Abasuntersuchung und Lambdawert bei HU

  • Hallo,
    ich bin stolzer Besitzer einer Emme MZ100S Bj. 2005. Bin früher viel gefahren, aber die letzten Jahren nicht mehr so viel.
    Ich gehe regelmässig zur HU und der Prüfter hat mir mitgeteilt, dass ich unbedingt wegen dem Lambdawert was machen muss und er hat mir nahegelegt, die Lambdasonde zu wechseln. Die Werte sind über die Jahr immer schlechter geworden.

    Hat jemand auch diverse Probleme mit dem Lambdawert bei der HU bekommen? Hat jemand ggf. Ideen, wie man das solide lösen kann. Der Lambdawert war schon immer Grenzwertig bei meiner Maschine.

    Ich habe im Jahr 2006 ein neue SW aufspielen lassen um die Motorcharakteristik im geringeren Drehzahlbereich zu verbessern. Ansonsten nur gefahren und gepflegt.

    Danke schon mal.

    Gruss Michi

  • Mit einem Diagnosegerät FR2000 kannst du die Lambdawert auslesen und mit den Vorgaben vergleichen.

    Hat der Prüfer gesagt du sollst den Lambdawert im Auge haben oder den CO Wert?


    Einfluss auf Lambda haben auch ein stückweit:

    ECU (defekt)
    Poti und dessen Nullpunkt
    Kerzen
    Zünspulen
    Synchronisation
    Katalysatoren
    Stepper + Schläuche

    Wichtig: Der Prüfer darf die MAschine nicht zu oft ausschalten (z.B. beim reinfahren in die Halle und dem Testen des Seitenständerschalters!) da bei jedem Neustart der CO Wert hochgeht (grobe Regelung der ECU). Einige hier lassen den Motor relativ lang laufen beim TÜV, damit der Regelkreis sich "gefangen" hat.

    Hast du Ahnung vom Schrauben und hast ein FR2000?

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Was hast du denn für ein Mapping aufspielen lassen?

    So eine Lambdasonde unterliegt auch einem gewissen Verschleiß. Was hat sie denn gelaufen?

    Undichtigkeiten an der Abgasanlage ?

    Was sagen denn die Lamdawerte ? Hat er denn gesagt ob sie zu Fett oder zu Mager ist?

    Ansonsten die Standard Fehler wie fit schon schrieb.

  • Wichtig: Der Prüfer darf die MAschine nicht zu oft ausschalten (z.B. beim reinfahren in die Halle und dem Testen des Seitenständerschalters!) da bei jedem Neustart der CO Wert hochgeht (grobe Regelung der ECU). Einige hier lassen den Motor relativ lang laufen beim TÜV, damit der Regelkreis sich "gefangen" hat.

    genau. CO durch aus/an/aus/an.... Ich habs ihm zwei mal gesagt. er hat genickt. Und macht doch verkehrt und kratzt sich am Kinn, was für Werte rauskommen. Lösung: Gas im Stand ordentlich für eine Weile aufgezogen, dann noch mal messen: Werte OK und Kollege genervt wegen "Krach".

    Frage bitte evtl. noch mal nach, WAS GENAU im Auge behalten werden sollte!

    Das hilft ungemein, bevor es ans große Teiletauschen geht.

    P.S.: neue Lambda habe ich auch mal nach ca. 60Tkm tauschen lassen. SK- Bike hatte die Werte anders nicht mehr eingefangen bekommen.
    Also ja, kommt vor als Ursache.

    Micha

    Die Welt ist groß und bunt...

  • Hallo,
    vielen Dank erst einmal für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich bin ein bisschen überrascht, wie lebendig die Community hier ist. Findeich super
    Ich bin mir gerade noch unsicher, was der Kritikpunkt von meinem Prüfer war, aber ich glaube dass es der CO Wert war. Ich schau mal in dem Bericht nach.

    Zu den anderen Fragen. Meine Maschine hat ca. 30T km. Ich fahre aber nur noch selten, so an die 100km im Jahr. Ich habe seit letztem Jahr einen Junior, der gerade höhere Priorität hat;-) Ich denke, die geringe Fahrleistung hat auch einen Einfluss.

    Ich schraube schon sehr viel selber, am Auto, Motorsägen und früher auch an meiner Emme. Ein Diagnosegerät habe ich nicht.
    Mapping, weiss ich nicht mehr. Es war das erste Update für SF. Anschließend war ich sehr zufrieden mit meinem Motorrad:-).

