![](https://mz1000-forum.de/dashboard/images/coverPhotos/default.webp)
Sicherungen
![](https://mz1000-forum.de/dashboard/images/avatars/5a/1-5a61d1f367cc32ee758c2cccee564c8ae4b79a22.webp)
Eine bebilderte Reparaturanleitung hat Vitali ins Forum gestellt, Bilder vom Motor gibt´s von Fit.
Es wird mindestens Loctite 2701/272 bzw. "Endfest" empfohlen!
Vorgehensweise:
Das Vorgehen von Vitali:
@ Fliegenfänger - da darf nix wackeln - die Bundschraube sitzt recht tief in der Schiene - siehe Bilder
auf keinen Fall weiter fahren - vielleicht ist sie noch nicht ganz aus dem Gewinde und es ist noch alles ok.
Als erstes seht ihr das Time-Sert Reparaturset von Würth. Neupreis in Germany 120,- Euro. Von Links nach rechts liegen der Bohrer, um das alte M8 auszubohren, danach wird mit einem Senkbohrer eine Phase hergestellt. Diese ist notwendig, damit der kleine Schaft des Gewindeeinsatzes im Bohrloch verschwindet. Erforderlich um Druckkräfte aufzufangen oder einfach nur Dichtigkeit herzustellen.
Der 3. Bohrer stellt das Gewinde für die Buchse her. Hier handelt es sich um ein Feingewinde. In diesem Fall für ein zu reparierendes M8 ein M10 x 1,25 Feingewinde.
Als Viertes seht ihr die Gewindeeinsätze. Diese gibt es in unterschiedlichen Längen. Ich habe die Buchse mit ca. 14 mm Länge genutzt. Das alte Gewindeloch gab ca. 16mm her. Letztendlich das Eindrehwerkzeug. Es schneidet das vorhandene Gewinde nach und presst die Buchse in das vorbereitete Loch.
Eine ausgediente Oberfräse gepaart mit einer langsam laufenden Bohrmaschiene - die Aluwinkel sollen am Gehäuse befestigt werden und dienen zur Führung und oder Arretierung des "Bohrwerks" Die Ersatzteile sind da. An der Bundschraube sieht man schön die Microverkapselung, welche wohl nicht mehr hielt, was sie versprach. Hier an der neuen Schraube ist sie auch schon etwas bröselig. MZ empfiehlt zur Gewindereparatur das "Time-Sert"-System von Würth. Es hat den Vorteil kein Drahtgewinde wie bei Helicoil zu haben, sondern eine Buchse. Vom noch vorhandenen Fleisch wird auch nicht soviel weggenommen, als beim anderen System. Trotz des hohen Preises werd ich diese Sache einsetzen. Warte nun nur noch auf das Set, gekauft über Ebay. | Das Rote um den Bohrer ist ein Kabelbinder - er soll mir die Bohrtiefen anzeigen. So weich wars dann doch nicht. Aber sicher ist sicher. |
Noch ein Zitat von Vitali:
QuoteIch möchte noch anfügen - ich hatte den Gewindereparatursatz mir von VW geborgt (ausgeliehen). Die Frage nach Vor- oder Nachteil von Helicoil usw. wurde folgender Massen beantwortet: "Helicoil ist wackeliger. Wir benutzen diese Einsätze für Spannrollen vom Zahnriemen."
Wer sich auskennt weis, daß auf so einer Spannrolle ordentlich Druck ist. Ich bin guter Dinge, daß meine Reparatur haltbar ist.
Nochmal "Danke" an alle.
Comments