• Ich weiß, ich bin ein bisschen spät dran (und hoffe das Fit quer liest)

    Ich habe die Vermutung - sollte der kausale Zusammenhang mit einem Ölwechsel gegeben sein - die Ursache womöglich woanders liegt =>

    Der sorgfältige Monteur tauscht immer Öl mit Ölfilter.
    Ölfilter sind ebenfalls eine Fehlerquelle.
    Das folgende ist von der KTM Fraktion :
    KTM hatte 2013 als Erstauslieferung Ölfilter eingebaut die aufgequollen sind.
    Sie haben den Öldurchfluß verstopft. Weshalb ein paar 1190 Motoren ohne Öl kapituliert haben.
    Dann gab es eine Rückrufaktion bei der die Ölfilter gewechselt wurden.

    Ich selber hatte mal einen Ölfilter am Auto der sich im Laufe der Zeit zerlegt hat.
    Beim Ausbau des Ölfilters war der fransig. Er hat aufgelöst.
    Wo das Filtermaterial sich dann ablagert ist undefinierbar.
    Ein kleines Löchle wo sich so ein Fetzelchen ablagert und vorbei isses mit Ölzufuhr.

    Ich gebe zu, passiert selten, aber kann passieren.

    Randbemerkung :
    Ich hatte nun schon 2x in meinem Leben das sich der Bremsbelag vom Trägermaterial abgelöst hat.
    Eine Fehler den es statistisch nie gibt.
    Ich hatte ihn schon 1x am Moped (Bremsbelag Polo) und 1x an Citrone (TRW Belag)
    Man hört ein merkwürdiges Geräusch und dann geht die Bremse ins Leere.
    Ist echt funny und man bekommt Augen wie Spiegeleier.
    Sollte nie passieren - passiert aber.

    Sorry, Fit, aber vielleicht hast du einfach nur Pech gehabt.

    Das zebra lebt.

  • So, mein alter Motor mit Schaden ist wieder einsatzbereit. Und die Auftragsarbeit für einen Bekannten auch. :D

    Keine Ahnung was ich jetzt reparieren soll :shifty: (Könnte ja wie Lippi im Winter fahren.... :wtf: )

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo Fit,

    gut das Dir nicht mehr passiert ist.

    Der materielle Schaden ist da bzw. war jetzt hast Du wieder einen Ersatzmotor.

    Habe hier lange nicht mehr vorbeigeschaut.

    Es ist lange her das ich ähnliche Lagerschalen gesehen habe.

    Bei dem Automotor war damals allerdings eine falsche Legierung der Kipphebel die Ursache und die Nockenwelle hat "gefressen" und das Metal ist in den Ölkreislauf gelangt

  • Ich denke JEDER mit etwas Feeling für einen Verbrennungsmotor hätte das gemerkt. Hatte das vor 10 Jahren schon am BMW E46 (M43TU).
    Ich seh zwar schlecht aber des Gehör ist überdurchschnittlich :angel:

    Beim BMW begann es mit einem leisen Rasseln. Die Werkstatt meinte ich höre das Gras wachsen.... Nee... :lolno:

    Hier das Geräusch...

    [youtube]HPZ4HNx7kp8[/youtube]

    Hier die Schale. Bekannter Mangel am Ölkanal des 2. Zylinders.


    Bei der MZ begann das schneller und war auch spürbar. Sie "quälte" sich. Ich rate die fahrt SOFORT zu unterbrechen. Wenn das Pleuel dann durchs Gehäuse schlägt kommen noch +1000 Euro für 2 Gehäusehälften und die Strassenreinigung dazu :mrgreen:

  • Sorry für Verspätung.
    Aber das mit den Nachrichten via Forum klappt irgendwie gar nicht mehr.

