• Hallo,

    das die Stecker von dem Laderegler abbrennen hat nichts mit Pflege zu tun!!!
    Es geht vielmehr darum das der Laderegler, wenn die Batterie voll ist, viel Strom in Wärme umwandeln muss.
    Dazu wird er bekanntermaßen warm. Nun hängt er unter der Seitenverkleidung nicht gerade optimal und der kleine Schlitz sorgt besonders an heißen Tagen mit über 30°C nicht für ausreichende Kühlung. Es erwärmt sich sowohl die Leitung als auch der Stecker und das ist das Problem, die Stecker werden heiß! Das tun sie nicht weil der Übergangswiderstand steigen würde aufgrund von Gammel sondern weil aufgrund des Widerstandes des Ladereglers die Wärme auf den benannten Bauteilen stetig steigt.
    Da hilft kein Kontaktspray oder sonstiges Mittelchen sondern nur auf eine wärmefeste Verbindung umbauen !!

    Gruß
    Benzol

  • Hallo,

    an dieser Stelle würde ich auf einen Stecker verzichten. An meiner SF war schon mal der Stecker getauscht worden und
    es war ein AMP Superseal verbaut. Der ist jedoch auch abgebrannt nach geraumer Zeit. Am Besten ist eine Lötverbindung.
    So heiß das das Lötzinn schmelzen würde, wird es nicht.
    Sollte der seltene Fall eintreten das der Laderegler getauscht werden muss weil er defekt ist, so muss die Leitung eben geschnitten und
    neu verlötet werden.

    Gruß
    Benzol

  • Unterstütz :thumbup:

    Habe verlötet und als Formschluss eine Lüsterklemme drüber gemacht. Selbstverschweissendes Band und gut.

    Das Kabel ist gefühlt 8 Meter lang, da kann man das öfters machen :oops:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Moin,


    an dieser Stelle würde ich auf einen Stecker verzichten. An meiner SF war schon mal der Stecker getauscht worden und
    es war ein AMP Superseal verbaut. Der ist jedoch auch abgebrannt nach geraumer Zeit. Am Besten ist eine Lötverbindung.
    So heiß das das Lötzinn schmelzen würde, wird es nicht.
    Sollte der seltene Fall eintreten das der Laderegler getauscht werden muss weil er defekt ist, so muss die Leitung eben geschnitten und
    neu verlötet werden.

    Sorry, dass ist gefährlicher Blödsinn!
    Das Lötzinn kann schmelzen, da das Kabel durch die Verlötung starr wird.
    Dann kommt´s zum Kabelbruch und zum Wackelkontakt.
    Die weitere Folge ist, dass das Lötzinn wieder durch den entstehenden Kabelbrand schmilzt und weiteren Schaden anrichtet.

    Die einzige Lösung bei diesen Leistungen ist crimpen!

    Cheers:> Leu

  • Hallo,

    bevor man so ein Behauptung in den Raum stellt von wegen "gefährlicher Blödsinn" empfiehlt es sich den Kopf einzuschalten.
    Je nach Lötzinn schmilzt dieses zwischen 180°C und 230°C. Bevor also das Lötzinn anfängt zu schmelzen, ist die Isolierung schon lange weggebrannt.
    Niemand würde ein Kabel in dem Querschnitt verbauen wenn es dermaßen heiß werden würde und erst recht nicht die MZ Ingenieure ohne ausreichenden Hitzeschutz.

    Ich weiß ja nicht wie du deine Kabel verlötest aber ich verlöte in der Regel nur 1-2 cm und nicht 30cm von daher ist eine "versteifung" mehr als zu vernachlässigen zumal die Lötstelle durch den Schrumpfschlauch gestützt wird.

    Ich versteh zwar nicht warum das Lötzinn schmelzen soll, wenn bereits "Kabelbruch" entstanden ist aber gut, ich muss ja nicht alles wissen.
    "Bei diesen Leistungen..." was denn für Leistungen ? Die Nennleistung der Lima ist mit 450W angegeben. Das ist an Leistung ja wohl ein Witz.
    Jeder billige Heizstrahler hat sein 2000W und da sind die Anschlüsse auch nur gelötet.

