Scheinwerfergläser Nachbauten

  • Bei meiner Scheinwerferinstandsetzung habe ich auch Feststellen müssen das selbst nur Wasser, Spülmittel und weicher Zellstoff auf den Originalscheiben feinste Kratzer (INNEN) hinterlassen!

    Bei allen Fahrzeugen mit großen, flächigen Scheinwerfern (BMW) habe ich gute Erfahrungen gemacht mit entweder Garage oder einer UV-dichten Plane! Nicht das geringste Vergilben selbst über mehr als 15 Jahren!

    Übrigens, tolle Arbeit Volker! :thumbup:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • danke für die Blumen, aber in dem Fall war der Formenbauer der mit der tollen Arbeit ich habe mir es da leicht gemacht und einfach die Teile in Auftrag gegeben....das war dann doch nicht soooo schwer....kostet eben "nur" Geld ... :mrgreen: aber wie sage ich immer so schön, das letzte Hemd hat keine Taschen und da man Zinsen nur noch als negative auf der Bank bekommt, kann ich das Geld das ich nicht habe auch ausgeben...und für Spekulationen an der Börse ist es zu wenig....also, dann raus damit .... hehehehehe....

    :D :D

    nur zur Info für euch...was als nächstes ansteht ist, dass ich versuche die Schweinwerfergehäuse, sprich die beiden Schalen aus denen die Scheinwerfer zusammengebaut sind, einzuscannen. Dann 3D technisch soweit aufzubereiten dass man die Teile mal zum Spaß im 3D Drucker drucken kann....ob das gelingt ist mit einem großen Fragezeichen verbunden, da es sich immer wieder zeigt, dass gescannte Flächen leider nicht geschlossen sind, bzw. das die notwendig Datenaufbereitung um diese Punktewolken zu schliessen erheblichen Aufwand bedarf. Sprich, wenn man sich mal grob vorstellt, dass so ein 3D Scan um die 3 - 4 Millionen Punkte erzeugt, je nach Modellgröße, und diese beim konvertieren nicht zu 100% miteinandern verschmolzen werden können, dann druckt der Drucker leider jede Lücke die er findet, sofern seine Auflösung das kann. Und am Ende man hätte man dann ein recht poröses Gebilde. Daher erstmal nur zur Info, dass wird so in den nächsten 4 - 12 Wochen anstehen. Teile, also die die René aus meinen 2 Scheinwerfern extrahiert hat, werde ich als Basis nehmen. Drückt einfach die Daumen dass es klappt...wenn nicht, geht immer noch der Weg über einen professionellen 3D Scanner, sprich man gibt die Hardware einer Fa. lässt diese einscannen, die Daten aufbereiten und dann auch gleich drucken. Das kann allerdings richtig kostspielig werden...ich würde sagen, da sind ein paar Tausend Euro schnell vergraben. Ohne dass man Teile in Händen hält...aber diese Option ist erstmal keine...soweit mal von meiner Seite...

    Viele Grüße V.

  • Volker absolute Spitze was Du da für unsere Schätzchen tust. Ich denke sobald das endgültige Glas von Dir als i.O. abgesegnet wird werden hier wohl einige auch solche Gläser haben wollen. Ich gehöre definitiv auch dazu da meine wie schon mal geschrieben auch vergilben und sich auch durch polieren nicht viel bessern.

    LG und mach weiter so, Alex

    P.S. Und mit der Kohle gebe ich Dir Recht - man kann nix mitnehmen. Ich habe mir z.B. gerade für meinen MK1 Fiesta einen Ersatzmotor auf Halde gelegt. ;o) Was man hat, hat man!

