welches Kühlmittel ist das richtige?

  • Hallo Jungs,

    ich möchte bei meiner Guten das Kühlmittel wechseln. Doch das Angebot an verschiedenen Varianten erschlägt einen förmlich. Silikathaltig, silikatfrei, Hybrid, rot, blau orange usw. Leider sind die Angaben dazu in der Reparaturanleitung recht spärlich. Aktuell ist blaues/grünliches Kühlmittel im Bike. Aber kann ich allein nach der Farbe gehen? Ich bin dankbar für euer Fachwissen. Habe schon Stunden im Internet sowie der Reparatur- und Betriebanleitung zugebracht und bin doch nicht wirklich schlauer.

  • Hallo zusammen,

    bei mir war blaues Kühlerfrostschutzmittel (G11) drin und ist auch neu wieder reingekommen. Mit den Heutigen Kühlerfrostschutzmitteln kannst du eigentlich nicht mehr viel falsch machen, außer wenn du sie untereinander mischst. Das nehmen sie dir übel und neigen zum Schäumen und Klumpen. Nach meiner Erfahrung kann ich dir für den MZ Motor nur das Blaue (G11) empfehlen welches auch für Aluminiummotoren geeignet ist. Vom Hersteller her würde ich BASF oder Glysantin (G48 wird leider in 1L Flaschen nicht mehr angeboten, EU Verordnung) nehmen bzw. von einen Teilehandel in deiner Nähe.
    Hier ein Google Auszug das G11 dem G48 entspricht:
    "G11 ist eine Bezeichnung für einen bestimmten hauseigenen blaugrünen Kühlerfrostschutz von VW. Die passende VAG-Freigabe dazu heißt TL 774-C. G48 ist ein Produktname von BASF für den blau-grünen, nitritfreien und silikathaltigen Kühlerfrostschutz der BASF-Marke Glysantin"
    In der Regel steht auch drauf das es für Aluminium Motoren geeignet ist. Irgendwelche "grünen" oder "gelben" Mittel die angeblich mit allen mischbar sind wäre ich skeptisch und würde das nicht machen, ist aber meine persönliche Meinung dazu.

    Du wirst bestimmt was finden zum anmischen, Mischungsverhältnis 1:1 mit Wasser. Destilliertes Wasser kannst du nehmen wenn ihr sehr viel Kalk in der Leitung habt muss aber nicht.

    Viel Erfolg und wir warten auf deinen Bericht.

    Grüße
    Miischa

  • Vielen Dank Jungs für das Feedback. Ich habe rausgelesen, dass es bezüglich des Kühlmittels keine Fallstricke zu beachten gibt außer, dass das Kühlmittel für Alumotoren geeignet ist. Da bei mir gleich um die Ecke das ADDINOL Werk ist und ich im Werksverkauf auch sehr günstig mein Öl (ADDINOL Pole Position 10W-40) kaufe habe ich gesehen, dass es dort offensichtlich auch passendes Kühlmittel gibt (ADDINOL ANTIFREEZE CHB, https://addinol.de/produkte/produkt-finder/antifreeze-chb/ ) Ich werde hier berichten.

    Eine Frage noch. Es gibt von MOTUL einen Kühlsystemreiniger, den man vor dem Wechsel durchlaufen lassen kann. Hat jemand damit Erfahrung? Sinnvol, rausgeschmissen Geld oder sogar eher schädlich? Vielen Dank schon mal für euer Feedback.

  • - was glaubst du rausspülen zu müssen wenn nach über 50.000km die Wasserführungen so wie im Bild aussehen?

    - hast du Kühlleistungsprobleme?

    - falls du spülst, wie stellst du sicher das abgelöste Ablagerungen nicht erst recht zu Verstopfungen führen? (Wie bei AT Getrieben die nach Spülungen "sterben")

    - wer kommt bei useren Alumotoren die weder Hochleistungskühlanlagen benötigen, noch 1.000.000km weg haben noch ungepflegt sind auf so eine Idee? :mrgreen:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Vielen Dank Fit für dein Feedback. Dann wäre die Investition in dieses Reinigungsmittelchen wohl nicht nur sinnlos sondern ggf sogar potenziel schädlich. Also lass ich die Finger davon, zumal ich aktuell auch kein Problem mit der Kühlleistung des Systems beanstanden kann. Am Ende endet das noch in einem gut gemeint aber schlecht gemacht.