    Und als kleiner Nachsatz: Nicht sich gleich im Ton Vergreifen auch wenn man es nur ins Forum schreibt, ein freundlicher und offener Umgang ist hier das A und O!

    Beste Grüße
    Benzol

  • Eigentlich war ich ja immer derjenige der sich Anfeindungen ausgesetzt sah :shifty: (liegt wohl an meiner liebreizenden Art :angel: )

    Aber selten im Forum aktiv zu sein und dann mit "Blödsinn" zu starten sehe ich als schräg....

    Ja, löten macht die Kabel hart. Bei Schwingungsbelastungen kann es zu Brüchen kommen. Aber wo ist das Problem bei den gefühlt 8 Meter Kabel??
    Vermutlich ist es deshalb so lang weil von MZ extern zugekauft. Bei meinen anderen Fremdmarken (Japaner) war das nie so.
    Daher ist das Reglerkabel keinen Schwingungen ausgesetzt.

    Löten und Löten ist zweierlei. Es gibt das Bastellöten und das hochwertige. Die Kabelenden hochwertig verlötete und zur Sicherheit (Formschluss) in einer Lüsterklemme gesichert halte ich für problemlos.

    Zumindest hält es bei meiner Nummer 1 seit 17 Jahren und bei meiner Nummer 2 seit 10 Jahren.

    Jeder kann crimpen, löten, verdrillen oder zusammenwünschen wie er will. Ich verweise auf meine Signatur!

    Es ist zum Beispiel für mich ein Unterschied ob Jemand theoretisches Wissen hat oder praktisches. O

    Es gibt hier viele begnadete Schrauber. Vor denen ziehe ich den Hut! Aber ich würde mich auf den Schlips getreten fühlen, wenn wir einer was über Motorgleitlagerung der MZ erzählen will. Nein, nicht weil ich die Weisheit mit Löffeln gefressen habe sondern weil ich mich Wochen und Monate und mit tausenden von Euros da eingearbeitet habe.

    Diskutieren sehr gern, aber "Blödsinn"? :shifty:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hi Benzol,

    Dich anzugreifen liegt mir fern, ´schuljung, nicht meine Absicht.

    Ansonsten habe ich keinen Bock und vor allem Zeit auf Diskussionen und Streit, für mich ist das Thema nach diesem Post erledigt, soll jeder seine Schlüsse ziehen. Es sind nicht meine Motorräder etc.

    Zum Thema:
    1.) Gibt´s sicherlich eine VDE-"Empfehlung" auf´s Löten zu verzichten. Spätestens "Stand der Technik" zieht.

    2.) Der Kabelbruch passiert nicht plötzlich, sondern Draht für Draht, bis das Kabel durch ist. Dabei erhöht sich der Widerstand, dabei entsteht wiederum Wärme. Ja, die Isolierung mag als erstes schmelzen, ist aber egal. Dann hast Du einen Kurzschluß dicht an der Batterie. Wenn der Regler "falsch kaputt geht", dann liegt die Batterie an... Leg´ mal einen Schraubendreher über die Pole einer (Motorrad)batterie...
    Übergangswiderstand steigt als, Ergebnisse aus der "Kleinspannungspraxis": Siehe den geschmolzenen Stecker/Kupplung vom Laderegler...

    Wie sagt Fit immer so schön alles nur Tipps, meine Erfahrung, ohne Gewähr...
    Ich rede niemanden das Löten aus, ICH würde es nicht machen.
    Es sei denn, ich steh´auf einem Pass und nur ´nen Lötkolben zur Hand habe. Zuhause wähle ich bessere Lösungen.

    Beste Grüße
    Leu

  • Nee ist klar, ich kämme mich morgens auch mit einem Holzhammer.

