Änderungen Motorgehäuse

  • Moin!

    Es fiel mir (an dem Motor eines Bekannten) auf, das es eine sichtbare Änderung am Motorgehäuse gab, während der ersten "S" Modelle.

    Wer mir bei der Eruierung helfen mag um das warum/weshalb/wieso zu ermitteln, schreibe mir eine PN.

    Bitte nur "S" Motoren bei denen Ihr SELBST Ölwechsel macht und die aus den ersten Jahren stammen.

    Auch die, die den Motor schon mal offen hatten können sich per PN melden. Es gibt da eine Auffälligkeit bei den Lagerschalen.

    Alles weitere per PN!

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Hallo Fit,
    zuerst,ich habe meine 1000 S nicht mehr!Meine Maschine war ein Vorserienmodell,2003,ausgeben/Auslieferung 2004!Es bestanden am Oelfilter und dessen Aufnahmegewinde Gusslunkerstellen die mit Kaltmetall AUSGEBESSERT wurden.Ich hatte die Maschine bei einem Fachmann der mir sagte das dies schon ein Grund gewesen wäre für eine Kaufwandlung.Diese Mangelnde Fertigung (Gussverfahren) beträfe auch einige anderen Maschinen die ihm unter die Augen gekommen wären.Leider bemerkten die Händler dies überhaupt nicht,bzw zu spät!Zu der Instandsetzung meiner 1000 S gesellten sich noch einige andere Gravierenden/Relevante Reparaturen die in den 4 Stelligen Bereich gekommen wären.Somit habe ich die Reißleine gezogen und das Motorrad wurde veräussert.Ich fahre nun meine 2 Takter weiter,meine 250/1 ist jetzt 43 Jahre alt!Läuft und Läuft und Läuft!!

    Lieber Gruss claus.

  • Hallo Claus!

    GENAU um diesen Punkt (und alle damit in Zusammenhange stehenden Dinge wie Pleuellagerschäden) geht meine Untersuchung!
    Vielen Dank für deinen Input! (Auch die privaten Infos der Anderen!)

    Mit deiner TS bis du hervorrand aufgestellt :thumbup: 1989 wollte ich eine auf 12V, ETZ Motor und Scheibenbremse umbauen (für mich die schönste MZ) dann kam alles anders. :shifty:

    Weitere Infos, für die, die es erst jetzt lesen, gern weiter per PN.

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Die Suche wird auf SF Motoren erweitert! Mir wurde ein Motor SF Motor mitgeteilt mit Ölundichtigkeiten im Bereich vom Ölfilter!

    Bitte auch per PN!

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

  • Es gibt Motoren die (sieht man am besten bei abgeschraubten Ölfilter) zwischen dem Öldruckregelventil und dem Anschluss des Ölkühlers "Knetmasse" (vermutlich Kaltmetall) welches am Werk überlackiert ist, haben. Wie Claus schrieb, vermutlich Lunker. Da können Undichtheiten entstehen.

    Hans Faber hat so einen Motor bei sich in der Galerie, wo vermutlich versuchte wurde diese auftretenden Undichheiten im Nachgang zu beseitigen.

    Es zeigt sich aber das diese Motoren wohl auch eine weitere Abweichung innerhalb der Ölpumpenfreifräsung haben. Dazu muss ich mal per Endoskop bzw. Ultraschall an meinem Motorgehäuse ermitteln, was hinter den Freifräsungen ist/sein soll.

    Mal sehen was sich weiter ermitteln lässt. Auch was die Folgen für den Ölfluss (Lagerschäden?) sein kann.

    (Danke an Alle für Zuarbeit per PN oder Whatsapp, sind doch mehr als ich dachte)

    Alle meine Tips geben meine Meinung und Erfahrung wieder. Nachahmung geschieht auf EIGENE Gefahr!

    • Offizieller Beitrag

    Ein User fragte mich wegen der Sache mit der "Knetmasse" im Bereich des Ölfilters. (Ölundicht)

    Ich sammle Motornummern um das zeitlich einzugrenzen. Auch einer meiner Ersatzmotoren hat das...

    Schau gern mal bei euren Maschinen nach, speziell ältere...

    • Offizieller Beitrag

    Mal abgesehen von der "Knetmasse" gab es noch weitere Änderungen an den Formen der Motoren. Je länger man sich damit beschäftigt, um so mehr findet man. Recht interessant.... (hatte wegen der Ritzelgeschichte gestern, mal wieder an den Ersatzmotoren zu tun)

  • Interessantes Detail. Dann dürfte das rechte Bild ja eine spätere Modifikation sein um besser Entlüften zu können? (Bei mir sieht die Stelle aus wie rechts im Bild) Ich hatte ja schon einige Berichte gesehen, in denen sich dies wohl nicht ganz so einfach gestaltete. Eine Sache macht mich dabei noch stutzig. Die Gussteile für die Serienproduktion wurden allsamt zur gleichen Zeit in einem Auftrag gegossen (meine ich mal gelesen zu haben). Oder? Dann wurde das Gewinde für die Schraube nachträglich im Werk gesetzt? Da die Gewinde der Schrauben dann auch in einem anderen Winkel gesetzt sind, kann diese Modifikation ja nicht einfach nachträglich erfolgt sein sondern muss in der laufenden Produktion geändert worden sein.

    Wie ist bei den beiden Motoren der Bereich an der berüchtigten Lunkerstelle am Ölfilter? Gibt es dort auch Unterschiede bei beiden?

    Im Reparaturhandbuch ist noch die unbearbeitete Version abgebildet.

    • Offizieller Beitrag

    Eine Änderung in der Gussform um "mehr Material" zu giessen ist kein Problem. Weniger schon.


    Ja, wegen der Entlüftung. Wenngleich der Motor sich auch selbst entlüftet. Der linke Motor war per Hand nicht in Vollendung zu entlüften

    • Offizieller Beitrag

    Die Angusserhöhung erfolgte vermutlich weil das nicht der höchste Punkt war, denn der Wassertemperaturgeber war bis dato höher.
    Und kein Kunde hätte der Werkstatt 5 Tage a 50km Probefahrt bezahlt, die der Motor benötigt um sich auch mit der alten Bauweise selbst zu entlüften.

    War extra nochmal am Motorenregal...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!