    [color=#FF8000]Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller![/color]

  • Mal eine Frage zu den Gläsern.
    Sind die gegossen?
    Wenn ja, dann rate ich dringend dazu die Gläser probehalber auf einen Scheinwerfer zu montieren und
    mit einem Leuchtmittel zu betreiben.
    Die meisten Epoxyt Mischungen und Acrylgläser vertragen die Wärme nicht die der Scheinwerfer abstrahlt.
    Sie werden dann einfach weich und verformen sich leicht.
    Andreas und ich sind auch noch hin und her überlegen wie man mit dem Wärmeproblem umgehen soll.

    Beste Grüße
    Benzol

  • Hallo
    wie gesagt ich lass mir mal welche verbauen, macht Rene, und dann berichte ich...weißt du zufällig wie heiß es wird an den Stellen vorne...ich habe leider keinen Thermoscanner um dass mal selbst zu probieren...aber ja, die sind gegossen.....wobei das Material wohl bei anderen SW auch zum Einsatz kommt und da funzt es ohne Probleme....deshalb preise ich die Gläser auch nicht an, sondern teste erstmal...aber aktuell sind die Hinterteile des SWs beim Scannen und ggf. 3D drucken deshalb kann ich die nicht bei Rene wieder zusammenkleben lassen, sobald dass aber erledigt ist, lass ich mir aus den Gläsern einen Satz machen und baue bei mir mal um......mal sehen was dabei rauskommt...kann also noch dauern bis er Ergebnisse gibt

    Grüße
    V.

  • Ich habe bei den Gläsern die Andreas gegossen hat, einiges an Tests durchgeführt um die Eigenschaften
    der Gläser feststellen zu können. Also Dinge wie Verformbarkeit, Kratz- und Bruchfestigkeit, Härte und UV- Temperaturbeständigkeit.

    Der eigentliche Scheinwerfer wird an sich schon sehr heiß. Durch die Linse und die Fokussierung des Lichtes entstehen Temperaturen zwischen 80-bis zum Teil 100C an dem Abdeckglas. Das vertragen die meisten Harze nicht. Kann gut sein das das Material bei anderen Scheinwerfern zum Einsatz kommt aber es ist immer die Frage wie diese aufgebaut sind. Natürlich wird so ein Scheinwerfer im Betrieb ja noch durch den Fahrtwind gekühlt, allerdings hat man das Problem dann immer noch bei Stop and Go betrieb in der Stadt oder wenn man im Stau steht etc. Ebenso kommt bei starker UV Einstrahlung noch die äußere Erwärmung mit hinzu.
    Ist also leider alles andere als Trivial die Gläser geeignet nachzugießen.

    Beste Grüße Benzol

  • Hallo

    so einen Satz SW hat mir Rene mal auf die anderen Gläser umgebaut. Sprich die Originalgläser gegen die nachgebauten getauscht. Anscheinend hat einer besser gepasst als der andere aber Rene der Fuchs der hat es hinbekommen....wenn ich nun mit meinen Emmen beim TÜV war dann baue ich mal eine davon um und schaue ob sie sofort zusammenschmelzen. Ich werde berichten...was ich auf jeden Fall nicht mache ist die SW mit scharfen Reiniger putzen, da kommt nur Wasser ran...ich denke sonst wir das vermutlich nix...aber...ist ja auch nur ein Test....gelle

    Ach und ich schau mal mit der Wärmebildkamera wie heiß die Jungs da vorne werden...und die Al Folien in den SWs musst ich leider tauschen die originalen waren irgendwie total faltig und das hat mir nicht gefallen, dann habe ich mir eine Schablone gemacht und die Dinger neu ausgeschnitten..OK, die Schablone muss ich nochmal überarbeiten, aber egal...es hat erstmal gereicht...da bin ich auch mal gespannt ob die Folie dort hält...mehr als in die Hosen kann es nicht gehen...gelle

  • Hallo :wave: ist ja nun schon eine Weile her, das du was berichtet hast von den neuen SW Gläsern. Gibt es denn mittlerweile schon praktische Erfahrungen in Sachen allgemeiner Haltbarkeit bzw Einflüsse der Temperaturen auf die neuen Gläser :angel: Gruß Ande

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!