    Erst einmal wäre ein Mindestmaß an Grammatik und Rechtschreibung ein absoluter Traum dann würde ich auch verstehen was du unter Punkt 1 gemeint hast. Ist sicher nicht nur mir neu das der "Verband der Elektrotechnik" empfehlen sollte aufs Löten zu verzichten. Aber gut man lernt ja nie aus oder soll hier gar kein logischer Zusammenhang erzeugt werden? :think:
    Ach und auch wenn das Löten in deiner Region nicht mehr Stand der Technik ist, so kann ich dir versichern das das immer noch Stand der Technik ist :wave:

    Noch einmal es erschließt sich mir in keinster Weise warum das Kabel Draht für Draht brechen sollte ? Die Stecker gehen wegen ÜBERHITZUNG kaputt nicht wegen irgendwelcher Übergangswiderstände in Folge von Vibrationen!
    Zudem nehme man sich mal den Schaltplan, den die MZ-Ingenieure ja in Weiser Voraussicht erstellt haben, und schaue sich die Verbindung zwischen dem Laderegler und der Batterie an. Na hopla... da ist ja eine Sicherung verbaut... tzz.. ein Schelm wer böses denkt! :ugeek:
    Ich weiß nicht wo in deiner 1000´der die Batterie verbaut ist, bei mir ist sie auf der rechten Seite verbaut und der Laderegler hat sein Zuhause auf der linken Seite. So ein Glück, da kann sich nichts miteinander berühren und schon gar nicht gibt es einen Kurzschluss "dicht an der Batterie".

    Natürlich überbrücke ich keine beiden Kontakte einer Batterie mit einem Schraubendreher, denn ich bin keine 12 und probiere mal aus was an Dummheiten alles geht und aufgrund von viel investierter Zeit und Mühen habe ich eine fundierte elektrotechnische Ausbildung erhalten. :wave:
    Kann ich nur empfehlen...

    Na wenn du niemandem etwas ausredest, dann braucht man ja auch nicht die Meinung von anderen als "gefährlichen Blödsinn" bezeichnen?! :think:
    Lass uns ruhig an deiner Weisheit teilhaben, am besten wir verrödeln die Enden einfach nur locker, dann gibt es gar keine Probleme durch Vibrationen und gut 8-)
    Tja ja der gute "Reiselötkolben" den ich sonst immer im Mopped habe bleibt ja dann wohl demnächst daheim....

    Ich hoffe du hast an meiner "sachlichen Art" das das Thema ebenfalls für mich durch ist. Wer nicht in der Lage ist eine fundierte technische Diskussion zu führen sollte eben auch nicht herumpöbeln. :evil:

    Ach und an alle anderen, das mit dem Verrödeln bitte nicht machen, Gesetze der E-Technik und so. ;)

    Beste Grüße
    Benzol

  • Update

    Nach langem Abwägen habe ich mich nun endlich zu einer, hoffentlich finalen Lösung durchgerungen, wie ich mit den angeschurzelten Stecker vom Regler weiterverfahre. Ich habe mich entschlossen, die Kabel direkt per Verbinder zu vercrimpen. Gefühlt ist das für mich die wohl sicherste Lösung, ob sich das bestätigt, werde ich sehen. Grundsätzlich funktioniert das Ganze erstmal recht gut, um die 14,.. Volt Ladespannung stehen an. Was auffällt: auch an dieser sicheren Verbindung wird es leicht warm. Habe die Verbinder so verlegt dass man dann von oben sehen kann, wenn sie sich im Dauerbetrieb durch Hitze verfärben würden. Wäre dem so, würde ich euch hier auf dem Laufenden halten.

  • Hallo Freunde.

    Eigentlich könnte man hier schreiben: "Immer ruhig Blut Leute!", aber manchmal gehen halt die Pferde durch.
    Ansonsten ja, wir sollten hier (das gilt ja nicht nur für "hier") alle auf Freundlichkeit und korrektes und sinnhaftes Deutsch in der Kommunikation achten. Vor allem uns aber nicht gegenseitig anblaffen, wenn jemand seine Meinung und auch sein Wissen kundtut, dann doch bitte in oben genannter Form.