    Hammerhart was du da so daherbringst.
    (Ich habe einen beruflichen Schaden. Ich frage mich immer "warum". Tut mir leid. Voll die Macke. Aber ich werde wahnsinnig so lange ich nicht weiss warum)
    Und das ist für mich die unklare Frage.
    Wo kommt der ölmangel her. Die Emme fiel doch nie mit kaputten Motoren auf.
    Ist ja keine Ducati.

    Gruss Andi

    Ach und noch was. Siehe Motorrad News Ausgabe 4/2023 Seite 90 oben.
    20 emmen im Bild. Hinweis auf emmenrausch

    Und den Typ mit der Emme im ausstellungsraum habe ich angerufen.
    War irgendwie ne dubiose Geschichte.
    Und null Vorsorge. Steuerkette, Tacho, ölpumpe, alles böhmische Dörfer für den Typ.

  • Moin Zebra! :wave:

    Was ich, im Grund schon lang, seltsam finde:

    Ja, die MZ ist massiv und robust. Laufleistungen von 200.000km - 300.000km sind die Regel. ABER: Es ist kein "perpetuum mobile" :angel:

    Warum verschweigt man Motorschäden? Aus "Angst" blöd dargestellt zu werden? :think:
    Mir werden seit Jahren Probleme per PN; WA oder Mail mitgeteilt. Hier tauchen die aber nie auf...

    (Was musste ich mir anhören als Erster wegen der Steuerkettenschraube. Das nach mir noch 8 Maschinen betroffen waren, wurde ignoriert :lol: )

    Mir persönlich in 18 Jahren sind folgende massiven Schäden bekannt:

    2 Pleuellagerschäden
    1 Schaden durch Rotor
    1 Schaden durch Ölmangel durch defekte Ölpumpe
    1 massiver Zylinderkopfschaden

    Ich selbst mach kein Geheimnis draus. Auch wenn insgeheim vermutet wird das ich Schuld habe :angel:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo,

    würde gerne mitdiskutieren und Bilder aus dem eigenen Maschinenraum dazulegen... Kann es aber nicht.
    Schrauben auf der Straße lässt in diesen Tiefen leider nicht mal ein "nur mal gucken" zu.

    Mich macht es auch unruhig, wenn ich so etwas lese und kein Muster dahinter erkennbar wird.
    Ich vertraue auf meine Wahrnehmung und SK- Bike. Wenn es ihr nicht perfekt geht, macht es einen ganze krank.
    Ja Fit, ins Werk hatte ich auch Riesenvertrauen und in die Kommunikation, so dass ich anfänglich ein Flöhehusten von dir hörte.
    Sorry, nun bin ich aber um so aufmerksamer, wenn Du etwas beobachtetst. (auch wenn es einen wuschig macht...)

    Ich hätte kein Problem über so etwas zu berichten. Geld zum beheben ist mir bei der MZ mittlerweile "ziemlich" wurscht. Ich wünschte ich hätte vor knapp 20 Jahren mehr Kohle zum Ver- und Vorsorgen gehabt. Ich hoffe, ich kann ihr noch lange gerecht werden!

    Dieses jahr gehts mal wieder auf große Tour und ich freue mich drauf.

    Man liest sich
    Micha

    Die Welt ist groß und bunt...

  • Glück Auf Micha!

    Nun, nicht jeder kann und will selbst schrauben. Muss ja auch nicht sein :angel: Aber da ich seit 1984 dies sehr leidenschaftlich tue, ist es auch jetzt bei der 1000er noch so. Wer eine fähige Werkstatt hat, muss auch nicht selbst schrauben!

    Wobei es Zeiten gibt, wo selbst mir die Ideen und die Geduld ausgeht, weil eine der Diven einen extremen Kaltstart hat. Und ich den ganzen Krempel zum Entsorger bringen könnte. :sick:

    Ja, das mit dem Vorsorgen betreib ich ja schon seit 18 Jahren sehr exsessiv. :wtf: Hab dafür (um die Kosten aufzufangen) ab und an auf Urlaub oder ein neues Auto verzichtet :shifty: Damals war nicht abzusehen das es mal MZ nicht mehr gibt. Und nur wenige kauften zertrümmerte Unfallmaschinen. Ich schon :( Jetzt verrmute ich dass das Tauschen für viele lukrativer ist als "nur" Geld.

