1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Motor
  • Alles
  • Motor
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. MZ1000 FORUM
  2. Artikel
  3. MZ-Wiki
  4. Motor

Steuerkettenspanner

  • oso_de_la_nariz
  • 23. November 2024 um 12:13
  • 508 Mal gelesen
  • 0 Kommentare

Wie sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, gibt es Probleme mit der Bundschraube, die den Steuerkettenspanner fest hält.

Die frühen Jahre der S scheinen weniger betroffen (Sie sind aber auch!) zu sein, eher die neueren Jahrgänge. Es schaut so aus, als würde die Microverkapselung der Bundschraube gealtert sein und somit nicht mehr die volle Festigkeit der Verklebung gegeben sein.

Eine bebilderte Reparaturanleitung hat Vitali ins Forum gestellt, Bilder vom Motor gibt´s von Fit.

Es wird mindestens Loctite 2701/272 bzw. "Endfest" empfohlen!

Vorgehensweise:

  • Nicht nur prüfen,ob lose Schrauben vorhanden sind, sondern alle Schrauben müssen raus!!
  • Ölpumpe und beide Steuerkettenschienen
  • Gewinde müssen nachgeschnitten und mit Bremsenreiniger gereinigt werden
  • Neue Schrauben müssen eingesetzt werden!
  • Alle Schrauben müssen mit Loctite versehen werden und bekommen ein höheres Drehmoment
  • Dies alles steht schon seit 2009 in der Werksmitteilung für alle Händler (Händlermitteilung 2/2009 vom 29.9.2009 von Ronny Schierz).
  • Eine Rückrufaktion von W&W gibt es nicht!
  • Die Aktion ist Fahrgestellnummernunabhängig!
  • Es sind "alle" Baujahre betroffen


Das Vorgehen von Vitali:

@ Fliegenfänger - da darf nix wackeln - die Bundschraube sitzt recht tief in der Schiene - siehe Bilder
auf keinen Fall weiter fahren - vielleicht ist sie noch nicht ganz aus dem Gewinde und es ist noch alles ok.


Als erstes seht ihr das Time-Sert Reparaturset von Würth. Neupreis in Germany 120,- Euro. Von Links nach rechts liegen der Bohrer, um das alte M8 auszubohren, danach wird mit einem Senkbohrer eine Phase hergestellt. Diese ist notwendig, damit der kleine Schaft des Gewindeeinsatzes im Bohrloch verschwindet. Erforderlich um Druckkräfte aufzufangen oder einfach nur Dichtigkeit herzustellen.
Der 3. Bohrer stellt das Gewinde für die Buchse her. Hier handelt es sich um ein Feingewinde. In diesem Fall für ein zu reparierendes M8 ein M10 x 1,25 Feingewinde.
Als Viertes seht ihr die Gewindeeinsätze. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen. Ich habe die Buchse mit ca. 14 mm Länge genutzt. Das alte Gewindeloch gab ca. 16mm her. Letztendlich das Eindrehwerkzeug. Es schneidet das vorhandene Gewinde nach und presst die Buchse in das vorbereitete Loch.

Eine ausgediente Oberfräse gepaart mit einer langsam laufenden Bohrmaschiene - die Aluwinkel sollen am Gehäuse befestigt werden und dienen zur Führung und oder Arretierung des "Bohrwerks"

Die Ersatzteile sind da. An der Bundschraube sieht man schön die Microverkapselung, welche wohl nicht mehr hielt, was sie versprach. Hier an der neuen Schraube ist sie auch schon etwas bröselig.


MZ empfiehlt zur Gewindereparatur das "Time-Sert"-System von Würth. Es hat den Vorteil kein Drahtgewinde wie bei Helicoil zu haben, sondern eine Buchse. Vom noch vorhandenen Fleisch wird auch nicht soviel weggenommen, als beim anderen System. Trotz des hohen Preises werd ich diese Sache einsetzen. Warte nun nur noch auf das Set, gekauft über Ebay.
Das Rote um den Bohrer ist ein Kabelbinder - er soll mir die Bohrtiefen anzeigen. So weich wars dann doch nicht. Aber sicher ist sicher.