    Zu eigentlichen Thema: danke an Pocki für die Teilhabe an deinem Problem, mein Angebot dir mein FR2000 zur Verfügung zu stellen ist ja schon erledigt. Hier sei der Vollständigkeit halber noch auf den Sammelfred zu den Standorten FR2000 verwiesen.

    Ansonsten nehme ich als Anstoß hier mit: Stecker checken und ggf. Stecker entfernen und durch eine Direktverbindung meiner Wahl die Kabel neu verbinden.

    Nur eine Nebenfrage, Benzol, Du hast geschrieben:

    Zitat

    Die Nennleistung der Lima ist mit 450W angegeben. Das ist an Leistung ja wohl ein Witz.
    Jeder billige Heizstrahler hat sein 2000W und da sind die Anschlüsse auch nur gelötet.

    . Ich bin kein Elektriker, aber spielt denn nicht eher das Thema Stromstärke dabei eine Rolle? Bei 450W Leistung der Lima und 12V Bordnetzspannung ergibt sich eine Stromstärke von 37,5A; bei deinem Beispiel des Heizstrahlers ergibt sich eine weitaus geringere Stromstärke von 8,696A. Und je nach Stromstärke und Einsatzort muss der entsprechende Kabelquerschnitt genommen werden.

    Beste Grüße Eric

    Ja, ich will mit dir alt werden ... ich würde dich sogar heiraten! Denn ich liebe dich.
    Aber wer heiratet schon seine MZ?
    :angel:

  • Hallo,

    erstmal zu der Crimpverbindung.
    Ich mag die nicht besonders weil man nie weiß ob man vollflächig eine formschlüssige Verbindung hinbekommen hat. In der Elektrotechnik nutzt man daher andere Presswerkzeuge die das eher garantieren. Zudem sind mir die isolierten Crimphülsen doch schon sehr nah am Laderegler (oder das Bild täuscht). Der Luftzug kommt von vorn durch den Schlitz im Seitenteil und trägt die Wärme nach hinten vom Laderegler weg, direkt über die Hülsen. Also die werden definitiv wieder warm!

    Nachfragen sind immer gut. Also der Strom ist immer dann gefragt wenn es darum geht eine Arbeit zu verrichten. Muss keine Arbeit verrichtet werden (in der E-Technik auch gerne als "Last" bezeichnet ) so kommt auch keine Strom- "fluss " zustande. Im Fall des Ladereglers wird ja eine Arbeit simuliert, d.h. die anstehende Leistung wird in Wärme umgesetzt. Du hast also indirekt Recht denn der Strom steckt ja mit in der Leistung drin.

    Wo du nicht Recht hast ist in deiner Berechnung. Bei der Lima haben wir es mit einem Drehstromsystem zu tun (daher auch 3 Leitungen aus der Lima zum Laderegler). Die Berechnung der Stromstärke in diesen Systemen ist also nicht mit P= U*I anzustellen sondern mit P= U * I* Wurzel3 * cos Phi.
    (Man verzeihe mir die komische Schreibweise aber hier gibt's keinen Formel Editor :silent: :oops: )
    Für Wurzel 3 nimmt man näherungsweise 1,732 an und cos Phi gibt den Wirkungsgrad der Drehstrommaschine (in dem Fall Generator) an. Das hat im Übrigen etwas mit den Anteilen von Wirkleistung und Blindleistung an der Scheinleistung zu tun.
    stellt man das ganze nun um, so ergibt sich eine Stromstärke von 24A bei einem angenommenen Cos phi von 0,9.
    Gleicht man das mit der Hauptsicherung von 30A ab, so stellt man fest das der Wert plausibel ist.