    Es es sucht sich jetzt aber leichter nach Fehlern wenn du mal fix einen Sensor, Anlasser oder Benzinpumpe aus dem Regal nehmen kannst um im Ausschlußverfahren den Fehler einzugrenzen.

    Das mit dem im Freien schrauben kenne ich. Von 2005 bis 2009 hatte ich nur einer "Winterquartier" in einer Garage beim Freund. Den Rest der Zeit stand die MZ vor der Tür unter einer Plane. Auch da habe ich am 01.05.2009 um 10 Uhr am "offenen Herzen" gebaut...

    Dir viel Spaß bei deiner großen Tour! :mrgreen:

    Ging auch ...

    Vor dem Wohnhaus, auf dem Fußweg.

    Bilder

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

    Einmal editiert, zuletzt von Fit (12. März 2023 um 21:36)

  • Cool. Alles (und wir) sieht noch so frisch und neu aus. Das Treffen war so was von super. Beaker habe ich auch schon lange nicht mehr geschrieben. Aber sein Federnein ist auf jeder MZ- Tour dabei. Ich glaube, meine ist die einzige SF mit gelbem Original S- Federbein.

    Nur dass später Archäologen nicht einen falschen Schluss ziehen, was damals 2005 wirklich Original war.

    Man liest sich und Glück Auf
    Micha

    Die Welt ist groß und bunt...

  • Wer sich oft, zu oft :angel: , mit dem einen oder anderen Bier vor den OFFENEN und zerlegten Motor setzt, erkennt immer mehr was da binnen kürzester Zeit entwickelt wurde. :shock:

    Sinnig, nachvollziehbar, kein SchnickSchnack. Deutscher Maschinenbau in Reinform. Als gelernter "Metaller" (NICHT die Musik :lol: ) immer wieder ein Detail was man (auch nach 18 Jahren) neu entdeckt und wertschätzt! :thumbup:

    Danke an Herrn Jürgen Meusel und Herrn Hans-Peter Liebing für diese Leistung... :thumbup:


    Ich habe schon einen Vergleich (20 und 25 Jahre her) was Schrauben an Motoren betrifft...

  • Weißt du was toll ist, Lippi? Jeder kann mit der MZ auf seine Art glücklich werden :angel:
    (Ich mach die Motoren ja nicht auf um reinzuschauen :lol: sondern in dem Fall mach ich einen alten Unfallmotor neu und lege den, nachdem wichtige Messpunkte optisch-3D vermessen wurden, neu gelagert als "neu" ins Regal :D )

    Ach ja, putzen tu ich auch gern ..... :oops: (Fotograph: Herr Zapf :mrgreen: )

  • So ganz in weiß sieht die SF auch sehr geil aus. Lässt sie noch böser wirken

    Gruß Timo
    2x MZ 1000s; MZ 1000SF ; MZ 500R Polizei, MZ Skoprion Polizei, MZ RF, MZ RFCX, MZ Country Polizei und noch ein paar DDR Maschinen

  • Nun Timo, ich denke jede Farbe hat Ihren Charme.... Grüne Hölle..... Schleizer Gelb....usw.

    [color=#FF0000]Was mich umtreibt ist: MZ hat JEDE der 2540 (zweitausendfünfhundertvierzig :shock: ) RAL-Farben lackiert! JEDE!
    Hat es was gebracht? NEIN :shifty:
    [/color]
    Hauptsache anderer Krempel wird bei anderen Herstellern angepriesen was man braucht wie einen Kropf ...

    Ich hab halt schwarz und weiß.... für den 3. Lacksatz überlege ich noch... natogrün?..... :angel:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!