1. Artikel
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Kalender
    1. Anstehende Termine
    2. Karte
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Motor
  • Alles
  • Motor
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Erweiterte Suche
  1. MZ1000 FORUM
  2. Artikel
  3. MZ-Wiki
  4. Motor

Kühlwassertemperatur

  • oso_de_la_nariz
  • 23. November 2024 um 12:42
  • 543 Mal gelesen
  • 0 Kommentare

Es ist sehr auffällig, daß die Kühlwassertemperatur sehr schnell ansteigt, sich dann aber auf ca. 70-100°C hält, auch durch häufige zu Hilfenahme der Lüfter...

Das ist normal, der Zylinderkopf wird sehr schnell erwärmt und dann gleichmäßig warm gehalten. Das hat mit der Öltemperatur nichts zu tun und läßt schwer Rückschlüsse zu.

Die Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument darf nicht blinken! Sollte dies passieren, Motor aus und Kühlkreislauf kontrollieren.

  • Sind die Kühlwasserschläuche warm?
  • Genug Wasser im Kühlkreislauf? Es passen wohl knapp zwei Liter ins System
  • Luft im System? Ordentlich entlüften (Entlüftungsschraube & Temperatur-Sensor)! Senkrecht stellen und nicht nur den Seitenständer nutzen!
  • Öffnet das Thermostat?
  • Kabelweg des Temperatursensors kontrollieren


Daten vom Widerstand des Kühlmitteltemperatursensor:
• 20°C 2,51 kΩ (2,35 kΩ - 2,67 kΩ)
• 50°C 810 Ω (763 Ω - 857 Ω)
• 80°C 309 Ω (292Ω - 326 Ω)
• 110°C 135 Ω (127 Ω - 143 Ω)
• 130°C 83 Ω (77 Ω - 89 Ω)
die hinteren Werte sind die Toleranzen bzw. Hysteresen.

Spannung am Temperatursensor: ~5V

  • MZ1000
  • Kühlwassertemperatur
  • Vorheriger Artikel Steuerkettenspanner

Verwandte Artikel

Scheinwerfer

Die Scheinwerferverstellung scheint aus Kunststoff zu sein. Jedenfalls schlagen die Verstellmechanismen aus und somit wird die Straße nicht mehr ordentlich ausgeleuchtet.
Rene aus dem Forum hat einen Reparaturkit entwickelt ↓ ↓ ↓
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 11:42
0

Schlösser / Schlosspflege

Schloßpflege ist immer wieder ein Thema.
Empfehlenswert ist Graphitpuder, evtl. ein wenig Ballistol

Das Schloß regelmäßig mit Graphitpuder einstauben und schon hat man lange Zeit Freude an seiner Funktion.
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 11:46
0

Steuerkettenspanner

Wie sich im Laufe der Zeit herausgestellt hat, gibt es Probleme mit der Bundschraube, die den Steuerkettenspanner fest hält.

Die frühen Jahre der S scheinen weniger betroffen (Sie sind aber auch!) zu sein, eher die neueren Jahrgänge. Es schaut so aus, als würde die Microverkapselung der Bundschraube gealtert sein und somit nicht mehr die volle Festigkeit der Verklebung gegeben sein.
oso_de_la_nariz
23. November 2024 um 12:13
0

Kommentare

  • Smileys
  • :)
  • :(
  • :clap:
  • ;)
  • :lolno:
  • :P
  • :wave:
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • :yawn:
  • X(
  • :wtf:
  • :*
  • :shifty:
  • :|
  • :think:
  • 8o
  • :silent:
  • =O
  • :sick:
  • <X
  • :shh:
  • ||
  • :problem:
  • :/
  • :eh:
  • :S
  • :angel:
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :o
  • :rolleyes:
  • :shock:
  • :love:
  • :?
  • 8|
  • 8-)
  • :cursing:
  • :lol:
  • :thumbdown:
  • :x
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :oops:
  • :whistling:
  • :cry:
  • :evil:
  • :saint:
  • :roll:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • :idea:
  • :arrow:
  • :mrgreen:
  • :geek:
  • :ugeek:
  • Smileys
  • :)
  • :(
  • :clap:
  • ;)
  • :lolno:
  • :P
  • :wave:
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • :yawn:
  • X(
  • :wtf:
  • :*
  • :shifty:
  • :|
  • :think:
  • 8o
  • :silent:
  • =O
  • :sick:
  • <X
  • :shh:
  • ||
  • :problem:
  • :/
  • :eh:
  • :S
  • :angel:
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :o
  • :rolleyes:
  • :shock:
  • :love:
  • :?
  • 8|
  • 8-)
  • :cursing:
  • :lol:
  • :thumbdown:
  • :x
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :oops:
  • :whistling:
  • :cry:
  • :evil:
  • :saint:
  • :roll:
  • <3
  • :!:
  • :?:
  • :idea:
  • :arrow:
  • :mrgreen:
  • :geek:
  • :ugeek:

Kategorien

  1. Sonstiges 5
  2. MZ-Wiki 70
  3. Allgemeines 9
  4. Elektrik 25
  5. Fahrgestell 11
  6. Motor 25
  7. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
Community-Software: WoltLab Suite™