    Der Laderegler ist zugleich ein Spannungsteiler der aus dem anstehenden Drehstrom einen Gleichstrom macht. Das tut er mittels Widerständen in der bekannten Schaltung. Der Widerstand "simuliert" nun eine gewisse Arbeit die den Strom in Wärme umsetzt. Diese Wärme strahlt auch auf das Kabel ab damit ist die Wärmequelle nicht die Lötstelle, da dort keine "Arbeit" zu verrichten ist ;)

    Von daher spielt weder die Leistung noch der Strom in erster Linie eine Rolle. Entscheidend wäre die Stromtragfähigkeit der Leitung aber das führt jetzt zu weit.

    Ich bezog mich mit den Leistungen auch nur auf die Aussage meines Antagonisten "Die einzige Lösung bei diesen Leistungen ist crimpen!"
    Beim Crimpen sind die vorhanden Übergangswiderstände höher als wenn gelötet wird und bei einem Heizstrahler wird klassisch bei vielen Geräten die Anschlussschnur noch gelötet, daher mein subtiler Vergleich 8-)

    Ich hoffe das klärt die Frage nun abschließend
    Beste Grüße
    Benzol

  • Ja aber... :P

    Nee, das hast Du wunderbar erklärt, danke dafür Benzol.
    Ja, die Sache mit Dreh- und Gleichstrom spielt auch noch eine Rolle, das hatte ich tatsächlich nicht beachtet.

    Und die Crimpverbindungen dieser Art sind wirklich nicht so doll, ok für eine Blinkerleitung wäre es ok, aber ich würde bspw. am Laderegler auch davon Abstand nehmen. Auch weil, wie Du schon geschrieben hast, es unterschiedliche Presswerkzeuge gibt (und da weiß ich wovon die Rede ist, ohne ein gelernter Jünger des Stromflusses zu sein). Aber eben meiner Meinung nach, um nicht wieder eine Diskussion von vorn los zu treten, welche Verbindung von Kabeln die einzig richtige ist.

    Zu Fits Variante Löten+Lüsterklemme wollte ich zum besseren Verständnis fragen, Du lötest also die Enden zusammen und steckst diese dann in eine Seite der Klemme rein und schraubst sie fest?

    Gruß Eric

    Ja, ich will mit dir alt werden ... ich würde dich sogar heiraten! Denn ich liebe dich.
    Aber wer heiratet schon seine MZ?
    :angel:

  • Ja Eric!

    Löten gehörte Mitte der 80er zur Berufsausbildung meines Lehrberufs. (PS: Die Kabel am anderen Ende sind ab Werk auch ANGELÖTET :oops: Also an die 3 Lima-Spulen)

    Ich (Achtung: Meine Signatur beachten) habe die Stecker abgeschnitten, breit abisoliert, verlötet und die Enden in einer großen Lüsterklemme verschraubt. Dadurch habe ich eine Lagesicherung und eine Kühlung. Einsehbar ohne die Verkleidung abschrauben zu müssen.

    Schön aber ist, das Jeder es so machen kann, wie ER es für sich für richtig hält! :wave:

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Ja ABER!!! :lol:

    Spaß! Auch ich hab ein wenig mit Strom beruflich zu tun und hätte dazu folgende Meinung: Egal ob gecrimpt mit und ohne Steckmöglichkeit oder mit Aderendhülsen/Lüsterklemme oder Lötenden/Lüsterklemmen oder VAGOs oder direkt verlötet, jeder der das selber für sich macht sollte es nach bestem Wissen und Gewissen machen. Und wenn man selber schon drann war kann man auch häufiger mal nen kritischen Blick drauf werfen. Keiner möchte das sein Schätzchen abraucht. Macht bitte all eure beschriebenen Methoden mit Hirn und Verstand, kontrolliert das Ganze immer mal und dann wird's auch gut werden. Auch dieses System ist nicht zu knapp dimensioniert und hat Reserven (ja, die Steckverbindung wohl nicht 8-) ).
    Aber bitte lasst auch andere Meinungen zu! Ein Dozent hat zu uns immer gesagt: "es gibt keine Perfekte Lösung, nur eine Optimale".

    Das Leben ist zu kurz um sich zu streiten ;)

    Also lasst die Reifen auf dem Asphalt :thumbup:

    Grüße
    Miischa

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!