    Also aktuell bin ich folgendermaßen mental unterwegs:
    Checken, was beanstandet wurde, mal wieder ordentlich einige km fahren, Zündkerzen kontrollieren (sollten recht neu sein), ggf. die anderen Punkte checken und dann die Lambdasonde tauschen.

    Was kostet denn so ein FR2000 Diagnosegerät?
    Blind bei der nächsten HU vorfahren ist ein bisschen doof...

    Gruß Michi

  • Lebendiges Forum? :lol: Du kennst vermutlich nicht das alte MZ 1000 Forum.... :angel:

    Alle Tips von mir checken und beim nächsten TÜV die Maschine länger laufen lassen (den Prüfer infomieren!)

    UND: Fahr die mal mehr als 100km :shock: Bei vielen kurzen Touren lagert sich gern mal Benzin im Öl ab was nur bei hohen Motortemperaturen verdunstet.

    Ach ja:

    Diagnosegerät mit akt. Software (N) (Art.Nr.: 8999306005)

    Ihr Preis 552,36 EUR

    ( inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten )

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo,
    so, ich habe mal meine Emme diesen Sommer wieder rausgezogen und habe die Lambasonde gewechselt und dann 2 Tage über die Alpen gefahren.
    Ich bin dann 2 Wochen später zur HU gefahren. Resultat war, dass der Lambda Wert spitze ist, aber CO den Faktor 10 darüber liegt. Der Prüfer (meines Vertrauens) meinte 0,3, ich hatte 0,5 im Kopf. Anyway, der Wert ist eindeutig zu hoch.

    Ich vermute aktuell, dass der Katalysator defekt ist.

    Ich habe Ahnung vom Schrauben. Aktuell gehe ich davon aus, dass ich neue Krümmer kaufen muss.
    Hat sonst irgendwelche Erfahrungen? Wo kann man denn neuen Krümmer mit Katalysatoren bekommen? Habe nix im Internet gefunden.

    Danke schon mal für die Rückmeldungen.

  • Nun, wenn du Ahnung vom Schrauben hättest :angel: dann würdest du 4 Schrauben lösen und die ZWEI Kats in Augenschein nehmen bevor du wild Teile für 610 Euro kaufst. (Krümmer)

    Im "Internet" wirst du nichts finden, dafür hier...(sollte ja Jedem bekannt sein)

    https://www.mz-talk.de/advanced_searc…55005+&x=13&y=8

    ;)

    PS: Wechsle den Prüfer. Die MZ muss lang im Standgas laufen bevor sich der Wert normalisiert da die ECU bauart- und mappingbedingt bei jedem Start massiv anfettet. Aber DAS steht auch hier im Forum....

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hi, habe ich natürlch schon gemacht. Die erste Vermutung war, dass ich gar keine Katalysatoren mehr drin habe. Aber ich hatte noch was zu fotografieren. Sah alles noch normal aus. Bilder habe ich mir erst mal erspart hochzuladen, da auch die Beschichtung der Katalysatoren beschädigt sein können. Das ist mir dem Auge dann nicht sichtbar.

    Ich habe das ein altes Buch für ASU Lehrausbildung zu rate gezogen.
    Ich habe das Motorrad zur ASU gefahren, war noch warm und nur einmal gestartet und lief dann eine Weile, da wir die ganzen Funktionn des Motorrades (ohne Motoraus) getestet hatten. Faktor 10 ist dann halt doch viel.

    Meine Emme hat bisher immer nur diesen Prüfer gesehen und ich bin immer druchgekommen. Beim vorletzen mal hat er gesagt, ich muss jetzt was machen.

    ich empfand es erst mal am einfachsten im Forum nachzufragen, bevor

    Ach ja, Schaltstachse (oder wie das heisst) habe ich schon mal bei der Emme gewechselt, Kettensatz, Ölwechsel etc. mache ich sowieso selber. Lichtmaschine und Hinterradlager links waren dieses Jahr bei meinem Auto fällig. Ist auch schon über 200 000km. Bei einem Forstbagger wollten wir letzte Woche den Arm verkürzen. Da braucht man dann doch Spezialwerkzeug und wir sind gescheitert.

  • Wäre jetzt auch mein Tipp…

    ESDs weg und schauen ob die Kats noch da sind oder nicht….wenn die Dinger drin sind dann schön heiß fahren und dann die Abgasmessung machen und auf jeden Fall nicht kurz vorher ausmachen und wieder starten…

    Oder mach es wie ich….schau dass du einen Prüfer findest der die Messung wohlwollend durchführt…so macht es meiner immer…..aber was ich mal demnächst mache ist zum Dealer fahren und mal den Rüssel reinhalten lassen bin gespannt was da dann rauskommt….

