahren von MZ in einem Reparaturbuch beschrieben wurde. "Putzlappenblockade"
    Der Lappen muss fusselfrei und straff sein. Zusammendrehen und zwischen die Zahnräder klemmen. Hält sofort BOMBENFEST! Nach dem Entfernen nach Fussel suchen! :D
    Dies zu tun erfordert ein wenig Feingefühl. Habe es nicht das erste Mal gemacht und nie Probleme gehabt.
    Ich übernehme weder Garantien noch Sicherheiten das es bei Jedem klappt. Ich beschreibe immer nur was ICH mache!!! :angel: Nachmachen auf eigene Gefahr. Wie schrieb Wolf: "wer selber schraubt ist auch selber Schuld...." :lolno:


    Beim Weiterschrauben hab ich doch mal nen Blick in den Ölansaugschnorchel geworfen. Früher hätte mich der Metallspan aufgeregt. Jetzt nicht mehr :D
    1. Ist das ein Motor aus einem Unfaller (so gekauft)
    2. Motoren sind ausreichend vorhanden ... :mrgreen:


    Ich hatte Früher mehrere gerissene Krümmer. Seid ich die ESD-Aufhängen geändert habe (ich berichtete) und die Krümmer geschweißt wurden, halten die!!


    Das Abgasbild ist auch gut ...


    Der Stecker vom Öldrucksensor gefällt mir nicht, weil nicht ganz dicht. Der hat eine VW-Nummer eingeprägt. Hat wer auf die Schnelle ne Bezugsquelle?

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Zu deiner Lappenblockade,...
    ich habe früher viel mit zweitaktenden Kleingeräten gemacht und da gibt es spezielle Werkzeuge um den Kolben zu blockieren. Die werden ins Zündkerzengewinde geschraubt. Aber soll ich dir sagen was mir lieber war,.. ein Meter Starterseil, denn damit blieb der Kolben auf jeden Fall heil. Die einfachsten Mittel sind nun mal nicht immer die schlechtesten.

    Viel Vergnügen weiterhin
    Matze

  • So, jetzt gibt es keine Schraube die ich nicht gelöst habe und in irgendeiner Schachtel liegt. Nun kann ich behaupten die MZ im Detail zu kennen ........ :mrgreen:

    Rahmen geht diese Woche zur Reparatur in Fachwerkstatt, danach zum TÜV. Neuer Rahmen liegt mittlerweile auch auf dem Balkon :thumbup:
    Danach nahezu alle Teile zum Lackierer
    Dann kann der Kollege der Teileversendung bei MZ mal zeigen ob er sein Lager so kennt wie ich meins. (Bestellung an MZ über den Händler meines Vertrauens umfasst 78 Positionen! :shock: )
    Danach Zusammenbauen
    Und dann? Mal wieder fahren?? :lolno:

    Wenigstens ist der Motor auf den ersten Blick TOP. Werd den aber auch mal unter die Lupe nehmen... :problem:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Frage in die Runde:

    Warum sind in den Gabelbrücken (Klemmschellen zur Gabelbefestigung) 10,9er M8 Schrauben wenn das Anzugsmoment nur 35NM beträgt? Selbst eine 8,8er Schraube zieht ehr das Gewinde aus der Gabelbrücke!
    Die Schraube wird IMHO nur auf Zug, NICHT auf Scherung beansprucht!

    Warum also? :think:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • ganz normales Einkaufsdrama...,
    war halt gerade besser in gewissen Stückzahlen greifbar,
    oder man hat vergessen den Rotstift anzusetzen.

    Würde mir da keine großen Gedanken machen, 8.8 wäre hier vollkommen ok

  • Ich würde mal in folgender Richtung spekulieren: Einerseits muß die Klemmung genug Druck und damit Reibung erzeugen um die Gabel sicher festzuhalten, andererseits darf aber auch nicht soviel Druck erzeugt werden, dass sich das Standrohr möglicherweise verformen kann. Man sollte auch eine gewisse Wärmedehnung berücksichtigen, denn eine Gabel, die arbeitet erwärmt sich und dehnt sich dadurch über ihren Umfang aus. Diese Dehnung führt dann zu zusätzlichen Zugbelastungen auf die Schrauben. Eine zu hohe Vorspannung (Anzugsmoment) könnte dann möglicherweise schädlich sein. Ich denke, dass die Ingenieure bei MZ die Schrauben schon richtig berechnet haben.

    Wer ernsthaft behauptet "...nur Fliegen ist schöner... " ist noch nie MZ gefahren

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!