  • Zitat von Miischa

    Destilliertes Wasser kannst du nehmen wenn ihr sehr viel Kalk in der Leitung habt muss aber nicht.

    Miischa

    Da scheiden sich auch die Geister ob mit oder ohne Destillat :mrgreen:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Apropos Destillat :wtf:

    Kennt den wer? Unvorstellbar lecker :oops:

    Denn gönn ich mir wenn dann der 900km Motor mit neuem Innenleben läuft.

    skål :mrgreen:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hat ein Kollege empfohlen. Ich trink den Krempel sonst nicht. Aber der ist unvorstellbar lecker :shock:

    Wenn Du mal wieder bei mir in der Garage bist, bekommst du einen kleinen :angel:

    https://odonnell.de/

    Back to Topic: Mit oder ohne Leitungswasser?

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo. Es steht doch eigentlich auf dem Kanister drauf. Gebrauchsfertig heißt für mich rein damit ohne Zusatz. Wenn verdünnbar drauf steht, dann mit destillierten Wasser. Macht für mich aber keinen Sinn. Der 5Liter Kanister kostet etwas über 10€ und reicht locker für 3 Maschinen inklusive Nachfüllen für 5 Jahre bis zum nächsten Wechsel... bin ich grad drüber. Schön wäre gewesen man könnte zwecks Entlüftung die Wasserpumpe mit dem FR einzelnen ansteuern... so ist das immer etwas fummelig bis das System luftfrei ist.

  • Danke Männers!

    ich habe mich mit der Thematik befasst. Es gibt Meinungen das Deionat (dest. Wasser) auf lange Sicht Ionen aus dem Aluminium löst.
    Dann wohl aber bei reiner Verwendung.

    In meiner Gegend hat das Wasser folgende Härte:

    Die Wasserhärte liegt in bei 0,54 Millimol Calciumcarbonat pro Liter oder drei Grad deutscher Härte. Bis zu einer Wasserhärte von 1,5 mmol/l oder 8,4 °dH wird Trinkwasser gemäß des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes als weich angesehen. Das Leitungswasser ist daher sehr weich
    (Kopiert aus: https://www.sandoro.de/)

    Daher mische ich es, wie im WHB angeben, 1:1 Wasser mit Kühlmittel. Wird heute noch aufgefüllt und der Motor (der ewig defekt im Lager lag und repariert und wieder eingebaut wurde) zum ersten Mal gestartet. :oops:

    Das Entlüften ist etwas zeitaufwändig. Ich fülle auf. Öffne die Entlüfterschraube. Schließe sie wieder, füllen den Ausgleichsbehälter voll auf und fahre. Durch das Erwärmen (Thermostat zu/auf) und das Abkühlen fällt der Stand im Ausgleichsbehälter so lang, bis die letzte Luftblase raus ist.

    Beim VS-Entwicklungs-Motor war das noch schwieriger, ging aber auch so wie oben beschrieben.

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!


  • ich nehme das hier
    http://www.cat.com
    fertig gemischt, perfekt

    :D ganz nach der Devise: "wenn's dem Bagger gut tut läuft auch mein Moped damit." :thumbup:

    So lang es für Alumotoren geeignet ist, nicht dauernd geöffnet wird, sich kein Schmodder bildet und die Motoren temperaturmäßig nicht überhitzt werden braucht ihr euch keine Gedanken machen. Mit Überhitzung meine ich z.B. Turbomotoren die mit Wassergekühlt werden und auch mal sogenannte 'Hotspots' bilden. Also keine Angst, die MZ wird zwar warm aber nicht heiß!

    Grüße
    Miischa :wave:

  • Weis jemand vieviel Kühlmittel reinpasst? Hatte meinen Kühler abmontiert,weil ich einen formschönen Kühlerschutz angebracht habe. Da ich nicht schnell genug war ,ist die ganze Suppe rausgelaufen :D Hab mir 2 Liter bestellt und hoffe,die reichen. Hab auch nix im Handbuch gefunden...

    Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt..............

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!