    Aber gleich neue Krümmer kaufen ist doch ohne Wissen ob die KATs beschädigt sind mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen….das wäre dann wirklich erst dann nötig wenn sie defekt sind und auch so aussehen wie meiner hier


    Wie du siehst siehst du nix….weg war der KAT

    Grüße V.

  • Das die Beschichtung bei beiden KATS kaputt sein soll ist nicht denkbar. Stell mal Bilder ein der Kats, an Hand der Farbe lässt sich das ein wenig herleiten. (Ist aber keine Garantie) Sehe gerade das du Bilder hochgeladen hast. Die sehen aus wie meine! Das sehe ich erst mal keinen Handlungsbedarf.

    Das FR 2000 müsste ran ob der Regelkreis regelt, und wie der Lambdawert ist, Spannung usw.
    Alles andere ist "Glaskugelraten". :shock:

    Wenn es sonst keine Probleme gibt, der Verbrauch gut ist, der Motorlauf auch und die ESD so aussehen wie bei mir, dann such Dir (wie von Volker und mir geraten) einen anderen Prüfer mit Augenmaß. Der hätte von sich aus schon versucht in dem anderen ESD zu messen (die Interferenzrohre sind VOR den Kats!) um EINEN defekten Kat auszuschließen.


  • .wenn die Dinger drin sind dann schön heiß fahren und dann die Abgasmessung machen und auf jeden Fall nicht kurz vorher ausmachen und wieder starten…

    Mein erster Prüfer hat 2007 8 oder 9 mal den Seitenständerschaltter getestet, also 8 oder 9 Neustarts. Die Messung 60 Sekunden später war außerhalb des oberen Anzeigebereichs des Messgerätes..... :evil: :lol:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo,
    Klingt entweder nach Falschluft an den Drosselklappen oder nach dem Poti,
    auf jeden Fall stimmt ein Parameter nicht der dafür sorgt das das Gemisch nicht passt daher ist der CO wert so hoch.
    Hast du denn das Lambdafenster gelöscht mit dem FR?

    Beste Grüße
    Benzol

  • Benzol, Lambda und Stepper sind doch selbstanlernend über die Laufzeit :think:

    Aber ich teile die Idee mit Falschluft und Poti :thumbup:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo,
    vielen Dank für die zahlreichen und schnellen Rückmeldungen.

    Ich werde wohl nochmal hinfahren und ohne Motor ausmachen den Test nochmal versuchen. Ggf. im zweiten Rohr messen. Lambdawert war bei letzem Test stabil bei 1. Nur der CO Wert ist das Problem.

    Aber wenn es beim Start so stark anfettet, ist das eine Mögichkeit. Dass es sich so stark auswirkt hätte ich aber echt nicht erwartet. Dafür springt die Maschine auch immer an wie eine eins, sogar nach der Auswinterung.

    Aber Ausserhalb des Messbereichs bei zu oft an und aus ist auch ein entscheidender Hinweis.

    Das wäre erst mal der kostengünstigste Versuch.

    Wenn das nichts bringt, muss ich wohl in das Diagnosegerät mal investieren und bei der Motorsteuerung auf Fehlersuche gehen.


  • Vielleicht findet sich doch einer der dir das Diagnosegerät leiht oder in deiner Nähe wohnt…Man(n) muss nicht immer gleich alles kaufen…. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


    Sagt der RICHTIGE :oops: Ein Foristi will die Tage auch zu mir kommen, wegen dem FR. Auch hier meine Aussage: Mittelfristig selbst kaufen, ist kein so schlecht angelegtes Geld....

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Es hilft das Lambdafenster zu löschen dann kann man sicher sein das sich die Ecu nicht aufgehangen hat zudem geht das anlernen gefühlt schneller.
    Ich habe mit keiner Silbe den Stepper erwähnt sondern den DK- Poti. ;) Wenn das Steuergerät den Wert des Potis nicht erkennt, geht die Ecu in den "Notlauf" und fettet das Gemisch stark an um zu verhindern das der Motor Schaden nimmt. Das führt neben den hohen CO Werten natürlich auch zu einem stark erhöhten Verbrauch. :?:

    Zudem war die Aussage das der Lambdawert stabil wäre. Wie ist das denn überprüft worden ohne FR2000? :eh:
    Der Lambdawert springt im Regelkreis hin und her, ist ja auch klar weil ja auch die Verbrennungsprodukte variieren.
    Ein "Statischer" Lambdawert deutet eher auf eine defekte Lambda hin.

    Beste Grüße
    Benzol

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!