Noch ein Zitat von Vitali:

Zitat

Ich möchte noch anfügen - ich hatte den Gewindereparatursatz mir von VW geborgt (ausgeliehen). Die Frage nach Vor- oder Nachteil von Helicoil usw. wurde folgender Massen beantwortet: "Helicoil ist wackeliger. Wir benutzen diese Einsätze für Spannrollen vom Zahnriemen."
Wer sich auskennt weis, daß auf so einer Spannrolle ordentlich Druck ist. Ich bin guter Dinge, daß meine Reparatur haltbar ist.
Nochmal "Danke" an alle.

  • MZ1000
  • Steuerkettenspanner
  • Vorheriger Artikel Start-Stopp-Zyklus
  • Nächster Artikel Kühlwassertemperatur

Verwandte Artikel

Rücklicht

Ein LED-Rücklicht kann man vom Roller Yamaha Aerox übernehmen.
Kann man in jedem Roller-Zubehörladen kaufen. Kostet je nach Hersteller 25 bis 30 Euro.
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 11:37
0

Shims / Ventiltasse

Zu 100% Baugleich und auch in den 0,025mm Stufungen erhältlich, sind die Tassen vom
Ford Focus 1,6 16V
Modeljahr 01-05
Motorcode: Zetec-SE FYDB
ABER! .. siehe ↓ ↓ ↓
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 11:55
0

Tankmodul

dem Tankmodul ergeht´s wie dem Tacho, sie gehen in letzter Zeit häufiger kaputt.
Meist merkt man erst nach dem Liegenbleiben, dass die Warnlampe für den Spritvorrat defekt ist, bei anderen geht sie nicht mehr aus. Das Problem dürfte im Tankmodul selbst liegen. Von den vier Drähten sind zwei für die Spannungsversorgung der Pumpe und zwei für die Warnlampe.
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 12:23
0

Kommentare

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • :clap:
  • ;)
  • :lolno:
  • :P
  • :wave:
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • :yawn:
  • X(
  • :wtf:
  • :*
  • :shifty:
  • :|
  • :think:
  • 8o
  • :silent:
  • =O
  • :sick:
  • <X
  • :shh:
  • ||
  • :problem:
  • :/
  • :eh:
  • :S
  • :angel:
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :o
  • :rolleyes:
  • :shock:
  • :love:
  • :?
  • 8|
  • 8-)
  • :cursing:
  • :lol:
  • :thumbdown:
  • :x
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :oops:
  • :whistling:
  • :cry:
  • :evil:
  • :saint:
  • :roll:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • :idea:
  • :arrow:
  • :mrgreen:
  • :geek:
  • :ugeek:
  • Smileys
  • :)
  • :(
  • :clap:
  • ;)
  • :lolno:
  • :P
  • :wave:
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • :yawn:
  • X(
  • :wtf:
  • :*
  • :shifty:
  • :|
  • :think:
  • 8o
  • :silent:
  • =O
  • :sick:
  • <X
  • :shh:
  • ||
  • :problem:
  • :/
  • :eh:
  • :S
  • :angel:
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :o
  • :rolleyes:
  • :shock:
  • :love:
  • :?
  • 8|
  • 8-)
  • :cursing:
  • :lol:
  • :thumbdown:
  • :x
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :oops:
  • :whistling:
  • :cry:
  • :evil:
  • :saint:
  • :roll:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • :idea:
  • :arrow:
  • :mrgreen:
  • :geek:
  • :ugeek:

Kategorien

  1. Sonstiges 5
  2. MZ-Wiki 70
  3. Allgemeines 9
  4. Elektrik 25
  5. Fahrgestell 11
  6. Motor 25
  7. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™