1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
MZ-Wiki
  • Alles
  • MZ-Wiki
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. MZ1000 FORUM
  2. Artikel

MZ-Wiki

  • RSS-Feed

Anlaßerrelais

angeblich soll auch das Yamaha-Relais 3SX-81940 gehen, sagte man mir zumindest vom MZ-Teilevertrieb, als es nicht lieferbar war.
oso_de_la_nariz
26. Oktober 2024 um 23:09
0

Anlaßwiederholsperre

Habe mal in der Sache "Anlasswiederholsperre" geforscht,
oso_de_la_nariz
26. Oktober 2024 um 23:10
0

Armaturen

Bei der S, SF und ST sind serienmäßig 14mm-Armaturen von NISSIN für Kupplung und Bremse verbaut.
oso_de_la_nariz
26. Oktober 2024 um 22:31
0

Auspuffanlagen

Die SR 2in2-Anlage paßt doch an die ST!

Die Serien-SR-Anlage paßt an die S und SF, für die ST wird im Hause SR die Anlage kostenlos angepaßt, eine Vorführung in Schrobenhausen (bei Ingolstadt) ist aber leider notwendig.
oso_de_la_nariz
26. Oktober 2024 um 23:23
0

Batterie

Fit (u.a. Batterieprofi aus dem Forum) empfiehlt für unsere MieZe eine AGM/VRLA-Batterie.
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 12:05
0

Benzin / E10

Ist für die die Kiloemme E10 als Kraftstoff geeignet?
oso_de_la_nariz
13. November 2024 um 22:25
0

Blindnieten

Von Volker aus dem MZ-Forum stammt folgender Beitrag:

Schraub-Blindnieten für Heckverkleidung ersetzen
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 21:24
0

Blinker

Volker schrieb:
Die Originalblinker sind identisch mit den Triumphteilen bei Street und Speedtriple.
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 21:25
0

Bremse

Vorn:
Nissin-Bremsanlage, zwei Vierkolben-Sättel, schwimmend gelagert. Handbremspumpe mit 15.87mm Kolbendurchmesser
Hinten:
Nissin-Bremsanlage, ein Zweikolben-Sattel, schwimmend gelagert
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 21:36
0

Bremsleitung

Die MZetten sind von Hause aus mit alterungsbeständigen Stahlflexleitungen ausgestattet.
Ein Umbau ist folglich nicht notwendig.
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 21:37
0

Bremsscheiben -Vorn

Die Scheibe hat die Aufnahme-Bemaßung von YAMAHA, bspw. der R1 oder weitere Modelle mit 320mm Durchmesser. Durch die flache Konstruktion (YAMAHA hat eine Kröpfung), es gibt es aber großen Alternativen. Einzig die äußere Scheibe wird erneuert (Braking, EBC... Wave-Scheiben) und mit neuen Floatern eingesetzt.
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 21:39
0

Drosselklappe

Roland aus dem Forum stellte einen Unterschied in den Werkstatthandbüchern fest:
oso_de_la_nariz
13. November 2024 um 22:18
1

Drosselklappensensor / TPS

(TPS=Throttle Position Sensor=Drosselklappensensor)
Es gibt häufig Probleme mit dem Drosselklappenpotentiometer. Bemerkbar macht sich das Problem durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Durch das "ständige" bewegen des Gasgriffes nutzt sich offenbar die Schleiferbahn vom Poti ab und somit gibt es Probleme bei der Erkennung des Gasgriffes/Potis.
oso_de_la_nariz
13. November 2024 um 22:21
0

ECU

unsere ECU (Engine Control Unit) / ECM / EFI / EMS stammt vom Hersteller Sagem (S1000M2, manchmal auch MC1000 genannt) und ist (zumindest prinzipiell) baugleich mit diversen weiteren Motorrädern und auch PKW´s. Sie wurde ursprünglich von Johnson Controls (JCI) entwickelt/gefertig, Sagem kaufte die entsprechende Abteilung von JCI auf. Sie ist auf maximal 4 Zylinder begrenzt, besitzt ein eingebautes Barometer für die Höhenberechnung und umfaßt ca. 59 unterschiedliche Parameter.
oso_de_la_nariz
27. Oktober 2024 um 12:19
0

Einspritzdüsen

Abarth schrieb folgendes in Forum:
Für die Einspritzdüsen habe ich mittlerweile auch eine Alternative ...... Die Düsen sind von Sagem und in vielen anderen Motoren verbaut. Fast alle 1,4liter Motoren von Peugeot und Renault sowie Citroen haben sie verbaut. Preise zwischen 42 und 85 euro ...............
oso_de_la_nariz
13. November 2024 um 22:31
0

Elektrische Probleme

eine kleine Sammlung elektrischer Probleme, die so aufgetaucht sind:
oso_de_la_nariz
13. November 2024 um 22:36
0

Fahrgestellnummer

So ist der Aufbau der MZ 1000 Fahrgestellnummern:

S = Herstellungsland --> Germany
NZ = Hersteller --> Motorrad und Zweirad GmbH
10 = Motor --> 1000cc 4-stroke
SF1 = Modell --> 1000SF
5 = check digit
6 = Baujahr --> 2006
H = Herstellungort
000508 = fortlaufende Sequenz
oso_de_la_nariz
16. November 2024 um 21:49
0

Fehlercodes

Unsere ECU ist in der Lage, Fehlercodes zurück zu liefern.

Die Liste der Fehlercodes ⇓⇓⇓
oso_de_la_nariz
16. November 2024 um 21:53
0

Felgen

Es bieten sich bei Änderungen die Felgen von Lightcon an. Die sind zwar schon werksseitig verbaut, aber…

Serienmaße: Vorn 3,5×17” und 5,5×17” hinten

Bis 6 Zoll passen problemlos.

Zusatz von mir (Fit):
Deget hat vor einigen Jahren ein schweißen schon abgelehnt. SK hat eine Felge dicht bekommen, eine leider nicht.
Es gibt aber (Stand 11_24) noch viele Felgen neu ab Teilevertrieb Schneeberg mit Gewährleistung!
oso_de_la_nariz
16. November 2024 um 22:12
0

Flattern

Aus dem MZ-Forum:

Flattern der Maschine bei hohem Tempo kann (lt. Fit) folgende Ursachen haben ⇓⇓⇓
oso_de_la_nariz
16. November 2024 um 22:16
0
Mehrsprachigkeit
Der Inhalt der Seite ist sprachneutral oder soll nur in einer Sprache verfasst werden. Inhalt wird individuell pro Sprache festgelegt.

Kategorien

  1. Sonstiges 5
  2. MZ-Wiki 70
  3. Allgemeines 9
  4. Elektrik 25
  5. Fahrgestell 11
  6. Motor 25
  7. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™