Rasseln Kaltstart

    • Offizieller Beitrag

    Technische Diskussionen erwünscht :P

    Meine weiße rasselt kurz nach dem Kaltstart, wenn sie paar Wochen stand.

    Steuerkettenspanner ist neu.

    Ich selbst werde bei meinen derzeitigen offenen Motoren mal nachsehen welchen Kanal das Rückschlagventil im Zylinderkopf verschließt...

    Nebensatz: Dieses Ventil gibt es nicht zu kaufen. Habe aber eruiert dass das auch Land Rover verbaut...

    Ideen?

    • Offizieller Beitrag

    Ja, aber das ist schon eine Weile her.

    Warum dann aber nur nach Wochen und nicht nach paar Tagen?

    Muss ich wohl mal den Krümmer abbauen...🤨

    Wenngleich, dachte ich die Pumpe geht oder geht nicht. Die Linsenschrauben sind eingeklebt...

  • Moin,meine S steht im Winter 5 Monate ohne zu laufen bei jedem Neustart seit 10 Jahren nie gerasselt,dann die Nockenwellen raus gehabt zum Ventilspiel einstellen, der erste Start und sie rasselte volles Programm,mein erster Gedanke war auch Du Scheiße da hast du was verkackt. Seit dem nie wieder vorgekommen. Ob es an den offenen Lagerschalen der Nockenwellen gelegen hat weiß ich nicht ,Gruß Karsten.

  • Meine rasselt auch. Ganz kurz nach dem Kaltsstart. Hat 8 Monate gestanden aber wurde in den lezten Tagen immer mal gestartet und laufen gelassen. Zum fahren fehlen mir leider noch Kleinteile....Gibts da schon neue Erkenntnisse?

    Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt..............

    • Offizieller Beitrag

    Nun, noch nicht so wirklich. Das Thema ist auch sehr komplex. Aber Motoren sind ja meine Passion ;)

    Nur die Weiße steht bei mir länger als 4 oder 5 Monate. Nur bei der ist es mir aufgefallen. Mir wichtig war, das der Steuerkettenspanner genügend Vorspannkraft hat, bevor der Öldruck die Spannungkraft übernimmt. Daher habe ich den nach dem Auftreten (war die ganzen Jahre vorher nicht) den Spanner getauscht. Ein bisschen ist es besser geworden.

    An Hand der Ölkontrollampe sieht man wann ungefähr 0,5 Bar anliegen. Mach beim nächsten Mal bitte ein Video damit ich es mir anghören kann.
    Das Handy in Videoaufnahme auf den Tacho richten, dann Starter drücken. So hört man das Geräusch und sieht wenn die Lampe ausgeht.

    Leider habe ich nur ein Video von der Schwarzen (die nicht klappert). Das lade ich gleich hoch.

    Nun, eine vage Vermutung wäre das einzige Rücklaufverhinderungsventil welches im Zylinderkopf sitzt. Das zu tauschen ist schon die hohe Kunst des Schraubens und das Ventil gab es nicht bei MZ zu kaufen. In langer Recherche habe ich es bei LAND ROVER =O kaufen und auf Lager legen können.

    Ich habe auch keine rechte Lust den Fehler aufwändig zu suchen. Dazu müsste Kühler und Krümmer ab, ein Manometer in den Ölkreislauf usw.

    Werde mir aber mal weiter Gedanken machen. Gern mehr Infos von Euch ....

    • Offizieller Beitrag

    Zeit bis zum Erlöschen der ÖDKL, an der Maschine die nicht klappert..

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Das Video zeigt ja auch den "GUT" Zustand der Schwarzen.

    Es wird ein hartes, mechanisches Rasseln sein ...ich lade gleich noch ein Video hoch (Nur Ton)

    ACHTUNG: Das ist ein kompletter Neustart nach der Motorzerlegung bis ins kleinste Detail! Also alle Stellen sind ohne Öl, alle Lager neu. Quasi ein werksneuer Motor!! Daher der schwierige Start und das Rasseln bis Öl am SKS ist!

    • Offizieller Beitrag

    Nicht wundern, es dauert ein paar Sekunden...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Dacht ich mir.... kann sein das nach längerem Stand das Öl länger zum Kettenspanner braucht. Das kann vom Öl abhängen, Ölfilter, Lage der Maschine beim Stehen und auch eben vom Rückschlagventil, das verhindert das der Zylinnerkopp leer läuft.

    Ich für meinen Fall (!) lebe damit. Den Kopf mach ich nicht runter wegen dem Ventil und auch die Ölpumpe lass ich da wo sie ist, drin.

    Notfalls wird eben einfach ein anderer Motor eingebaut.... ^^ (Nee, mit intakter Feder des Spanners sollte es kein Problem sein)

    • Offizieller Beitrag

    Hier das Video vom Emmensammler. ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Wie schon geschrieben beschäftige ich mich mit dieser Thematik schon länger. Auf Grund dessen das ich an offenen Motoren die Ölführung recht gut nachvollziehen kann, VERMUTE ich das geringfügig undichte Rückschlagventile der Grund sind und auch daher nicht bei allen Maschinen das Problem nach monatelanger Standzeit auftritt.

    Das Öl das aus dem Zylinderkopf ungewollt abfliesst, muss bei einem Start nach Monaten ja "aufgefüllt" respektive hochgepumpt werden. Das und den Steuerkettenspanner zu beaufschlagen schafft die Ölpumpe (Möglichst noch mit einem 15-er oder gar 20-er Öl bei niederen Temperaturen <X) nicht so schnell.

    Folge: Es klappert!

    Dass das nicht nur meine Theorie ist, zeige ich hier:

    Hier der Sitz des Ventiles und auch das neue Ventil. (Jaguar/Land Rover, musste ich lang suchen denn MZ hat das nie im Verkauf gehabt. Es wurde nur mit einem kompletten Gehäuse verkauft)


    Das wird zum Tausch benötigt:

    Zylinderkopfschrauben (gibt es noch in Schneeberg, können im Notfall auch durch ein baugleiches Autoteil ersetzt werden wie ich rausgefunden habe) und Kopfdichtungen. Gibt es auch noch, aber wenn es die nicht mehr gibt, gibt es keinen Ersatz, da extra von MZ anfertigen lassen ...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!